Ausstattungen und Funktionen
35
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU31381Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Wenn das
Yamaha Security System gesperrt ist, kann
der Motor nicht gestartet werden. Der Motor
kann nur gestartet werden, wenn das System
entriegelt ist.
Das Sicherheitssystem wird mit der Fernbe-
dienung (Standardausrüstung) entriegelt
bzw. gesperrt.
HINWEIS:
Das Wasserfahrzeug ist darauf ausgelegt,
Befehle für das Sicherheitssystem nur dann
auszuführen, wenn sie von dieser Fernbedie-
nung ausgegeben werden. Falls die Fernbe-
dienung defekt ist oder verloren wurde, einen
Yamaha-Händler aufsuchen. (Für nähere An-
gaben zur Verwendung der Fernbedienung
siehe Seite 27.)
GJU36771Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden durch kurzes Betätigen des Ver-
riegelungs- und Entriegelungsknopfes an der
Fernbedienung gewählt.
Je nach der gewählten Einstellung des
Yamaha Security Systems leuchtet oder er-
lischt die “UNLOCK”-Kontrollleuchte.
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
LOCK
Wenn der Verriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt wird, ertönt der Piepser
einmal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte er-
lischt. Dies zeigt an, dass das System nun ge-
1Fernbedienung
1Verriegelungsknopf
2Entriegelungsknopf
1Kontrolleuchte “UNLOCK”
UF1W71G0.book Page 35 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
36
sperrt ist und der Motor nicht gestartet werden
kann.
UNLOCK
Wenn der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt wird, ertönt der Piepser
zwei oder drei Mal und die “UNLOCK”-Kon-
trollleuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass
das System nun entriegelt ist und der Motor
gestartet werden kann.
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Standard-
Betriebsart und dreimal in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart. (Für nähere Angaben zu
den Betriebsarten siehe “Betriebsart wäh-
len”.)
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Entrie-
geln mit dem Entriegelungsknopf weder der
Startschalter noch die Fernbedienung betä-
tigt, erlischt das Multifunktionsdisplay und
geht in den Bereitschaftsmodus. Falls sich die
Multifunktionsanzeige im Bereitschaftsmodus
befindet, den Motor starten. Display und Kon-
trollleuchten werden dadurch auf den Zu-
stand vor Ausschalten der Multifunktionsan-
zeige zurückgesetzt.
GJU36781Betriebsart wählen
Wenn das Yamaha Security System entrie-
gelt ist, stehen zwei Betriebsarten zur Verfü-
gung: Standard und Niedrigdrehzahl. Die
Standard- und Niedrigdrehzahl-Betriebsarten
können nur dann gewählt werden, wenn der Motor abgestellt und das System entriegelt
ist. Zum Wählen der Standard- oder Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart den Entriegelungsknopf
an der Fernsteuerung mindestens vier Se-
kunden lang gedrückt halten.
Standard-Betriebsart
Das Wasserfahrzeug kann in dieser Betriebs-
art normal betrieben werden.
Der Piepser ertönt zweimal für die Standard-
Betriebsart.
Niedrigdrehzahl-Betriebsart
Die maximale Motordrehzahl (U/min) in die-
ser Betriebsart ist auf ca. 70% der maximalen
Motordrehzahl in der Standard-Betriebsart
beschränkt.
Der Piepser ertönt dreimal und die “L-MODE”-
Kontrollleuchte leuchtet auf für die Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart.
GJU37011Strudellose Betriebsart
Die strudellose Betriebsart erlaubt es, das
Wasserfahrzeug bei gleich bleibender Motor-
drehzahl mit niedriger Geschwindigkeit zu be-
treiben. Diese Betriebsart kann nur bei Vor-
wärtsfahrt des Wasserfahrzeugs benutzt
werden.
Strudellose Betriebsart ein- und ausschal-
ten
Das Einschalten der strudellosen Betriebsart
wird vom Piepser und digitalen Geschwindig-
keitsmesser bestätigt.
