
Informationen zur Sicherheit
7
GJU30682
Die Betriebssicherheit des Wasserfahr-
zeugs hängt auch von der richtigen Fahr-
technik, vom gesunden Menschenver-
stand, dem Einschätzungsvermögen und
der Erfahrung des Fahrers ab. Vor dem
Einsatz des Wasserfahrzeugs sollte si-
chergestellt werden, dass es nach den gel-
tenden Gesetzen und Vorschriften zuge-
lassen ist. Das Wasserfahrzeug ist stets
entsprechend den geltenden Vorschriften
und Einschränkungen zu fahren. Jeder
Fahrer sollte vor dem Einsatz des Wasser-
fahrzeugs über die folgenden Punkte in
Kenntnis sein.
Vor der Benutzung des Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die
Fahrübungs-Anleitung, die Betriebs-Kurz-
anleitung und sämtliche am Wasserfahr-
zeug angebrachte Warnaufkleber zu lesen.
Diese Unterlagen sollen ein Grundver-
ständnis über das Wasserfahrzeug und sei-
ne Bedienung vermitteln.
Niemals einer Person erlauben, das Was-
serfahrzeug zu benutzen, bevor sie die Be-
triebsanleitung, die Fahrübungs-Anleitung,
die Betriebs-Kurzanleitung und alle Hinwei-
se am Wasserfahrzeug gelesen hat.
GJU30700
Einschränkungen der
Bedienung des
Wasserfahrzeugs
Yamaha empfiehlt ein Mindestalter von 16
Jahren.
Erwachsene müssen die Benutzung durch
Minderjährige überwachen.
Informieren Sie sich über das gesetzliche
Mindestalter und etwaige Ausbildungser-
fordernisse.
Dieses Wasserfahrzeug ist ausschließlich
auf den Betrieb durch den Führer ausge-
legt. Niemals mehr als eine Person auf dem
Wasserfahrzeug zulassen.
UF2F71G0.book Page 7 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
![YAMAHA SUPERJET 2009 Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
47
nicht läuft. Das Wasser könnte durch
den Schalldämpfer in den Motor ge-
langen und ernsthafte Motorschäden
verursachen.
[GCJ00122]
(7) Den Wasserhahn zudrehen und dann
da YAMAHA SUPERJET 2009 Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
47
nicht läuft. Das Wasser könnte durch
den Schalldämpfer in den Motor ge-
langen und ernsthafte Motorschäden
verursachen.
[GCJ00122]
(7) Den Wasserhahn zudrehen und dann
da](/manual-img/51/51311/w960_51311-53.png)
Wartung und Pflege
47
nicht läuft. Das Wasser könnte durch
den Schalldämpfer in den Motor ge-
langen und ernsthafte Motorschäden
verursachen.
[GCJ00122]
(7) Den Wasserhahn zudrehen und dann
das zurückgebliebene Wasser aus den
Kühlwasserkanälen ablassen; dazu den
Gashebel 10 bis 15 Sekunden lang ab-
wechselnd betätigen und wieder loslas-
sen.
(8) Den Motor ausschalten.
(9) Die Schlauchkupplung demontieren und
den Deckel schließen.
(10) Die Haube montieren.
GJU33562Schmierung
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 17.)
(2) Die Geräuschdämpferabdeckung entfer-
nen.
(3) Den Motor starten. Hierbei muss sich das
Wasserfahrzeug in einem gut belüfteten
Bereich befinden. ACHTUNG: Den Mo-
tor nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, andernfalls
könnte er überhitzen.
[GCJ00562]
(4) Den Motor in schnellem Leerlauf laufen
lassen und schnell soviel Rostschutzmit-
tel wie möglich in das Loch in der Ge-
räuschdämpferabdeckung sprühen. Wei-tersprühen, bis der Motor ausgeht (oder
maximal 15 Sekunden). WARNUNG!
Niemals Benzin oder irgend eine an-
dere Substanz als Rostschutzmittel in
das Loch in der Geräuschdämpferab-
deckung sprühen. Keinen entzündli-
chen Rostschutz auf die Motoroberflä-
chen sprühen, während der Motor
heiß ist. Andernfalls besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
[GWJ00301]
(5) Die Geräuschdämpferabdeckung fest
montieren. ACHTUNG: Nach dem Ein-
sprühen von Öl in den Motor muss die
Geräuschdämpferabdeckung fest
montiert werden, andernfalls könnte
Wasser eindringen und den Motor be-
schädigen.
[GCJ00152]
(6) Alle Züge wie Gas-, Choke- und Len-
kungszüge schmieren. Die Seilzüge mit
Marinefett druckschmieren, sodass etwa-
ige Feuchtigkeit zwischen Seilzug und
Seilzughülle herausgespült wird.
(7) Die auf Seite 58 aufgeführten “Schmier-
stellen” des Wasserfahrzeugs schmie-
ren.
(8) Die Haube montieren.
GJU33681Batterie
Vor einer etwa einmonatigen Stilllegung die
Batterie ausbauen, aufladen und an einem
kühlen, lichtgeschützten Ort lagern.
(1) Zuerst das Minuskabel (–), dann das
Pluskabel (+) und den Entlüftungs-
schlauch lösen, anschließend die Batte-
rie aus dem Wasserfahrzeug herausneh-
men.
(2) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(3) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(4) Die Batterie vollständig aufladen.
1Geräuschdämpferabdeckung
UF2F71G0.book Page 47 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM

Wartung und Pflege
57
(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten.
(5) Die Lenkerabdeckung samt vier Schrau-
ben montieren.
GJU34374Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu kontrollieren. Der
Zustand der Zündkerze gibt Aufschluss über
den Zustand des Motors. Wenn beispielswei-
se das Porzellan der in der Mitte liegenden
Elektrode sehr weiß ist, könnte dies auf ein
Ansaugluftleck oder ein Vergaserproblem an
diesem Zylinder hinweisen. Versuchen Sie
nicht, Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten.
Da die Zündkerzen unter der ständigen Ein-
wirkung von Hitze und Ölkohleablagerungen
rasch verschleißen, sollten sie regelmäßig
ausgebaut und kontrolliert werden. Falls die
Elektroden zu stark abgebrannt oder übermä-
ßig mit Ablagerungen bedeckt sind, sollte die
Zündkerze durch eine neue, vorschriftsmäßi-
ge Zündkerze erneuert werden.Zündkerze demontieren:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 17.)
(2) Den Zündkerzenstecker abziehen.
(3) Die Zündkerze ausbauen.
Den Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen. Die Zündkerzen erneuern
bzw. den Elektrodenabstand korrigieren.
Zündkerze montieren:
(1) Die Dichtungsoberfläche reinigen.
(2) Das Zündkerzengewinde sauber wi-
schen.
(3) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
(4) Vor dem Aufstecken des Zündkerzenste-
ckers den Stecker und die Zündkerze
ggf. trockenwischen. Den Zündkerzen-
stecker andrücken, bis er fest sitzt.
HINWEIS:
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd erreicht
werden, indem die Zündkerze mit dem Zünd- Gashebelspiel:
7.0–10.0 mm (0.28–0.39 in)
Empfohlene Zündkerze:
BR7HS
1Elektrodenabstand
Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment der Zündkerze:
25.0 Nm (2.55 kgf-m, 18.4 ft-lb)
UF2F71G0.book Page 57 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM