Betrieb
53
GJU32901
Wasserfahrzeug betreiben GJU32961Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanleitung
und sämtliche am Wasserfahrzeug ange-
brachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit auf Seite
9 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unterla-
gen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Vergessen Sie nicht, dass dieses Wasser-
fahrzeug auf den Betrieb durch einen Führer
mit bis zu 2 Mitfahrern ausgelegt ist. Niemals
die Höchstzuladung oder die Sitzkapazität
von drei Personen (bzw. zwei Personen und
ein Wasserskifahrer) überschreiten.
GJU33001Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 41 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
sätzlicher Sicherheit und Zuverlässigkeit
belohnt.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeug örtliche
Gesetze einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegenstän-
den und anderen Wasserfahrzeugen. Wählen
Sie zum Lernen einen weitläufigen Bereich
mit guter Sicht und geringem Bootsverkehr.
Niemals allein fahren—Fahren Sie, wenn sich
jemand in Ihrer Nähe aufhält. Achten Sie
ständig auf andere Personen, Hindernisse
und andere Wasserfahrzeuge. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten, damit der Motor
stoppt, falls der Fahrzeugführer vom Wasser-
fahrzeug stürzt.
Tragen Sie eine Schwimmweste. Alle Fahrer
müssen Schwimmwesten tragen, die von den
zuständigen Behörden genehmigt und für die
Verwendung auf einem Personal Watercraft
geeignet sind.
Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins Was-
ser oder beim Aufenthalt in der Nähe der Jet-
düse kann Wasser mit Gewalt in Körperöff- Höchstzuladung:
240 kg (530 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer, Gepäck und Zu-
behör.
UF2L70G0.book Page 53 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Betrieb
55
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Halten
Sie stets so viel Abstand zu anderen,
dass Sie sie nicht nass spritzen. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie Untiefen und
seichte Gewässer.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
lassen—beim Steuern muss Gas gege-
ben werden.
GJU33092In seichtem Wasser aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie unter dem Boden des
Wasserfahrzeugs mindestens weitere 60
cm (2 ft) tief ist. ACHTUNG: Niemals in Gewässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU33111Von einem Pier aufsteigen und losfahren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-
steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Pier wegsto-
ßen, den Lenker mit beiden Händen grei-
fen, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
UF2L70G0.book Page 55 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Betrieb
62
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen
Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen, sodass Zeit zum Anhalten
bleibt.
Beim Abbremsen den Motor nicht aus-
schalten, falls Schub benötigt wird, um
einem plötzlichen Hindernis auszuwei-
chen.
Nur VX Deluxe/VX Cruiser:
Das Wasserfahrzeug nicht durch Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt drosseln
oder anhalten, denn dies könnte bewir-
ken, dass der Führer die Kontrolle ver-
liert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker aufprallt.
GJU35961Wasserfahrzeug auf Strand setzen
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden. Den Gashebel
ca. 100 m (330 ft) vor Erreichen des Ziels
loslassen.
(2) Langsam heranfahren und den Motor vor
Erreichen des Strands ausschalten.
Stets bedenken: zum Steuern wird Gas
benötigt!
(3) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die-
ses dann an Land ziehen. ACHTUNG:
Steinchen, Sand, Algen und anderer
Schmutz, der durch den Jeteinlass an-
gesaugt wird, können das Flügelrad
behindern oder beschädigen. Den Mo-
tor immer ausschalten, bevor das
Wasserfahrzeug an Land gebracht
wird.
[GCJ00491]GJU36060
Wasserfahrzeug anlegen
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Wasserfahrzeugs befinden. Die Ge-
schwindigkeit bei ca. 100 m (330 ft) Ab-
stand vom Pier drosseln.
(2) Am Pier heranfahren und den Motor kurz
vor Erreichen des Piers ausschalten.
GJU33321Rückwärts fahren (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Die Rückwärtsfahrt kann eingesetzt werden,
um sich langsam aus Engpässen herauszu-
manövrieren.
