
8
Kurzbeschreibung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisier t den Zustand der entsprechenden Funktion.
Schalterleisten
Öffnen des Kofferraums
Öffnen der Tankklappe
52, 53
Massage
65
48
Alarmanlage
Kontrollleuchte der programmierbaren Heizung
58
93
Elektrische Feststellbremse
96
Star t /Stopp mit elektronischem Schlüssel
94
Deaktivierung des Stop & Star t-Systems
115
Head-Up-Display (On/Off, Einstellungen)
118
Deaktivierung der Einparkhilfe
126
Parklückendetektor
127
Elektrische Kindersicherung
156
Deaktivierung von ESP/ASR
160
Fernlichtassistent
135

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2

125
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchte n weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akust ischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag ununterbrochen, Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den ON"Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtun g. Das Beifahrerairbagsystem ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren Bedienungsfeld unten links am Armaturenbrett) wurde betätigt. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet. ESP/ASR sind deaktivier t. ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Di e zugehörige Kontrollleuchte erlischt. ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit. Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h automatisch wieder aktivier t.

121
!
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf. Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese erlöschen. Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten er tönt gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich um eine normale Situation handelt oder ein Defekt vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Ver wenden Sie bei stehendem Fahrzeug den linken Drehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfor tfunktionen, ...). - Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen ver fügbaren aktiven Funktionen. - Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen der Auswahl. - Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Hauptmenü
Fahrzeugparameter
Einstellungen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entriegelung nur Kofferraum
Fahrunterstützung
gespeicher te Geschwindigkeiten
Heckwisch. Rückwär tsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Kur venscheinwer fer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Temperatur
Harmonie
3
1
2
2
3
2
3
1
2

28
Betriebskontrolle
leuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktiviert wurde (Kontrollleuchte des Schalters leuchtet), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnose ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werksta tt.
blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartmer oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Kraftstoffreserve ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reser ve.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit de m Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

259
i
Öffnen/Schließen
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch ca. 7 Liter im Tankbehälter. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.
Es kann auch weiterhin ein Kanister zum Befüllen des Tankbehälters benutzt werden, dabei den Kraftstoff langsam einfüllen. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch sol ch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sich erungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin. Erzwingen Sie nicht die Befüllungund führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Funktion