55
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
I- Taste OFF zur Deaktivierung der Klimaanlage;
L- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
M- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors;
N- Temperatursensor der Innenluft Bedientasten Abb. 43
A- Tasten für die Auswahl der Luftver-
teilung (Fahrer- und Beifahrerseite);
B- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Fahrerseite;
C- Taste zur Aktivierung der automati-
schen Funktionsweise (AUTO);
D- Display für die Anzeige der Infor-
mationen der Klimaanlage;
E- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Beifahrerseite;
F- Taste für die Ein-/Ausschaltung der
Heckscheibenbehei-
zung/Außenrückspiegel;
G- Taste für die Einschaltung der Funk-
tion MAX-DEF (Schnelle Entei-
sung/Beschlagentfernung der vorderen
Scheiben, Heckscheibe und falls vorge-
sehen der heizbaren Außenrückspiegel);
H- Tasten für die Zu-/Abnahme der Ge-
bläsegeschwindigkeit;
Abb. 43A0F0155m
56
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EINSTELLUNG DER
LUFTTEMPERATUR
Durch Drehen der Zwingen der Drehgriffe
(B/E) im oder gegen den Uhrzeiger-
sinn wird die jeweils im linken (Drehgriff
B) oder rechten (Drehgriff E) Bereich
des Innenraums geforderte Lufttempe-
ratur entsprechend erhöht oder redu-
ziert. Die eingestellten Temperaturen er-
scheinen auf dem Display D.
Werden die Zwingen der Drehgriffe im
oder gegen den Uhrzeigersinn bis zu den
maximalen Auswahlmöglichkeiten HI
oderLOgedreht, werden entsprechend
die Funktionen der maximalen Erwär-
mung oder Abkühlung eingeschaltet.Funktion HI (HIGH)
(maximale Heizung)
Sie wird eingeschaltet, wenn auf dem
Display eine Temperatur über 32°C ein-
gestellt wird, und kann unabhängig von
der Fahrer- oder Beifahrerseite oder bei-
den eingeschaltet werden. Diese Ein-
stellung führt das System in die Be-
triebsart “Monozone” und erscheint auf
beiden Displays.
Diese Funktion kann eingeschaltet wer-
den, wenn der Innenraum so schnell wie
möglich beheizt werden soll, indem die
Leistungen der Anlage maximal ausge-
nutzt werden.
Bei der Funktion wird die maximale
Temperatur der Heizflüssigkeit verwen-
det, während die Luftverteilung und die
Gebläsegeschwindigkeit automatisch
vom System gesteuert werden.
EINSCHALTEN DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann durch Druck einer be-
liebigen Taste (ausgenommen
(,v
und OFF) eingeschaltet werden. Es emp-
fiehlt sich jedoch, zuerst auf dem Dis-
play die gewünschten Temperaturen ein-
zustellen und dann die Taste AUTO zu
betätigen.
Die Klimaanlage ermöglicht die individu-
elle Einstellung der gewünschten Tempe-
raturen (für Fahrer und Beifahrer).
57
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Funktion LO (LOW)
(maximale Abkühlung)
Sie wird eingeschaltet, indem auf dem
Display eine Temperatur unter 16°C ein-
gestellt wird. Diese Einstellung erscheint
auf dem Display. Diese Funktion kann
eingeschaltet werden, wenn der Innen-
raum so schnell wie möglich abgekühlt
werden soll, indem die Leistungen der
Anlage maximal ausgenutzt werden.
Die Funktion schließt die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um
den Eintritt von warmer Luft in den In-
nenraum zu vermeiden) und den Kli-
maanlagenkompressor ein, stellt die
Luftverteilung auf
¯/˙, und die Ge-
bläsegeschwindigkeit wird automatisch
vom System gesteuert. Bei eingeschalteter Funktion sind auf je-
den Fall alle manuellen Einstellungen zu-
gelassen. Zum Ausschalten der Funkti-
on genügt es, die Zwinge des Drehgriffs
B/Eder Temperatur auf einen Wert
über 16°C zu drehen. Im gegenüber lie-
genden Display erscheint der Wert
16°C.
Durch Drücken der Taste AUTO erscheint
im Display eine Temperatur von 16°C,
und es geht auf einen Betriebszustand
mit automatischer Temperatureinstellung
über. Es empfiehlt sich, diese Funkti-
on nicht bei kaltem Motor ein-
zuschalten, um den Eintritt von
nicht ausreichend warmer Luft
in den Innenraum zu vermeiden.
Bei eingeschalteter Funktion sind auf je-
den Fall alle manuellen Einstellungen zu-
gelassen. Zum Ausschalten der Funkti-
on genügt es, die Zwinge des Drehgriffs
(BoderE) der eingestellten Tempera-
tur auf einen Wert unter 32°C zu dre-
hen. Im gegenüber liegenden Display er-
scheint der Wert 32°C.
Durch Drücken der Taste AUTO erscheint
im Display eine Temperatur von 32°C,
und es geht auf den Betriebszustand mit
automatischer Temperatureinstellung
über.
58
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Die Tasten +/–drücken, um die
Gebläsegeschwindigkeit zu erhöhen/
reduzieren.
Die auswählbaren Geschwindigkeiten wer-
den durch Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:
❒Mindestgeschwindigkeit = ein Bal-
ken leuchtet;
❒Höchstgeschwindigkeit = 6 Balken
leuchten;
Wenn die Klimaanlage in der Anlas-
sphase im Automatikbetrieb funktioniert,
wird die Gebläsegeschwindigkeit auf die
Mindestgeschwindigkeit gestellt, bis der
Motor angelassen wird.
Bei eingeschaltetem Kompressor und an-
gelassenem Motor kann die Gebläse-
geschwindigkeit nicht die Mindestge-
schwindigkeit unterschreiten.
Das Gebläse kann ausgeschlosen wer-
den (kein Balken leuchtet), aber nur
nach Ausschaltung des Klimaanlagen-
kompressors durch Druck der Taste
√.
Für die Rückstellung der automatischen
Kontrolle der Gebläsegeschwindigkeit
nach einer manuellen Einstellung betäti-
gen Sie die Tasten AUTO. Auch der erlischt, wenn das Kontrollsy-
stem (hauptsächlich, wenn der Kom-
pressor manuell ausgeschaltet wird) es
nicht schafft, die geforderte Temperatur
zu erreichen oder beizubehalten.
Bei niedrigen Außen-
temperaturen empfiehlt
sich nicht die Einschaltung des
Umluftbetriebs, da die Fenster-
scheiben dadurch schneller be-
schlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
AUTOMATIKBETRIEB DER
KLIMAANLAGE
Durch Druck auf die Taste AUTO (vordere
und hintere Bedientasten) erscheint der
Schriftzug AUTO auf dem Display. Das
System reguliert automatisch:
❒die Gebläsegeschwindigkeit;
❒die Luftverteilung im Innenraum;
❒den Umluftbetrieb;
❒den Klimaanlagenkompressor;
und annulliert alle vorherigen manuel-
len Einstellungen.
Der Schriftzug AUTO verschwindet vom
Display im berücksichtigten Bereich
(Fahrer- oder Beifahrerseite), wenn ei-
ne beliebige Steuerung ausgenommen
die Änderung der geforderten Tempera-
tur ausgeführt wird.
60
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
KLIMAANLAGEN
KOMPRESSORS
Der Druck auf die Taste √schaltet den
Klimaanlagenkompressor ein: Die er-
folgte Einschaltung der Funktion wird
durch das Aufleuchten der kreisförmigen
Led an der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Kompressors er-
neut die Taste
√drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor prüft
das System, ob die Außentemperatur
höher, niedriger oder gleich der einge-
stellten Temperatur ist:
❒Wenn die Außentemperatur niedri-
ger als die eingestellte Temperatur
ist, funktioniert die Anlage normal
und kann die geforderten Leistun-
gen liefern, auch wenn der Kom-
pressor ausgeschaltet ist.
❒Wenn die Außentemperatur höher
als die eingestellte Temperatur ist,
kann die Anlage die geforderten Lei-
stungen nicht liefern: In diesem Fall
blinken auf dem Display die ent-
sprechenden Werte der eingestellten
Temperaturen.
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
HECKSCHEIBE UND
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Der Druck auf die Taste (aktiviert die-
se Funktion: Die erfolgte Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der kreisförmigen Led an der Taste an-
gezeigt.
Durch die Einschaltung dieser Funktion
wird auch auf einigen Versionen die Ent-
eisung der Windschutzscheibe im Be-
reich des Wischblatts aktiviert.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
automatisch nach einigen Minuten oder
durch erneutes Drücken der Taste aus-
geschaltet. Außerdem wird die Funktion
ausgeschaltet, wenn der Motor abge-
stellt wird, wird aber beim folgenden An-
lassvorgang nicht wieder eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGKeine Klebe-
schilder auf die Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Hei-
zwiderstände aufkleben, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.Die Kontrolle (Kompressor ausgeschal-
tet und Außentemperatur höher als die
eingestellte Temperatur) wird jedes Mal
eingeschaltet, wenn der elektronische
Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Der Betrieb des Klima-
anlagenkompressors ist
für die Abkühlung und Ent-
feuchtung der Luft notwendig.