Anzahl der
PiepserZustand des
Yamaha Security
SystemsMotor-
start
möglich
Verriegelt NEIN
Entriegelt
(Standard-Be-
triebsart)JA
Entriegelt
(Niedrigdrehzahl-
Betriebsart)JA
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
UF1W71G0.book Page 36 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
40
Wasserfahrzeugs einfacher und bequemer
machen.
Wenn das Multifunktionsdisplay eingeschaltet
wird, fährt die Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser-Anzeigenadel einmal aus und
alle Anzeigen erscheinen zwei Sekunden
lang, danach geht das Instrument in den Nor-
malbetrieb über.
Wird der Motor ausgeschaltet, bleibt das Mul-
tifunktionsdisplay 25 Sekunden lang in Be-
trieb.GJU34930Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
Das Wasserfahrzeug ist mit folgenden Instru-
menten und Kontrollleuchten ausgestattet.
GJU36791Analoger Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser
Der analoge Geschwindigkeits- und Dreh-
zahlmesser übt beide Funktionen aus.
Zum Umschalten zwischen der Geschwindig-
keits- und Drehzahlmesser-Funktion den
Knopf “Speed/RPM” mindestens eine Sekun-
de lang gedrückt halten, während das Multi-
funktionsdisplay in Betrieb ist.
Die Kontrollleuchte “SPEED” leuchtet, wenn
die Geschwindigkeitsmesser-Funktion aktiv
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer und Kontrollleuchten
2Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
links
3Multifunktionsdisplay und Bedienelemente
rechts (nur FX Cruiser SHO)
1Analoger Geschwindigkeits- u. Drehzahl-
messer
2Kontrolleuchte “SPEED”
3Warnleuchte “WAR NING”
4Kontrolleuchte “RPM”
5Kontrolleuchte “UNLOCK”
6“L-MODE”-Kontrollleuchte
UF1W71G0.book Page 40 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Ausstattungen und Funktionen
42
GJU34980Warnleuchte “WARNING”
Die Warnleuchte “WARNING” blinkt oder
brennt gemeinsam mit einer Warnanzeige,
wenn eine Störung auftritt.
GJU34990Kontrollleuchte “UNLOCK”
Die Kontrollleuchte “UNLOCK” brennt, wenn
das Yamaha Security System entriegelt ist.
Das Wasserfahrzeug kann normal betrieben
werden, wenn diese Kontrollleuchte brennt.
(Für nähere Angaben siehe Seite 35.)
GJU35010Kontrollleuchte “L-MODE”
Die Kontrollleuchte “L-MODE” brennt, wenn
die Niedrigdrehzahl-Betriebsart gewählt ist.
(Für nähere Angaben siehe Seite 36.)
GJU35021Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te links
Das Multifunktionsdisplay links weist folgende
Funktionen auf.
1Warnleuchte “WARN ING”
1Kontrolleuchte “UNLOCK”1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1Kraftstoffanzeige
2Reserve-Warnanzeige
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Digitaler Geschwindigkeitsmesser
5Öldruck-Warnanzeige
6Motor-Warnanzeige
7Motortemperatur-Warnanzeige
UF1W71G0.book Page 42 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Betrieb
60
Zum Öffnen des Feuerlöscher-Behälters den
Deckel im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Zum Schließen des Feuerlöscher-Behälters
den Feuerlöscher in den Behälter einführen,
den Deckel anbringen und festdrehen.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer im Feuerlö-
scher-Behälter aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU32591Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
GJU32611Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
Fest am Lenker ziehen und drücken, um zu
kontrollieren, dass Kipphebel und Lenker fest
1Feuerlöscher-Behälter
2Feuerlöscher-Behälterdeckel
UF1W71G0.book Page 60 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Wartung und Pflege
88
Sicherstellen, dass die Umkehrklappe den
Anschlag berührt.
Falls die Umkehrklappe den Anschlag nicht
berührt, diese von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU37030Gasseilzug kontrollieren und
einstellen
Den Lenker geradeaus nach vorne richten
und kontrollieren, ob der Gasseilzug sich
leichtgängig zurückbewegt und das Gashe-
belspiel vorschriftsmäßig ist.
