Page 92 of 104

Wartung und Pflege
85
Batterie nachfüllen:
(1) Sicherstellen, dass die Batteriesäure sich
zwischen der Minimalstand-Markierung
und Maximalstand-Markierung befindet.
(2) Falls der Säurestand niedrig ist, destillier-
tes Wasser bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen. ACHTUNG: Zum Auf-
füllen der Batterie nur destilliertes
Wasser verwenden, die Lebensdauer
der Batterie wird sonst verkürzt.
[GCJ00241]
Batterie laden:
ACHTUNG
GCJ00250
Keine Schnellaufladung vornehmen. An-
derenfalls würde die Lebenserwartung der
Batterie erheblich verringert.
Die Batterie sollte von einem Yamaha-Händ-
ler geladen werden. Zum Laden der Batterie
die Bedienungsanleitungen des Batterie-
Testgeräts und -Ladegeräts lesen und befol-
gen.
Batterie montieren:
(1) Die Batterie im Batteriefach einsetzen.
Das rote Kabel am Pluspol (+) und dann
das schwarze Kabel am Minuspol (–) der
Batterie anschließen. ACHTUNG: Ein
Vertauschen der Batteriekabel be-schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch nicht
richtig angeschlossen und verlegt,
falls er beschädigt oder verstopft ist,
besteht Feuer- oder Explosionsge-
fahr.
[GWJ00451]
GJU34491
Kraftstoff-Einspritzsystem
Falls das Einspritzsystem nicht ordnungsge-
mäß funktioniert, das Wasserfahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU37500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem analo-
gen Drehzahlmesser im Doppelinstru-
ment kontrollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
1Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1250 ±100 U/min
12
3
UF2C70G0.book Page 85 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 94 of 104

Fehlerbeseitigung
87
GJU34560
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe dieses Abschnitts die mögliche Ursa-
che ausfindig gemacht werden.
Falls die Ursache nicht gefunden werden kann oder das Austausch- bzw. Reparaturverfahren
nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist, die notwendige Wartung von einem Yamaha-
Händler ausführen lassen.
GJU36982Fehlersuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Yamaha Se-
curity SystemVerriegelt Entriegeln
34
Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
28
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren91
Batterie Entladen Laden 84
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen84
Pol korrodiert Reinigen 74
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 28
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken45
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen79
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen79
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen oder erneu-
ern81
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen81
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossenSachgemäß an-
schließen 81
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
UF2C70G0.book Page 87 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page 102 of 104

Index
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ............................................... 60
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn........................................... 47
L-MODE (Niedrigdrehzahl-Betriebsart) .... 35
Losfahren ................................................. 62
Luftfiltereinsatz ......................................... 80
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 57
Motoröl ..................................................... 46
Motoröl und Ölfilter ................................... 79
Motorölstand ............................................ 49
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) ................................................ 55
Motor-Quickstoppschalter ........................ 28
Motorraum ................................................ 49
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 27
Motorstörungs-Warnung .......................... 41
Motorüberhitzungs-Warnung.................... 40
N
Notmaßnahmen ....................................... 90
O
Öldruck-Warnung ..................................... 39
Öse, Bug- ................................................. 34
P
Pflege nach dem Fahren .......................... 71
Q
QSTS Schnell-Trimmsystem .................... 54
QSTS-Wähler ........................................... 31
R
Rückwärts fahren auf Wasserstraßen ...... 70
Rumpf und Deck ...................................... 49
S
Schalter .................................................... 56
Schalthebel .............................................. 30
Schalthebel und Umkehrklappe ............... 54
Schaltseilzug kontrollieren ....................... 80
Schaltung ................................................. 59
Schmierstellen.......................................... 83
Schmierung .............................................. 74
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 19
Sicherungen wechseln ............................. 91
Sitze ......................................................... 25Starten des Motors ................................... 58
Starthilfekabel anschließen ...................... 91
Startschalter ............................................. 28
Steuersystem ..................................... 29, 53
Steuersystem, teleskopisch ..................... 30
Stilllegen ................................................... 73
T
Transport .................................................. 72
U
Untergetauchtes Wasserfahrzeug ............ 93
V
Verlassen des Wasserfahrzeugs ............. 60
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 47
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 49
Vorderes Ablagefach ................................ 41
W
Warnaufkleber ............................................ 4
Wartung und Einstellungen ...................... 75
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 77
Wasserabscheider ................................... 50
Wasserdichtes Ablagefach ....................... 43
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 16
Wasserski ................................................. 17
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 67
Wichtigste Teile, Lage .............................. 21
Y
Yamaha Security System ......................... 34
Yamaha Security System,
Einstellungen ........................................ 34
Z
Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen ................ 81
Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs.... 58
UF2C70G0.book Page 2 Tuesday, November 4, 2008 4:13 PM
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24