Daher wird empfohlen, diese
Funktion immer eingeschaltet
zu lassen, um Probleme der
Beschlagbildung an den Schei-
ben zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
64
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSSCHALTEN DER
KLIMAANLAGE
Betätigen Sie die Taste OFF. Die runde
Led um die Taste schaltet siche in und
zeigt den Status der Deaktivierung an.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒speichert das System die ausge-
führten Vorgänge;
❒ist das Display ausgeschaltet;
❒wird der Umluftbetrieb eingeschal-
tet (die Led auf der Taste leuchtet);
❒wird der Kompressor ausgeschaltet;
❒wird das Gebläse ausgeschaltet.
Um die Klimaanlage wieder einzuschal-
ten, drücken Sie die Taste AUTO oder ei-
ne beliebige andere Taste (außer
(
undv). Wird die Klimaanlage wie-
der eingeschaltet, wird der Umluftbetrieb
wieder in automatischer Betriebsart ge-
steuert.
ZUSÄTZLICHE
STANDHEIZUNG
(nur Dieselversionen)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer zusätzlichen
Standheizung ausgestattet, die es er-
möglicht, in den kalten Jahreszeiten
oder im Winter schnell eine komforta-
ble Temperatur im Innenraum zu erhal-
ten.
Die Zusatzheizung funktioniert bei ein-
geschaltetem Motor, wenn die Außen-
temperatur unter 20°C liegt und der Mo-
tor noch nicht die normale Betrieb-
stemperatur erreicht hat.
Bei jedem Abklemmen/
Neuanschluss der Batte-
rie warten Sie minde-
stens 3 Minuten, bevor Sie den
elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss stecken, damit das
Steuergerät der Klimaanlage die
Position der elektrischen Ar-
beitszylinder rücksetzen kann,
die die Temperatur und die Luft-
verteilung regulieren.
66
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VORRICHTUNG
“FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Ziehen Sie innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors den Hebel ge-
gen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 3,5 Minuten verlängert. Da-
nach erfolgt die automatische Abschal-
tung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuch-
tet die Kontrolllampe
3auf der In-
strumententafel, und es erscheint eine
Meldung auf dem Display (siehe Kapi-
tel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
LICHTEINSCHALTUNG
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Dieser Sensor erfasst die Helligkeit des
Außenlichtes aufgrund der eingegebe-
nen Lichtempfindlichkeit: Je größer die
Empfindlichkeit, desto kleiner ist das für
die Einschaltung der Scheinwerfer not-
wendige Außenlicht.
Die Empfindlichkeit des Dämmerungs-
sensors kann durch Betätigung des “Se-
tup-Menüs” des Displays eingestellt wer-
den (siehe Abschnitt “Rekonfigurierba-
res Multifunktionsdisplay” in diesem Ka-
pitel).
Aktivierung
Den Ring A, Abb. 44auf Stellung
2A
drehen: Auf diese Weise erfolgt die au-
tomatische gleichzeitige Einschaltung
des Stand- und Abblendlichts aufgrund
der Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs.
Bei automatisch eingeschalteten Lich-
tern und bei Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt zuerst die Ausschal-
tung des Fernlichts und nach einigen Se-
kunden des Standlichts.Ausschaltung
Nach dem Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt die Ausschaltung des
Fernlichts und nach einigen Sekunden
des Standlichts. Der Sensor ist nicht in
der Lage, die Anwesenheit von Nebel zu
erfassen. In diesem Fall muss das
Außenlicht manuell eingeschaltet wer-
den.
Fehlermeldungen
Im Falle einer Anomalie des Dämme-
rungssensors erscheint eine Meldung auf
dem Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”).
70
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Den Regensensor während
der Autowäsche in einer
automatischen Waschan-
lage nicht aktivieren.
Bei Eisbildung auf der
Windschutzscheibe die
erfolgte Ausschaltung
der Vorrichtung kontrollieren.
Bei Auszug des elektronischen Schlüs-
sels aus dem Zündschloss wird der Re-
gensensor ausgeschaltet und schaltet
sich beim nächsten Anlassen nicht ein,
auch nicht, wenn der Hebel noch auf 1,
Abb. 47steht. In diesem Fall genügt
es, zur Aktivierung des Regensensors
den Hebel auf 0oder2und dann wie-
der auf 1zu stellen.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen Wischvorgang, auch
bei trockener Scheibe, angezeigt.ZUR BEACHTUNGBei einer Störung
des Regensensors muss der Betrieb des
Scheibenwischers mit dem rechten He-
bel auf 1, Abb. 47gemäß des Inter-
vallbetriebs erfolgen. Wenn die Störung
des Sensors während des automatischen
Betriebs erfolgt, behält das System den
zuletzt eingeschalteten Zustand des
Scheibenwischers bei. Wenn der Hebel
auf die anderen Positionen verstellt wird,
ist der Betrieb jedoch garantiert.
Der Regensensor ist in der Lage, fol-
gende Situationen zu erkennen und sich
automatisch entsprechend anzupassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.Fehlermeldungen
Im Falle von Störungen des Regen-
sensors erscheint eine Meldung auf dem
Display (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”).