Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Identifizierungsnummern ................ 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Modellangaben ............................... 2
Herstellerschild .................................. 2
Wichtige Aufkleber ......................... 3
Warnaufkleber ................................... 4
Andere Aufkleber ............................... 8
Informationen zur Sicherheit.......... 10
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ............... 10
Fahrt-Einschränkungen ................ 11
Benutzungsbedingungen ............. 12
Empfohlene Ausrüstung ............... 15
Gefahrenquellen ........................... 15
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ...................... 16
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 17
Fahrvergnügen mit
Verantwortung ........................... 18
Ausstattungen und Funktionen ..... 19
Lage der wichtigsten Teile ........... 19
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ............................ 23
Sitze ................................................ 23
Haube .............................................. 24
Kraftstofftank-Deckel ....................... 24
Fernbedienung ................................ 25
Motor-Stoppschalter ........................ 25
Motor-Quickstoppschalter ............... 26
Startschalter .................................... 26
Gashebel ......................................... 26
Kühlwasser-Kontrollauslässe .......... 27
Steuersystem .................................. 27
Teleskopisches Steuersystem ......... 28
Schalthebel ...................................... 28QSTS-Wähler .................................. 29
Aufstiegsgriff .................................... 31
Bugöse ............................................ 31
Heckösen ........................................ 31
Yamaha Security System ................ 31
Doppelinstrument ............................ 34
Ablagefächer ................................... 38
Betrieb.............................................. 42
Kraftstoff und Öl ........................... 42
Kraftstoff .......................................... 42
Motoröl ............................................ 43
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................... 44
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 44
Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn ............................ 46
Betrieb .......................................... 54
Motor-Einfahrzeit ............................. 54
Wasserfahrzeug zu Wasser
lassen ........................................... 55
Motor starten ................................... 55
Motor ausschalten ........................... 56
Schaltung ........................................ 56
Wasserfahrzeug verlassen .............. 57
Wasserfahrzeug betreiben ........... 57
Wasserfahrzeug kennen lernen ...... 57
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ...................................... 57
Fahren mit einem Mitfahrer ............. 58
Losfahren ........................................ 59
In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren ...................................... 60
Gekentertes Wasserfahrzeug .......... 63
Wasserfahrzeug wenden ................. 64
Wasserfahrzeug anhalten ............... 66
Wasserfahrzeug auf Strand
setzen .......................................... 66
Wasserfahrzeug anlegen ................ 66
Rückwärts fahren auf
Wasserstraßen ............................. 67
Betrieb in algenreichem
Gewässer ..................................... 67
UF2R70G0.book Page 1 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Ausstattungen und Funktionen
25
GJU36621Fernbedienung
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart werden über die Fern-
bedienung aktiviert. (Für nähere Angaben zur
Benutzung der Fernbedienung siehe
“Yamaha Security System” auf Seite 31.)
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart lassen sich nur mit
der Fernbedienung aktivieren.
Die Fernbedienung verlustsicher aufbewah-
ren. Die Fernbedienung während der Fahrt in
die Halterung im Handschuhfach stecken.
ACHTUNG
GCJ00751
Die Fernbedienung ist nicht hundertpro-
zentig wasserdicht. Die Fernbedienung
nicht untertauchen oder unter Wasser
verwenden. Falls die Fernbedienung ins
Wasser gerät, mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abtrocknen und anschlie-ßend die Funktion überprüfen. Wenn die
Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktioniert, einen Yamaha-Händler auf-
suchen.
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
vor direkter Sonnenstrahlung und ho-
hen Temperaturen schützen.
Die Fernbedienung nicht fallen lassen,
vor Stößen schützen und keine schwe-
ren Gegenstände auf sie legen.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Nicht versuchen, die Fernbedienung
selber auseinanderzubauen. Andern-
falls könnte die Funktion der Fernbedie-
nung beeinträchtigt werden. Wenn die
Fernbedienung eine neue Batterie benö-
tigt, an einen Yamaha-Händler wenden.
HINWEIS:
Bei laufendem Motor werden keine Fernbe-
dienungssignale empfangen.
Bei Verlust der Fernbedienung einen
Yamaha-Händler kontaktieren.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
1Fernbedienungshalterung
1
1Motor-Stoppschalter
1
UF2R70G0.book Page 25 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Ausstattungen und Funktionen
26
GJU31161Motor-Quickstoppschalter
Das eine Ende der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am anderen
Ende unter dem Motor-Quickstoppschalter
(schwarze Taste) anbringen. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet, wenn der Clip
vom Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der
Fahrer vom Wasserfahrzeug fällt. Entfernen
Sie die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) von dem Wasserfahrzeug, wenn der
Motor nicht läuft, um eine unerwünschte Nut-
zung durch andere, zum Beispiel durch Kin-
der, zu verhindern.
GJU36281Startschalter
Um den Motor zu starten, den Startschalter
(grüner Knopf) drücken.
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
Das Yamaha Security System wurde ver-
riegelt. (Für nähere Angaben zum Sperren
und Entriegeln des Yamaha Security Sys-
tems siehe Seite 32.)
Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
Gashebel wird betätigt.GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1 3
2
1Starterschalter
1Gashebel
1
1
UF2R70G0.book Page 26 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Ausstattungen und Funktionen
31
Bei Buganhebung liegt der Bug weniger tief
im Wasser. Dies reduziert den Wasserwider-
stand, wodurch bei Geradeausfahrt aus dem
Gleiten schneller beschleunigt und die
Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Unter Umständen hat das Wasserfahrzeug
jedoch Tendenz zum “Stampfen” (Hüpfen).
Falls das Wasserfahrzeug stampft, die Neu-
tral- oder Bugsenkungsstellung wählen.
GJU37380Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff ermöglicht ein sicheres
Festhalten beim Besteigen des Wasserfahr-
zeugs.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU37400Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system wird mit der Fernbedienung (Standar-
dausrüstung) entriegelt bzw. gesperrt. Wenn
das Sicherheitssystem gesperrt ist, kann der
Motor nicht gestartet werden. Der Motor kann
nur gestartet werden, wenn das System ent-
1Aufstiegsgriff
1
1Bugöse
1Hecköse
1
1
UF2R70G0.book Page 31 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Ausstattungen und Funktionen
32
riegelt ist. (Für nähere Angaben zur Verwen-
dung der Fernbedienung siehe Seite 25.)
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
GJU37410Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems
Die Einstellungen des Yamaha Security Sys-
tems werden beim Betätigen der Fernbedie-
nung durch Piepstöne und durch die “UN-
LOCK”-Kontrollleuchte im Doppelinstrument
bestätigt. (Für nähere Angaben zur Bedie-
nung des Doppelinstruments siehe Seite 34.)
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Stan-
dard-Betriebsart und dreimal in der Niedrig-
drehzahl-Betriebsart (L-MODE). (Zum
Wählen der L-MODE-Betriebsart siehe 32.)
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Doppelinstrument sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase der In-
strumente bestätigt.
System verriegeln:
Den Verriegelungsknopf an der Fernbedie-
nung kurz betätigen. Der Piepser ertönt ein-
mal und die “UNLOCK”-Kontrollleuchte blinkt einmal und bleibt ausgeschaltet. Dies bestä-
tigt den Verriegelungsstatus.
System entriegeln:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung kurz betätigen. Der Piepser
ertönt dreimal und die “UNLOCK”-Kontroll-
leuchte blinkt dreimal und bleibt dann einge-
schaltet. Dies bestätigt den Entriegelungssta-
tus.
GJU37420L-MODE (Niedrigdrehzahl-Betriebsart)
In der L-MODE-Betriebsart wird die Motor-
drehzahl auf ca. 70% der maximalen Motor-
drehzahl beschränkt.
Die L-MODE-Betriebsart lässt sich nur mit der
Fernbedienung aktivieren und deaktivieren.
Piepser er-
töntZustand des
Yamaha Security
SystemsKontroll-
leuchte
“UN-
LOCK”
Verriegelt Erlischt
Entriegelt
(Standard-Be-
triebsart)Brennt
auf
Entriegelt
(L-MODE)Brennt
auf
1Verriegelungsknopf
2Kontrolleuchte “UNLOCK”
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2Kontrolleuchte “UNLOCK”
2
1
2
1
UF2R70G0.book Page 32 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Ausstattungen und Funktionen
33
(Für nähere Angaben zur Verwendung der
Fernbedienung siehe Seite 25.)
HINWEIS:
Die L-MODE-Betriebsart ist nur dann zugäng-
lich, wenn der Motor abgestellt und das
Yamaha Security System entriegelt ist.
L-MODE-Betriebsart aktivieren und deakti-
vieren
Die Aktivierung der L-MODE-Betriebsart wird
beim Betätigen der Fernbedienung durch
Piepstöne und durch die “L-MODE”-Kontroll-
leuchte im Doppelinstrument bestätigt. (Für
nähere Angaben zur Bedienung des Doppel-
instruments siehe Seite 34.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Doppelinstrument sich im Bereitschafts-
modus befindet, wird die Einstellung erst nach
der Initialisierungsphase der Instrumente be-
stätigt.
L-MODE-Betriebsart aktivieren:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung mindestens vier Sekunden lang betätigen. Nachdem der Piepser dreimal
ertönt sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte
dreimal blinkt und dann eingeschaltet bleibt,
wird die Kontrollleuchte “L-MODE” einge-
schaltet und die L-MODE-Betriebsart akti-
viert.
HINWEIS:
Wird die L-MODE-Betriebsart sofort nach
dem Ausschalten der Informationsanzeige
gewählt, wird die “L-MODE”-Kontrollleuchte
nicht eingeschaltet. Die “L-MODE”-Kontroll-
leuchte wird beim Starten des Motors einge-
schaltet.
L-MODE-Betriebsart deaktivieren:
Den Entriegelungsknopf “L-Mode” an der
Fernbedienung mindestens vier Sekunden
lang betätigen. Nachdem der Piepser zwei-
mal ertönt sowie die “UNLOCK”-Kontroll-
leuchte zweimal blinkt und dann eingeschal-
tet bleibt, wird die Kontrollleuchte “L-MODE”
ausgeschaltet und die L-MODE-Betriebsart
deaktiviert. Wurde die L-MODE-Betriebsart
deaktiviert, kehrt das Wasserfahrzeug in die
Standard-Betriebsart zurück.
1Fernbedienung
Piepser er-
töntL-MODE-Betrieb“L-MO-
DE”-Kon-
trollleuch-
te
EingeschaltetBrennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
1“L-Mode”-Entriegelungsknopf
2“L-MODE”-Kontrollleuchte
2
1
UF2R70G0.book Page 33 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Betrieb
55
tung und eine lange Lebensdauer der Kom-
ponenten.
HINWEIS:
Der Motorölstand sollte kontrolliert werden,
bevor das Wasserfahrzeug zum ersten Mal
betrieben wird. (Siehe Seite 46 für Anweisun-
gen zur Ölstandskontrolle.)
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und den Motor starten. (Für nähere An-
gaben zum Starten siehe Seite 55.)
(2) Während der ersten fünf Betriebsminuten
den Motor nur im Langsamstlauf betrei-
ben. Während der nächsten 30 Betriebs-
minuten die Motordrehzahl unter 5000
U/min halten. Während der nächsten Be-
triebsstunde die Motordrehzahl unter
6000 U/min halten.
(3) Das Wasserfahrzeug normal betreiben.
GJU32801Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Das Yamaha Security System mit der Fern-
bedienung entriegeln. (Für nähere Angaben
zum Sperren und Entriegeln des Yamaha Se-
curity Systems siehe Seite 32.)
Wenn das Wasserfahrzeug im Wasser ist,
den Motor starten. Auf Rückwärtsfahrt schal-
ten und das Wasserfahrzeug langsam rück-
wärts fahren. Bei Wellengang sollte jemand
sicherstellen, dass das Wasserfahrzeug nicht
in den Anhänger zurückgedrängt wird.
GJU36341Motor starten
(1) Das Yamaha Security System, falls ver-
riegelt, mit der Fernbedienung entriegeln.
(Für nähere Angaben zum Sperren und
Entriegeln des Yamaha Security Sys-
tems siehe Seite 32.)
(2) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie unter dem Boden des Wasserfahrzeugs mindestens weitere 60
cm (2 ft) tief ist. ACHTUNG: Niemals in
Gewässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00471]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befesti-
gen und dann den Clip am Motor-Quick-
stoppschalter anbringen. Der Motor kann
nicht gestartet werden, wenn der Clip
nicht am Motor-Quickstoppschalter an-
gebracht ist. WARNUNG! Kontrollieren,
dass die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) richtig befes-
tigt ist. Ist die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
befestigt, kann es sein, dass sie sich
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter-
UF2R70G0.book Page 55 Friday, November 7, 2008 11:25 AM
Betrieb
57
(2) Den Schalthebel nach hinten ziehen.
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen, um den Motor
auf Leerlaufdrehzahl zu bringen.
(2) Den Schalthebel nach vorn drücken.
GJU32882Wasserfahrzeug verlassen
Wird das Wasserfahrzeug verlassen, sollte
das Yamaha Security System verriegelt und
die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) abgezogen werden, damit der Motor
nicht versehentlich gestartet werden kann
und Kinder oder andere Personen es nicht
unerlaubt benutzen können. (Für nähere An-
gaben zum Sperren und Entriegeln des
Yamaha Security Systems siehe Seite 32.)
GJU32901
Wasserfahrzeug betreiben GJU32941Wasserfahrzeug kennen lernen
Der Betrieb des Wasserfahrzeugs erfordert
Geschicklichkeiten, die allmählich durch Pra-
xis erworben werden. Erlernen Sie zunächst
die grundlegenden Techniken, bevor Sie
schwierigere Manöver ausprobieren.
Der Betrieb Ihres neuen Wasserfahrzeugs
kann ein angenehmer Zeitvertreib sein. Aller-
dings ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Be-
trieb des Wasserfahrzeugs ausreichend ver-
traut machen, damit Sie Ihre Fahrten
gefahrlos genießen können.
Vor der Benutzung dieses Wasserfahrzeugs
sind vorliegende Betriebsanleitung, die Fahr-
übungs-Anleitung, die Betriebs-Kurzanleitung
und sämtliche am Wasserfahrzeug ange-
brachte Warnaufkleber zu lesen. Schenken
Sie den Informationen zur Sicherheit auf Seite
10 besondere Aufmerksamkeit. Diese Unter-
lagen sollen ein Grundverständnis über das
Wasserfahrzeug und seine Bedienung ver-
mitteln.
Beachten Sie stets, dass dieses Wasserfahr-
zeug ausschließlich auf den Betrieb durch
den Führer mit einem Mitfahrer ausgelegt ist.
Niemals die Höchstzuladung oder die Sitzka-
pazität von zwei Personen überschreiten.
GJU36041Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen
Vor der Inbetriebnahme des Wasserfahr-
zeugs immer die auf Seite 44 aufgelisteten
Kontrollen durchführen. Für den kurzen Zeit-
aufwand, den Sie für die Kontrolle des Was-
serfahrzeugs benötigen, werden Sie mit zu-
Höchstzuladung:
160 kg (353 lb)
Zuladung bedeutet Gesamtgewicht
von Führer, Mitfahrer und Gepäck.
UF2R70G0.book Page 57 Friday, November 7, 2008 11:25 AM