126
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Die Verantwortung beim Parken und anderen ge-
fährlichen Manövern liegt auf jeden Fall immer
beim Fahrer. Prüfen Sie beim Ausführen dieser
Vorgänge stets, dass sich im Manövrierbereich weder Per-
sonen (insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der
Parksensor bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch die
Aufmerksamkeit während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn diese bei nied-
riger Geschwindigkeit ausgeführt werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb der Sensoren befinden.
Unter gewissen Umständen können Gegenstände in großer Nähe hin-
ter dem Fahrzeug vom System nicht erkannt werden und können
daher das Fahrzeug beschädigen, bzw. selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des Ein-
parksystems beeinträchtigen können:
❍Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren und eine Redu-
zierung der Leistung der Einparkhilfe können hervorgerufen
werden, wenn sich auf den Sensoroberflächen: Eis, Schnee,
Schlamm, mehrfache Lackierung;
❍Die Sensoren ermitteln einen nicht existierenden Gegenstand
(„Echostörung“) wegen Störungen mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer Wind), Hagel;
❍Die von den Sensoren gesendeten Meldungen können auch ver-
ändert werden, wenn sich in der Nähe Systeme befinden, die
Signale im Ultraschallbereich erzeugen (z. B. Druckluftbrem-
sen von Lastwagen oder Presslufthammer);
❍die Leistungen der Sensoren können auch durch deren Positi-
on beeinträchtigt werden. Zum Beispiel wenn man die Aus-
richtung verändert (wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Auf-
hängungen) oder die Reifen wechselt, das Fahrzeug zu stark
belädt oder spezielle Tuningarbeiten durchgeführt hat, welche
das Fahrzeug abgesenkt haben;
❍Wenn das System Hindernisse erfasst, die im unteren Bereich
gegen das Fahrzeug stoßen können, ist die Erfassung von Hin-
dernissen im oberen Bereich nicht sichergestellt.
Bei der Neulackierung der Stoßstange oder bei
eventuellen Ausbesserungen der Lackierung im Be-
reich der Sensoren, wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz. Unkorrekte Lackierungen
können in der Tat die Funktion der Parksensoren beein-
trächtigen.
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:46 Pagina 126
137
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer Person benutzt werden:
befördern Sie keine Kinder auf den Knien der Mitfahrer unter Ver-
wendung der Sicherheitsgurte zum Schutz beider (Abb. 98). All-
gemeiner dürfen zusammen mit der Person keine Gegenstände
vom Gurt gehalten werden.
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
❍Die Sicherheitsgurte immer straff und ohne Verdrehungen an-
legen. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gurtband frei und
ohne Behinderung bewegt;
❍tauschen Sie nach einem Unfall von größerem Ausmaß den be-
nutzten Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser nicht beschädigt
zu sein scheint. Tauschen Sie den Sicherheitsgurt bei Auslösung
der Gurtstraffer in jedem Fall aus;
❍waschen Sie die Sicherheitsgurte von Hand mit Wasser und
neutraler Seife, nachspülen und im Schatten trocknen lassen.
Niemals beizende, bleichende oder färbende Reinigungsmittel
oder andere chemische Substanzen verwenden, die das Ge-
webe schwächen;
❍Verhindern, dass die Gurtaufroller nass werden: Ihre einwand-
freie Arbeitsweise ist nur dann gewährleistet, wenn kein Was-
ser eindringt;
❍wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus, wenn er deutliche
Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.
Abb. 98A0K0013m
Der Ausbau oder Eingriffe an den Gurtstraffern
und den Sicherheitsgurten sind streng verboten.
Eingriffe dürfen nur von qualifizierten und auto-
risierten Personen vorgenommen werden. Wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Falls der Gurt stark beansprucht wurde, zum Bei-
spiel bei einem Unfall, muss er mit Verankerung
und den entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren Defekte aufweist,
seine Widerstandsfähigkeit verloren haben.
