47
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden
⇒ Seite 48.
Gewichts- gruppeGewichtSitzplätzeBeifahrersitzHinten außenHinten MitteGruppe 0<10 kgU*UUGruppe 0+<13 kgU*UUGruppe 19 - 18 kgU*U/LUGruppe 2 / 315 - 36 kgXUFUF
Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in
dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
U:
UF
*:
L:
X
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 40, Airbags abschalten* und der
Sitz auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstel-
lung vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 43.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
53
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . .102
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Abblendlichthebel und Geschwindigkeitsregel-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 167
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel / Heckscheiben-
wischer* und Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . .110, 59
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
23456
7
8
910
111213
Schalter für:
–
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Getränkehalter/Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Schalter in der Mittelkonsole:
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
– Kontrollleuchte für Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
– ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
– Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
– Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
– AUX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Schalthebel Automatikgetriebe* / Schaltgetriebe / . . . . . . . . .155, 154
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .207
Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung* 78
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
14
151617
1819202122232425
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
65
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 69
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet oder
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 69
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 69
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 70Gelb:
Blinkt: Motorölgeber defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
unzureichend
4Glühlampenausfall⇒ Seite 70
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 70
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 70
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 18
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 70
9
Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) greift regelnd
ein, oder die ASR greift regelnd ein
Leuchtet: ESP oder ASR defekt⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 72
11Handbremse angezogen⇒ Seite 163
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 73
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 73
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 74
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 74
16Tür(en) offen⇒ Seite 74
17Heckklappe offen⇒ Seite 74
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 31
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 74
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 151
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 75
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 75
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 75
24Störung im Generator⇒ Seite 76
25Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
84Öffnen und Schließen
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausführung der Schritte durch ein Blin-
ken des Verriegelungstasters
bestätigt
⇒ Abb. 43.
ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür wür-
de geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Abb. 43 Taster für Zent-
ralverriegelung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:
117
Sitzen und Verstauen
Sitzen und Verstauen Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Air-
bag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei
Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt
ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körper-
lichen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstel-
lung der Sitze ist besonders wichtig für:
● ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,
● ein sicheres Fahren ⇒ Seite 7,
● ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und des Airbag-Systems ⇒ Seite 18.
ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu le-
bensgefährlichen Verletzungen führen.
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si-
cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem ge-
eigneten Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 42, Sicherheit
von Kindern.
● Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten
zu können.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten wer-
den – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsma-
növers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensge-
fährliche Verletzungen zuziehen.
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min-
destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und
dem Lenkrad bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
sollte immer so groß wie möglich sein.
● Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahr-
zeug ein. Ihr Sitz könnte sich sonst während der Fahrt unerwartet verstel-
len und das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu
Verletzungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung
eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!
● Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersit-
zes unbedingt die Warnhinweise auf ⇒ Seite 42, Sicherheit von Kindern.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
145
Fahren
Fahren Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu-
fenlos eingestellt werden.
Abb. 96 Lenkradhöhen-
einstellung
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.
– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 96 unter der Lenksäule nach
unten ⇒
.
– Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position ein
⇒ Abb. 96.
– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben ⇒
.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und
eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen.
● Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stel-
len Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
● Stellen Sie den Fahrersitz bzw. das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 96.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr!
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb
in Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Än-
derungen.
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am inne-
ren Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslö-
sung des Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am
Kopf zuziehen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
162Fahren
ACHTUNG
Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahrzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das
kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.
Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Bei fahrendem Fahrzeug darf der Zündschlüssel in keinem Fall abge-
zogen werden. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie wären
nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung „N“ ein
Gefälle hinunterrollen, unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor oder in der Wählhebelstel-
lung „N“ rollt, sollten Sie vor dem Schalten in die Gangstufe „D“ den Fuß
vom Gaspedal nehmen und warten, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Be-
schleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet das Automatikgetriebe
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück, um die volle Beschleunigung des Fahrzeugs zu nutzen. Bei betätigtem Kick-down wird erst dann in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, sobald die Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird.
ACHTUNG
Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen kann zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und ernsthaften Verletzungen führen.
● Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich-
tung auf rutschigen Fahrbahnen vorsichtig. Schnelle Beschleunigung
kann zu Traktionsverlust und Schleudern führen.
● Benutzen Sie die Kick-down-Einrichtung nur, wenn die Verkehrslage
und Witterung dies erlauben.
191
Pflegen und Reinigen
Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs-
mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Des-
halb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen.
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt
man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer
entfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze,
Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben
werden.
ACHTUNG
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 205.
● Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an und
ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen.
● Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. An-
dernfalls besteht Verletzungsgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeug-
wäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!
Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt wer-
den können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider ge-
reinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden. Fahrzeugpflege innen
Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lö-
sungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Air-
bagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Rei-
niger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu
erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Holzdekore reinigen*
– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie
die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten