39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann nach vorn in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem Sie die Kopfstütze nach
vorn ziehen. Um die Kopfstütze nachhinten zu neigen, ziehen Sie die
Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn
und lassen Sie sie los. Stellen Sie die
Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken
in geeigneter Weise abgestützt werden.Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere
Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in
die gewünschte Stellung nach oben (1).
Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung
zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste
(2) an der Kopfstützenaufnahme, halten
Sie die Taste gedrückt und drücken Sie
dabei die Kopfstütze bis in die
gewünschte Stellung nach unten (3).
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben. Drücken Sie nun die Sperrtaste (1)
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben
(2) aus der Sitzlehne heraus.
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und
schieben Sie die Kopfstützenstangen (1)
in die Öffnungen. Stellen Sie danach dieHöhe entsprechend ein.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OCM030010OCM030012OCM030011
313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Ausbau
Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen
Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben. Drücken Sie danach die
Sperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig
die Kopfstütze weiter nach oben (2).
Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,
halten Sie die Sperrtaste (1) gedrücktund schieben Sie die
Kopfstützenstangen (3) in die Öffnungen.Stellen Sie danach die Höheentsprechend ein.Armlehne (Sitz in der 2. Sitzreihe)
Um die Armlehne zu verwenden,
klappen Sie die Armlehne an der
Sitzlehne nach vorn herunter.
OXM039018
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die
Kopfstütze in ihrer Stellung
einrastet, nachdem Sie eingestellt
wurde, um den Fahrzeuginsassen
gut zu schützen.
OCM052035
363
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn die Zündung eingeschaltet wird,
muss die Warnleuchte für ca. 6Sekunden aufleuchten und danach
erlöschen.
Lassen Sie das System prüfen, wenn:
Die Warnleuchte nach demEinschalten der Zündung nicht kurz aufleuchtet.
Die Warnleuchte nach ca. 6 Sekunden dauerhaft weiterleuchtet.
Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Die Leuchte blinkt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ONbefindet. C041100AFD
Wartung des Airbag-SystemsDas Airbag-System (SRS) ist eigentlich
wartungsfrei und es sind keine Bauteile
vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit
warten können. Wenn die air bag-
Warnleuchte nicht aufleuchtet oderdauerhaft leuchtet, lassen Sie Ihr
Fahrzeug unverzüglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen. Alle Arbeiten am SRS-System wie
Ausbau, Einbau, Reparatur und alle
Arbeiten am Lenkrad müssen von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
ausgeführt werden. UnsachgemäßereUmgang mit dem SRS-System kann zu
schweren Personenschäden führen.
VORSICHT
Veränderungen an Komponenten oder an der Verkabelung des
SRS-Systems inkl. dem
Anbringen von z. B. Plaketten
auf den Airbagabdeckungen und
Modifizierungen der Karosserie
-struktur können die Funktion
des SRS-Systems nachhaltig
beeinträchtigen und möglicher
-weise Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie für die Reinigung der Airbagabdeckungen nur ein
weiches trockenes Tuch,
welches mit klarem Wasser
angefeuchtet ist. Lösungsmittel
und Reiniger könnten sich
nachteilig auf die Airbagabde
-ckungen und das ordnungs-gemäße Entfalten der Airbags
auswirken.
(Fortsetzung)
47
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D020200AFD
Vorsichtshinweise für die
Fernbedienung
✽✽ANMERKUNG
Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne Funktion:
Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
Die Batterie in der Fernbedienung ist entladen.
Andere Fahrzeuge oder Objekte könnten das Signal blockieren.
Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafensenders,
der die Frequenzen des Handsenders
überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht
ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln
und verriegeln Sie die Tür mit dem
Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme
mit Ihrem Handsender haben, wenden
Sie sich an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler.
D020300ACM
Batterie ersetzen
Die Fernbedienung enthält eine 3V
Lithium-Batterie, die normalerweise über
mehrere Jahre nicht ausgewechselt
werden muss. Wenn die Batterie ersetzt
werden muss, gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie einen schmalen Gegenstand in die Gehäusenut und hebeln Sie das Handsendergehäuse
vorsichtig auseinander.
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue Batterie. Stellen Sie beim
Ersetzen der Batterie sicher, dass dasPlus-Symbol "+" wie dargestellt nach
unten zeigt.
3. Bauen Sie die Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
ACHTUNG
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den
Handsender gelangen. Wenn derHandsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der
Garantie des Fahrzeugherstellers.
OCM052004
413
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
✽✽ANMERKUNG
Wenn ein Smart-Key Feuchtigkeit oder
statischer Aufladung ausgesetzt ist,
kann die elektrische Schaltung im
Inneren des Smart-Key gestört werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Ihr
Smart-Key zu bedienen ist oder wie die
Batterie ausgewechselt wird, wenden Sie
sich an einen autorisierten HYUNDAI-
Händler.
1. Hebeln Sie das hintere Gehäusestück vom Smart-Key ab.
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue Batterie (CR2032). Stellen Sie
beim Ersetzen der Batterie sicher,dass das Plus-Symbol "+" wie
dargestellt nach unten zeigt.
3. Bauen Sie die Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
✽✽ ANMERKUNG
Das Einsetzen einer falschen Batterie kann zu Fehlfunktionen des Smart-
Key führen. Stellen Sie sicher, dass
eine korrekte Batterie eingesetzt wird.