131-150 Alfa Giulietta DE 4ed 26-04-2010 11:44 Pagina 137
165
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
❍stellen Sie den Wagenheber unter das Fahrzeug in der Nähe
des zu ersetzenden Rades. Bei den Versionen mit aerodyna-
mischer Kunststoffabdeckung, darauf achten, dass diese nicht
beschädigt wird;
❍betätigen Sie die Vorrichtung A-Abb. 116, um den Wagenhe-
ber auszufahren, bis der obere Teil B-Abb. 117 korrekt in der
Vorrichtung C sitzt;
❍Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahr-
zeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder her-
untergelassen wird;
❍die Handkurbel D-Abb. 116 des Wagenhebers in die Vorrich-
tung A einführen und das Fahrzeug hochkurbeln, bis das Rad
einige Zentimeter über dem Boden schwebt;
❍für Versionen mit Radkappe, die Kappe entfernen, nachdem
Sie die 4 Befestigungsbolzengelöst haben. Dann den fünften
Bolzen abschrauben und das Rad ausbauen;
❍versichern Sie sich, dass die Berührungsflächen des Reserverads
mit der Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen sind, die
später zu einem Lockern der Radbolzen führen könnten;
❍das Ersatzrad anbringen und dabei den ersten Bolzen für die
zwei Gewinde in der Bohrung am Ventil einführen;
❍nehmen Sie den Schlüssel A-Abb. 115 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an;
Abb. 116A0K0039mAbb. 117A0K0083m
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall so schnell wie
möglich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz um
eine Kontrolle der Anzugsmomente der Radbefe-
stigungsbolzen durchführen zu lassen.
❍betätigen Sie die Handkurbel D-Abb. 116 des Wagenhebers,
um das Fahrzeug wieder abzusenken. Entfernen Sie dann den
Wagenheber;
161-198 Alfa Giulietta DE 4ed 5-05-2010 11:38 Pagina 165
221
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Das Fahrzeug ist mit den besten technologischen Lösungen aus-
gestattet, um die Karosserie wirkungsvoll vor Korrosionsschäden
zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❍Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine beson-
dere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Abrieb verlei-
hen;
❍Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten) Blechen
mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❍Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwirkung an
den am stärksten der Korrosion ausgesetzten Stellen: Türholm,
Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❍Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die Bildung von
Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu verhindern,
was die Rostbildung im Inneren fördern würde;
❍Einsatz von speziellen Schutzfolien gegen Abrasion an den
gefährdeten Stellen (z.B. hinterer Kotflügel, Türen, usw.).
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie. Für die all-
gemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten die Angaben im Ge-
währleistungsheft.
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen Nachbesserungen ausführen zu lassen, um
die Ausbildung von Rost zu vermeiden.
Die Wartung des Lacks besteht im Waschen, dessen Häufigkeit von
den Einsatzbedingungen und der Umgebung abhängt. Zum Beispiel
ist es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung oder beim Be-
fahren von mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug
häufiger zu waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt vor:
❍entfernen Sie die Antenne vom Dach, wenn Sie in eine Wasch-
anlage fahren;
❍benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger für das Wa-
schen des Fahrzeuges, muss man einen Abstand von mindestens
40 cm von der Karosserie einhalten, um Beschädigungen oder
Alterationen zu vermeiden. Wasseransammlungen können auf
längere Zeit hin das Fahrzeug beschädigen;
❍die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
❍die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem leich-
ten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft den Schwamm aus-
spülen;
❍spülen Sie gründlich mit Wasser nach und trocknen Sie die
Karosserie mit einem Luftstrahl oder mit einem Wildledertuch.
199-224 Alfa Giulietta DE 4ed 3-05-2010 14:30 Pagina 221
226
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 172
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem rechten Vor-
dersitz eingeprägt. Um diese zu erreichen, schiebt man die Klap-
pe A nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍Fahrzeugtyp (ZAR 940000);
❍Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 173
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen und gibt
den Typ und die fortlaufende Herstellungsnummer an.
Abb. 172A0K0175mAbb. 173A0K0025m
225-246 Alfa Giulietta DE 3ed 13-04-2010 11:59 Pagina 226