35
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 32F0M0037m
BEDIENTASTEN Abb. 32
Drehgriff A zur Einstellung der
Lufttemperatur
(Mischung Kalt-/Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = KaltluftDrehgriff B zum Einschalten/
Einstellen des Gebläses
p0= Gebläse ausgeschaltet
1-2-3= Gebläsegeschwindigkeit
4
-= Belüftung mit max. Gebläsege-
schwindigkeitDrehgriff C für die Luftverteilung
¶für Luft aus den seitlichen und mittle-
ren Luftdüsen;
ßfür Luftzufuhr an den Füßen und damit
die Luftdüsen am Armaturenbrett ei-
ne etwas niedrigere Temperatur ha-
ben, bei mittlerer Temperatur;
©zur Beheizung bei kalter Außentem-
peratur: für die max. Luftzufuhr an die
Füße;
®zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-zur schnellen Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe.
Taste D für die Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs
Durch Druck der Taste (Led leuchtet auf
der Taste) erfolgt die Einschaltung des
Umluftbetriebs. Durch erneuten Druck
der Taste (Led auf der Taste ausgeschal-
tet) erfolgt die Ausschaltung des Umluft-
betriebs.
Taste E für die Ein-/Ausschaltung
der Klimaanlage
Durch Druck der Taste (Led auf der Taste
eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung der
Klimaanlage. Durch erneuten Druck der Ta-
ste (Led auf der Taste ausgeschaltet) erfolgt
die Ausschaltung der Klimaanlage.
148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das Leite-
relement A, Abb. 31darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die durch-
gebrannte Sicherung durch eine andere
mit dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
Bunversehrte Sicherung Abb. 31
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement Abb. 31.
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln einer
Sicherung muss man sich ver-
gewissern, dass der Zündschlüssel ab-
gezogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNGfig. 31F0M0236m