Erst wenn der Motor im Leerlauf dreht, auf
Rückwärtsfahrt schalten und langsam Gas
geben. Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwimmer
oder anderen Hindernisse den Weg versper-
ren.
GJU37190Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu fahren. Wenn das Fahren in algenreichem
Gewässer unvermeidbar ist, den Motor ab-
wechselnd mit Teilgas und mit Vollgas fahren.
Algen neigen dazu, sich bei gleichmäßiger
Fahrt und bei Langsamstlauf anzusammeln.
Wenn Algen den Einlassbereich verstopfen
und Kavitation verursachen, den Jetdüsen-
UF2L70G0.book Page 62 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Fehlerbeseitigung
85
Sicherung wechseln:
(1) Den Schaltkastendeckel abnehmen.
(2) Die Sicherung durch eine Ersatzsiche-
rung mit der richtigen Amperezahl erset-
zen; dazu das Spezialwerkzeug auf der
Rückseite des Deckels verwenden.
WARNUNG! Keine Sicherungen mit ei-
ner höheren als der empfohlenen
Stromstärke verwenden. Die Verwen-
dung einer Sicherung der falschen
Stromstärke kann die Bordelektrik we-
sentlich beschädigen und einen
Brand verursachen.
[GWJ00801]GJU34711
Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00811
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könn-
ten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Während das Wasserfahrzeug mit einem
Schlepptau abgeschleppt wird, sollte der Fah-
rer zum Balancieren auf dem Fahrzeug mit-
fahren und den Lenker festhalten.
1Schaltkasten
2Deckel
3Sicherung
4Ersatzsicherung
1Sicherungszieher
Sicherungs-Amperezahl:
Batteriesicherung:
30 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Drosselklappensteuerungs-Sicherung:
10 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
3 A
Hauptsicherung:
20 A
UF2L70G0.book Page 85 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Index
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn........................................... 41
Losfahren ................................................. 54
Luftfiltereinsatz ......................................... 73
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 49
Motoröl ..................................................... 40
Motoröl und Ölfilter ................................... 72
Motorölstand ............................................ 43
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) ................................................ 48
Motor-Quickstoppschalter ........................ 26
Motorraum ................................................ 43
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 26
Motortemperatur-Warnanzeige ................ 35
Multifunktionsdisplay .......................... 32, 49
N
Notmaßnahmen ....................................... 83
O
Öse, Bug- ................................................. 29
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 63
R
Rückwärts fahren
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 62
Rumpf und Deck ...................................... 43
S
Schalter .................................................... 48
Schalthebel
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 28
Schalthebel und Umkehrklappe
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 47
Schaltseilzug kontrollieren
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 73
Schaltung (nur VX Deluxe/VX Cruiser) .... 51
Schmierstellen.......................................... 76
Schmierung .............................................. 66
“SECURITY”-Kontrollleuchte
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 36
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 18
Sicherungen wechseln ............................. 84
Sitz ........................................................... 24
Starten des Motors ................................... 50Starthilfekabel anschließen ...................... 84
Startschalter ............................................. 27
Steuersystem ..................................... 28, 47
Stilllegen ................................................... 65
T
Transport .................................................. 64
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug ............ 86
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 52
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 41
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 43
Vorderes Ablagefach ................................ 37
W
Warnanzeige, Motor- ................................ 36
Warnanzeige, Öldruck- ............................ 34
Warnanzeige, Reserve- ........................... 34
Warnaufkleber ............................................ 4
Wartung und Einstellungen ...................... 68
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 70
Wasserabscheider ................................... 44
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 15
Wasserski ................................................. 16
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 60
Wichtigste Teile, Lage .............................. 20
Y
Yamaha Security System,
Einstellungen
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 30
Yamaha Security System
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) .................. 30
YEMS, Motorsteuerungssystem............... 30
Z
Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen ................ 75
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs.... 50
UF2L70G0.book Page 2 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM