
134
!
Sicht
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein. Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren TO"der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments bestäti gt.
Kopplung mit der automatischen Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten: - Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden, - automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstrumen ts in Verbindung mit einem akustischen Signal. Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicher weise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet. Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Programmieren
Die Nachleuchtdauer wird über das Konfigurationsmenü im Anzeigefeld des Kombiinstruments unter
"Einstellparameter des Fahrzeugs" gewählt. Die Nachleuchtdauer ist mit der Dauer der Zugangsbeleuchtung gekoppelt und mit dieser identisch.

142
i
Sicht
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal
kurz nach unten. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf und eine Meldung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2). Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und eine Meldung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktivier t werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.

5
143
!i
Sicht
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus. Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb. Lassen Sie ihn von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen. Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der Windschutzscheibe abgehoben werden. Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern ("flat blade") zu erzielen, empfehlen wir Ihnen: - vorsichtig damit umzugehen, - sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen, - keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen, - sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.

142
i
Sicht
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal
kurz nach unten. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf und eine Meldung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2). Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und eine Meldung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktivier t werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.

7159
i
!
i
i
Sicherheit
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks wä hrend der Fahr t.
In jedem Ventil befinden sich Sensoren, die bei einem Defekt (über 20 km/h) Alarm auslösen. Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.
Reparaturen und Reifenwechsel an einem mit diesem System ausgerüsteten Rad müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden. Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein Rad montieren, das von der Reifendrucküberwachung nicht erfasst wird (Beispiel: Montage von Winterreifen), müssen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt reinitialisieren lassen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontier t wird (zur Reparatur) oder ein Rad oder mehrere Räder ohne Radsensor (Winterreifen) montier t werden.
Die Reifendrucküber wachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer weder von seiner Über wachungspflicht noch von seiner Verantwor tung.
Das System ist kein Ersatz für die regelmäßige Prüfung des Reifendrucks (siehe Abschnitt "Kenndaten"), um ein gleichbleibend optimales Fahr verhalten zu gewährleisten und eine vorzeitige Abnutzung der Reifen zu vermeiden, vor allem bei erschwer ten Fahrbedingungen (starke Beladung,
hohe Geschwindigkeit). Der Reifendruck muss bei kaltem Reifen kontrollier t werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Denken Sie auch daran, den Reifendruck des Ersatzrads zu prüfen. Das System kann durch elektromagnetische Strahlung benachbar ter Frequenzen vorübergehend gestör t werden.
Eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Signal, um das betroffene Rad zu lokalisieren.
Zu wenig Luft im Reifen
Diese Leuchte und die STOP -Warnleuchte leuchten auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, die das defekte Rad lokalisiert. Halten Sie sofort an und vermeiden Sie jedes plötzliche Lenk- und Bremsmanöver. Wechseln Sie den beschädigten Reifen (geplatzt oder mit starkem Luftverlust) und lassen Sie den Reifendruck so schnell wie möglich kontrollieren.
Reifenpanne
Eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Signal, um anzuzeigen, welche Radsensoren betroffen sind, bzw. darauf hinzuweisen , dass ein Defekt im System vorliegt. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt und lassen Sie den (die) defekten Sensor(en) austausche n.
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck. Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten Reifen durchgeführ t werden.

166
i
!
Sicherheit
Airbags
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der Sicherheitsgur te mit Gur tkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz). In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufpraller fassungsbereichen: - Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofor t und schützen die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz). Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Insassen das Fahrzeug verlassen können. - Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heckbereich und, unter bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht; in diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung. Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht ausgelöst.
Beim Auslösen des bzw. der Airbags kann es zu leichter, unschädlicher Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen. Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen her vorrufen. Der Knall kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung des Hör vermögens führen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich
Frontairbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der Beifahrer frontairbag ist deaktiviert. Der Frontairbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich verminder t. Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.