
Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an 
⇒Seite 19.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes  ⇒Seite 135.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen 
führen.
•
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und 
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist 
⇒ Seite 10, Abb. 1. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das 
Airbag-System nicht richtig schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand 
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in 
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit 
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.
•
Halten Sie niemals das Lenkrad in  der 12-Uhr-Position oder in einer 
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen 
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen, 
Händen und Kopf zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für  den Fahrer beim plötzlichen Brems-
manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach 
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheits- gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt 
ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband-
verlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Stellen Sie die Kopfstütze richtig 
ein, um die optimale Schutzwirkung 
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur 
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer 
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle 
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die 
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten  ⇒ .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass  Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres 
Kopfes befindet  ⇒Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an  ⇒Seite 19.
ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book  Seite 11  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11 

Sicher fahren
12Der Beifahrerairbag kann  im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes  ⇒Seite 138.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
•
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz 
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Beträgt der 
Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig 
schützen.
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand 
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in 
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie 
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder 
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle 
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko 
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
•
Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichen 
Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach 
hinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-
Systems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-
lehne in einer aufrechten Position be findet und der Beifahrer die Sicher-
heitsgurte richtig angelegt haben. Je  stärker die Rückenlehne nach hinten 
geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen 
Gurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale 
Schutzwirkung erzielt wird.
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen  müssen aufrecht sitzen, die 
Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre 
Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der 
Rücksitzbank Folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein 
⇒Seite 14.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an  ⇒Seite 19.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie  Kinder im Fahrzeug mitnehmen  ⇒Seite 46.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu 
schweren Verletzungen führen.
•
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale 
Schutzwirkung erzielt wird.
•
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, 
wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer 
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der 
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten  Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
Toledo_DE.book  Seite 12  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11 

Sicher fahren15
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die äußeren hinteren Kopfstützen
– Die äußeren hinteren Kopfstützen haben drei Positionen.
–Zwei Gebrauchsstellungen  ⇒ Seite 14, Abb. 5 . In diesen Positi-
onen verhält sich die Kopfstütze wie eine konventionelle Kopf-
stütze, und schützt die hinteren Insassen in Verbindung mit dem 
Sicherheitsgurt.
–Eine  Außergebrauchsstellung .
– Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchsstellung ziehen Sie  sie mit beiden Händen in Pfeilrichtung.
Die mittlere hintere Kopfstütze
– Die mittlere hintere Kopfstütze hat nur zwei Positionen,  Gebrauch (Kopfstütze oben) und  Außergebrauch (Kopfstütze 
unten).
ACHTUNG!
•
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden, dürfen die Kopf-
stützen keinesfalls auf die Außergebrauchsstellung eingestellt sein. Siehe 
Warnaufkleber am hinteren kleinen Seitenfester  ⇒Seite 14, Abb. 6 .
•
Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere Kopfstütze mit den beiden 
äußeren Kopfstützen oder umgekehrt.
•
Verletzungsgefahr bei einem Unfall!Vorsicht!
Beachten Sie die Hinweise zur Einstellung der Kopfstützen  ⇒Seite 136.
Beispiele einer falschen Sitzposition
Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren 
Verletzungen oder zum Tode führen.Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre 
optimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen redu-
zieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und 
erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandver-
lauf. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und für alle 
Mitfahrer - insbesondere für Kinder -, die Sie transportieren.
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im 
Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt  ⇒.Die folgende Aufzählung enthält Beispie le für Sitzpositionen, die für alle 
Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, 
doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.
Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:•
niemals im Fahrzeug stehen
•
niemals auf den Sitzen stehen
•
niemals auf den Sitzen knien
•
niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen
•
niemals gegen die Instrumententafel lehnen
•
niemals auf der Rücksitzbank hinlegen
•
niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen
•
niemals zur Seite gerichtet sitzen
•
niemals aus dem Fenster lehnen
•
niemals die Füße aus dem Fenster strecken
•
niemals die Füße auf die Instrumententafel legen
•
niemals die Füße auf das Sitzpolster legen
Toledo_DE.book  Seite 15  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11 

Sicher fahren
16•
niemals im Fußraum mitfahren
•
niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren
•
niemals im Gepäckraum aufhalten
ACHTUNG!
•
Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährli-
cher Verletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei einen 
Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.
•
Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Sie 
diese Sitzposition während der Fahrt i mmer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt 
Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzpo sition einzunehmen und diese Sitzpo-
sition während der Fahrt auch beizubehalten  ⇒Seite 10, „Richtige Sitzpo-
sition der Insassen“.
PedalbereichPedale
Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf 
niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt 
sein.– Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungs- pedal immer ungehindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstel- lung zurückkommen können.
Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und sicher im 
Fußraum befestigt werden können.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter wie gewöhnlich 
durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Richtiges Schuhwerk tragen
Tragen Sie ein Schuhwerk, das Ihren Füßen guten Halt gibt und Sie ein gutes 
Gefühl für das Pedalwerk haben.
ACHTUNG!
•
Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das 
zu kritischen Verkehrssituationen führen.
•
Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein 
Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung 
der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-
vers wären Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die Kupplung zu betä-
tigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
Fußmatten auf der Fahrerseite
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im 
Fußraum befestigt werden können und die die Pedale nicht 
behindern.– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicher  befestigt sind und die Pedale nicht behindern  ⇒.Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilassen 
und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhalten Sie bei 
einem Fachbetrieb.
Toledo_DE.book  Seite 16  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11 

Sicherheitsgurte23
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert 
erheblich die Verletzungsgefahr!– Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie es in diesem 
Abschnitt beschrieben wird.
– Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte jederzeit angelegt  werden können und nicht beschädigt sind.
ACHTUNG!
•
Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tr agen oder falsch angelegt haben, 
so erhöht sich das Risiko lebensgefäh rlicher oder tödlicher Verletzungen. 
Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn 
Sie die Sicherheitsgurte richtig benutzen.
•
Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr - 
immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer auf den 
Rücksitzen – Verletzungsgefahr!
•
Für die optimale Schutzwirkung der  Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung.
•
Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auch 
nicht im Falle von Kindern) angurten.
•
Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahrzeug 
in Bewegung ist.
•
Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahr-
zeug in Bewegung ist – Lebensgefahr!
•
Das Gurtband darf beim Tragen des Sicherheitsgurtes nicht verdreht 
sein.
•
Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände 
(Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht 
werden können.
•
Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an 
scharfen Kanten scheuern.
•
Tragen Sie niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder in einer 
anderen falschen Position.
•
Stark auftragende, lose Kleidung (z.B . Mantel über Sakko) beeinträch-
tigt den einwandfreien Sitz und di e Funktion der Sicherheitsgurte.
•
Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oder 
ähnliches verstopft sein, da sonst d ie Schlosszunge nicht sicher einrasten 
kann.
•
Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern, 
Halteösen oder ähnlichem.
•
Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungen der 
Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im 
Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalb 
regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
•
Sicherheitsgurte, die während eines Unfalles beansprucht und dadurch 
gedehnt wurden, müssen vom einem Fachbetrieb erneuert werden. Die 
Erneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschä-
digung vorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu 
prüfen.
•
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die 
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert 
oder ausgebaut werden.
•
Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe 
Verschmutzung die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt 
werden kann  ⇒Seite 217.ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book  Seite 23  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11 

Sitzen und Verstauen135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die 
optimale Schutzwirkung der  Sicherheitsgurte und des 
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über  fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperli-
chen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung 
der Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte 
und des Airbag-Systems  ⇒Seite 19.
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug 
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten 
Kinderrückhaltesystem geschützt sein  ⇒Seite 46, „Sicherheit von 
Kindern“.
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße 
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu 
können.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten 
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem 
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer. 
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie 
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht 
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad 
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so 
groß wie möglich sein.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug 
ein. Das gilt auch für die Längsverstellung der Rücksitze. Ihr Sitz könnte 
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer 
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen. 
Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposi-
tion ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten 
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes 
unbedingt die Warnhinweise in  ⇒Seite 46, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
Toledo_DE.book  Seite 135  Dienstag, 20. Januar 2009  11:27 11