Es kann zu Problemen mit den
elektrischen Schaltungen im Inneren
des Smart-Key führen, wenn er
Feuchtigkeit oder statischer
Aufladung ausgesetzt wird.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Smart-Key einen Schaden
genommen haben könnte oder wenn
Sie das Gefühl haben, dass die
Funktion Ihres Smart-Key nicht
ordnungsgemäß ist, kontaktieren Sie
einen autorisierten HYUNDAI-
Händler.ACHTUNG
Eine falsch entsorgte Batterie kann
umweltschädliche und gesund-heitsschädliche Auswirkungen zurFolge haben.
Entsorgen Sie die Batterie gemäßIhrer vor Ort geltenden Vorschriftenund Bestimmungen.
431
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D100200AUN
Tankklappe schließen
1. Um den Tankdeckel aufzuschrauben,drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
Klickgeräusche hörbar sind. Dies zeigt
an, dass der Tankdeckel fest
verschlossen ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, drücken Sie leicht gegen sie und vergewissern
Sie sich, dass sie vollständiggeschlossen ist. D100300AFD
VORSICHT
- Tanken
Wenn unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Tank austritt, kann er an Ihre Kleidung und
Haut gelangen und somit das
Risiko erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungenentstehen.
Schrauben Sie den Tankdeckel
immer vorsichtig und langsam ab.
Wenn Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie bis
dieser Zustand beendet ist, bevor
Sie den Tankdeckel vollständig
abschrauben.
Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken
automatisch abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im Falleines Unfalls kein Kraftstoff
auslaufen kann.
VORSICHT - Gefahren
beim Tanken
Kraftstoffe für Fahrzeuge sind
entzündlich. Bitte befolgen Sie
beim Betanken Ihres Fahrzeugs
unbedingt die folgenden Hinweise.
Die Nichtbeachtung der Hinweise
kann zu schweren Personen
-schäden, schweren Verbrennungen
oder zum Tod durch ein Feuer odereine Explosion führen.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise, die sich auf dem
Tankstellengelände befinden.
Schauen Sie vor dem Tanken nach dem Standort der Kraftstoff-
"NOT-AUS-Taste" an der
Tankstelle, falls vorhanden.
Fassen Sie die Zapfpistole erst an, nachdem Sie in einem
sicheren Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zurZapfsäule einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person zu
beseitigen.
(Fortsetzung)
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
32
4
(Fortsetzung)
Steigen Sie während des Tankens
nicht wieder in das Fahrzeug und
berühren oder reiben Sie nicht an
Gegenständen oder Geweben
aus Materialien (Polyester, Satin,
Nylon etc.), an denen Sie sich
elektrisch aufladen könnten. Eine
elektrische Entladung könnte
Kraftstoffdämpfe entzünden, was
sehr schnell zu einem Brand
führen könnte. Wenn es
notwendig ist, dass Sie während
des Tankens doch wieder in das
Fahrzeug steigen müssen,
müssen Sie danach erneut einen
metallenen Gegenstand am
Fahrzeug in sicherer Entfernung
zum Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole berühren, um eine
eventuelle gefährliche statische
Aufladung zu beseitigen.
Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,
stellen Sie sicher, das Sie den
Kanister vor dem Betanken auf
die Erde stellen.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
ZÜNDEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und
RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie
auf einem Tankstellengelände
und besonders beim Tankenkeine brennenden Zigaretten
Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff
ist sehr leicht entzündbar. Esbesteht Brand- und Explosions
-gefahr!
Sollte beim Tanken ein Feuer ausbrechen, entfernen Sie sich von
dem Fahrzeug und informieren Sie
sofort das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuerwehr.
Befolgen Sie deren Sicherheits
-anweisungen.
(Fortsetzung)
Eine statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoffdämpfeentzünden und ein Feuer
verursachen. Während des
Betankens müssen sich der
Reservekanister und das
Fahrzeug bis zur Beendigung des
Tankvorgangs durchgehend be
-rühren. Verwenden Sie nur
Kunststoffkanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff
vorgesehen sind.
Benutzen Sie beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobiltelefone.
Elektrischer Strom im Mobiltelefon
und/oder Interferenzen des
Telefons könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden und
ein Feuer verursachen.
Stellen vor dem Tanken immer den Motor ab. Funken von elektrischenMotorbauteilen könnten Kraft
-stoffdämpfe entzünden und ein
Feuer verursachen. Vergewissern
Sie sich nach dem Tanken bevor
Sie den Motor anlassen, dass der
Tankdeckel ordnungsgemäß auf
-geschraubt und die Tankklappe
fest verschlossen ist.
(Fortsetzung)
47
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D020200AFD
Vorsichtshinweise für die
Fernbedienung
✽✽ANMERKUNG
Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne Funktion:
Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
Die Batterie in der Fernbedienung ist entladen.
Andere Fahrzeuge oder Objekte könnten das Signal blockieren.
Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafensenders,
der die Frequenzen des Handsenders
überlagern kann.
Wenn der Handsender nicht
ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln
und verriegeln Sie die Tür mit dem
Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme
mit Ihrem Handsender haben, wenden
Sie sich an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler.
D020300ACM
Batterie ersetzen
Die Fernbedienung enthält eine 3V
Lithium-Batterie, die normalerweise über
mehrere Jahre nicht ausgewechselt
werden muss. Wenn die Batterie ersetzt
werden muss, gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie einen schmalen Gegenstand in die Gehäusenut und hebeln Sie das Handsendergehäuse
vorsichtig auseinander.
2. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue Batterie. Stellen Sie beim
Ersetzen der Batterie sicher, dass dasPlus-Symbol "+" wie dargestellt nach
unten zeigt.
3. Bauen Sie die Batterie in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
ACHTUNG
Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an den
Handsender gelangen. Wenn derHandsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der
Garantie des Fahrzeugherstellers.
OCM052004