
95
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb eingeh- ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb aktives Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb Sprach- steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

96Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Keine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)

97
Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb eingeh-ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

111
Öffnen und Schließen
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 111.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist.
Blinker
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Heckklap-
pe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Heckklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Heckklappe bei
eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich geschlossen, blinken die
Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im
Fahrzeug und löst dann den Alarm aus.
Abb. 79 Taster für In-
nenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung sollten Sie ausschalten, wenn die
Möglichkeit besteht, dass z.B. durch Tiere oder bewegliche Gegen-
stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

163
Sitzen und Verstauen
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒
.
● Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. ●
Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden.
Ablagen Übersicht
Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen
im Fahrzeug.
Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt:
Verbandskasten* Warndreieck* Handschuhfach⇒ Seite 164Ablage in der Mittelkonsole Bordbuchablage* Ablage in den Türverkleidungen⇒ Seite 164Kleiderhaken⇒ Seite 165Ablage in der Seitenverkleidung des Gepäck-
raums
Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausfüh-
rungen bzw. sind Mehrausstattungen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

221
Pflegen und Reinigen
Fahrzeugpflege außen Automatische Waschanlage
Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen
Waschanlage gewaschen werden.
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der Wasch-
walzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und Pflege-
mittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter beach-
ten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler,
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem Betrei-
ber der Waschanlage.
Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkung
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter so-
gar vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ wer-
den.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die Brems-
wirkung – Unfallgefahr!
Waschen von Hand
Fahrzeugwäsche
–
Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie
ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei-
nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem
Druck von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie
möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein
Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch-
handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
– Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen
und deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren.
Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und
plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trocken-
gebremst“ werden ⇒ Seite 203, Bremswirkung und Bremsweg.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

275
Selbsthilfe
Hinweis
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss
die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über-
prüft werden.
Sicherungsbelegung
Sicherungen, die problemlos ersetzt werden können.
Nr.VerbraucherAmpere1Klimaanlage102Fußraumleuchten53Heizbare Waschdüsen54Kühlerlüfter55Einparkhilfe, Automatikgetriebe106Klimaanlage (Luftgütesensor), Drucksensor5
7Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP),
Bremslichtschalter, Kupplungspedalschalter, Lenkwin-
kelsensor10
8Telefon59Nicht belegt 10Kurvenfahrlicht rechts511Airbag und Abschalten des Beifahrerairbags512Diagnosesteckdose1013Lenksäulenmodul1014Bremsleuchten1015Kombiinstrument1016Nicht belegt 17Reifendruckkontrolle, Regen-/Lichtsensor10
Nr.VerbraucherAmpere18Kurvenfahrlicht links519Nicht belegt 20Nicht belegt 21Nicht belegt 22Tür Fahrer-/ Beifahrerseite1523Türen hinten1524Zentrale Komfortelektrik2025Heizgebläse3026Heckscheibenheizung3027Anhängersteckdose (Steuergerät)3028Kraftstoffpumpe, Dieselzusatzpumpe2029Nicht belegt 30Schiebe-/ Ausstelldach20
31Diagnoseanschluss, automatisch abblendbarer Innen-
spiegel, Rückfahrleuchte, Automatikgetriebe15
32Anhängersteckdose1533Zigarettenanzünder2034Heizung für Lambdasonde1035Steckdose im Gepäckraum*2036Wischeranlage3037Pumpe für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage3038Gepäckraumbeleuchtung, Alarm1539Radio, Soundverstärker2040Hupe2541230 V-Steckdose3042Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)2543Motorsteuerung1544Sitzheizung35
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten

Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 74
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
CD- und Radioanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gelbe Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 85
Handbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Rote Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Textmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Tür- und Heckklappenwarnung . . . . . . . . . . 76
Fahrersitz Einstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Funkschlüssel zuordnen . . . . . . . . . . . . . . 144
Mit Sitzmemory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Fahrradträger Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 306
Fahrzeugbatterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fensterheber Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 127
FIS Durchschnittsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 88
Durchschnittsverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Momentanverbrauch an Kraftstoff . . . . . . . 88
Fondtüren-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funk-Fernbedienung Auf- und Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . 109
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 G
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Generator Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Abdeckung (ausbauen) . . . . . . . . . . . . . . . 151
Befestigungsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Durchladesack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schmutzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Seitenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Trennnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Trennnetz (ausbauen) . . . . . . . . . . . . . . . . 151
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 186 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . 186
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . 187
Vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . 187
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 186
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 83, 85
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Getränkehalter vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Glühlampenersatz Rückleuchten Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 297
321
Stichwortverzeichnis