Sitzen und Verstauen
156Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒Abb. 120 .
– Schließen Sie den Stecker richtig an (siehe Betriebsanleitung des Radios).
Anschluss AUX RSE*Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (roter und weißer Anschluss) oder
als Audio- und Video-Eingang (roter, weißer und gelber Anschluss) verwendet
werden. Weitere Informationen über diesen Audio-/Videoeingang erhalten
Sie in der Anleitung des RSE.
Abb. 120 Anschluss für
einen zusätzlichen Audio-
Eingang
Abb. 121 Anschluss AUX
RSE
altea_freetrack_aleman.book Seite 156 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Sitzen und Verstauen157
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Anschluss MEDIA-IN*Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.Verbandskasten, Warndreieck, FeuerlöscherWarndreieck* und Verbandskasten*Das Warndreieck kann im Ablagefach im Gepäckraumboden unter dem
Teppichbelag aufbewahrt werden.
Der Verbandskasten kann je nach Version im Ablagefach im Gepäckraum-
boden unter dem Teppichbelag oder aber im Ablagefach in der linken Seiten-
verkleidung des Gepäckraums untergebracht sein.
Hinweis
•
Das Warndreieck und der Verbandskasten gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.
•
Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
•
Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie möglich
ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 222.
Feuerlöscher*Der Feuerlöscher* kann sich auf den Gepäckraumboden befinden, und mit
Klettverschluss befestigt sein.
Hinweis
•
Der Feuerlöscher gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.
•
Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen.
•
Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 222.
Abb. 122 Anschluss an
der mittleren Armauflage
altea_freetrack_aleman.book Seite 157 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Klima
1682C-Climatronic* Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒Abb. 131 bzw. .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft
zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird
am Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1
A2
A3
A4
altea_freetrack_aleman.book Seite 168 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Klima169
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 170
Taste - Gleichschaltung 2-Zonen
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 171
Gebläseregler ⇒Seite 171
Taste – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 173.
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
A5
A6
A7
AUTO
A8
DUAL
A9
OFF
A10A11
AC
Abb. 132 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Clima-
tronicAbb. 133 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
altea_freetrack_aleman.book Seite 169 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Klima
170Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an den
Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Funktionen vorgenommen werden, werden die
jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display des werkseitig instal-
lierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems angezeigt.
Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Die Taste drücken ⇒Seite 168, Abb. 131. Am Display des
Radios wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Erneut die Taste drücken ⇒Seite 168, Abb. 131 . Am
Display des Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Geblä-
sestufe).Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese
Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönliche
Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Im Innenraum ist
eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C (64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es
handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klima-
tischen Außenbedingungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der
Automatikbetrieb
die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftvertei-
lung, für das Gebläse, die Taste oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:•
Automatikbetrieb LO: Diese Betriebsart berechnet den Luftstrom für zwei
Insassen.
•
Automatikbetrieb HI: Diese Betriebsart berechnet den Luftstrom für mehr
als zwei Insassen.
AUTO
AUTO
altea_freetrack_aleman.book Seite 170 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Klima171
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine der
Ta s te n ⇒Abb. 134 bis oder aber die Gebläsetasten .
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.Te m p e r a t u r
Es gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen
Reglers angezeigt. Im Innenraum ist eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C
(64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es handelt sich hierbei um annähernde
Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können. Bei einer Temperaturvorwahl unter 18°C (64°F) wird am Display
LO angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Bei einer Temperaturvorwahl über 26°C (80°F) wird am Display HI angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Abb. 134 Bedienelemente der 2C-Climatronic am
Kombiinstrument.
A1
A5
A10
A10
altea_freetrack_aleman.book Seite 171 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Pflegen und Reinigen213
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Fahrzeugpflege außenAutomatische Waschanlage
Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen
Waschanlage gewaschen werden.Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der
Waschwalzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und
Pflegemittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter
beachten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler,
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem
Betreiber der Waschanlage.
Nach der Wagenwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkung
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter sogar
vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr!
Vo rsi ch t !
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die
Antenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.
Waschen von Hand Fahrzeugwäsche
– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck
von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch- handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
–Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen und
deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren. Behan-
deln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Wagenwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötz- liche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst“ werden ⇒Seite 203, „Bremswirkung und Bremsweg“.
altea_freetrack_aleman.book Seite 213 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Pflegen und Reinigen
220
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vo rsi ch t !Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.Reinigung des Radios und der KlimaanlageZur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange- feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen. Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und
einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten
Ledersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vo rsi ch t !
•
Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
altea_freetrack_aleman.book Seite 220 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09