Den Gashebel betätigen und loslassen. Falls
der Gashebel nicht leichtgängig zurückkehrt,
diesen von einem Yamaha-Händler warten
lassen.
Falls das Gashebelspiel nicht wie folgt einge-
stellt werden kann, die Einstellung von einem
Yamaha-Händler vornehmen lassen.FX SHO
(1) Die acht Schrauben der vorderen Len-
kerabdeckung lösen und dann die Abde-
ckung entfernen.
(2) Die Gummiabdeckung des Einstellers
zurückschieben und dann die Kontermut-
ter lockern.
(3) Sicherstellen, dass der Lenker gerade-
aus nach vorne gerichtet ist und dann
das Spiel durch Verdrehen des Einstel-
lers einstellen.
(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
1Anschlag
1Vordere Lenkerabdeckung
1Gummiabdeckung
2Kontermutter
3Einsteller
4Gashebelspiel
Gashebelspiel:
2.0–5.0 mm (0.08–0.20 in)
UF1W71G0.book Page 88 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Wartung und Pflege
89
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten. Die Gummiabdeckung in
die ursprüngliche Lage schieben.
(5) Die vordere Lenkerabdeckung und dann
die acht Schrauben montieren.
FX Cruiser SHO
(1) Die zehn Schrauben der Lenkerabde-
ckungen lösen und dann die vordere und
hintere Abdeckung entfernen.
(2) Die Gummiabdeckung des Einstellers
zurückschieben und dann die Kontermut-
ter lockern.
(3) Sicherstellen, dass der Lenker gerade-
aus nach vorne gerichtet ist und dann
das Spiel durch Verdrehen des Einstel-
lers einstellen.(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten. Die Gummiabdeckung in
die ursprüngliche Lage schieben.
(5) Die vordere und hintere Lenkerabde-
ckung wie abgebildet und dann die zehn
Schrauben montieren.
GJU37041Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
1Vordere Lenkerabdeckung
2Hintere Lenkerabdeckung
1Gummiabdeckung
2Kontermutter
3Einsteller
4Gashebelspiel
Gashebelspiel:
2.0–5.0 mm (0.08–0.20 in)
UF1W71G0.book Page 89 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Wartung und Pflege
91
(4) Die Zündkerze ausbauen.
Den Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen. Die Zündkerze erneuern
bzw. den Elektrodenabstand korrigieren.
Zündkerze montieren:
(1) Die Dichtungsoberfläche reinigen.
(2) Das Zündkerzengewinde sauber wi-
schen.
(3) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd erreicht
werden, indem die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug zu-
nächst handfest und dann eine weitere 1/4 bis
1/2 Drehung angezogen wird. Die Zündkerze
so bald wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel vorschriftsmäßig festziehen.
(4) Vor dem Aufstecken des Zündkerzenste-
ckers den Stecker und die Zündkerze
ggf. trockenwischen. Den Zündkerzen-
stecker nach unten drücken, bis er sicher einrastet, danach die Zündkerzenste-
cker-Schrauben einschrauben und mit
dem vorgeschriebenen Drehmoment an-
ziehen.
Falls der heckseitige Zündkerzenstecker
gelöst wurde, den Kabelbaum nach dem
Anbringen des Zündkerzensteckers mit
dem Kabelbinder sichern.
(5) Die Motorabdeckung sowie deren
Schrauben anbringen und dann die Sitz-
bank montieren.
GJU36970Schmierstellen
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (lenkerseitig)
Den Einsteller lockern und dann die Seil-
zughülle von der Halterung lösen. Rost-
schutzmittel in die Seilzughülle sprühen.
Die Seilzughülle anschließen und dann das
Gashebelspiel einstellen. (Für nähere An-
gaben zur Einstellung siehe Seite 88.)
1Elektrodenabstand
Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsdrehmoment der Zündkerze:
24.5 Nm (2.50 kgf-m, 18.1 ft-lb)
Anzugsdrehmoment der Schrauben des
Zündkerzensteckers:
7.6 Nm (0.77 kgf-m, 5.6 ft-lb)
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Grea-
se A
1Einsteller
UF1W71G0.book Page 91 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM