Cockpit
72Warnmeldungen mit Priorität 2 und Info rmationstexte: „Informationstexte
und Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Ein Beispiel für di e Bedienung der Menüs ⇒Seite 66.
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht verfügbar.Menü Einstellungen
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen der
Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Einstellungen öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66,
Abb. 43 am Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.Ein Beispiel für di e Bedienung der Menüs ⇒Seite 66.
OK
AA
Im Display
Funktion
MFA-Daten
In diesem Menü können die Daten des Menüs Mul-
tifunktionsanzeige ausgewählt werden, die am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt werden
sollen ⇒Seite 69.
Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen der Komfort-Funktionen des Fahrzeugs vorge-
nommen werden.
Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen
werden.
Uhrzeit
Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit
des Kombiinstruments und des Navigationssystems
einstellen. Sie können die Uhrzeitanzeige im Format
12 bzw. 24 Stunden wählen, und auf Sommerzeit
umschalten.
Winterreifen
Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwin-
digkeit eine optische und akustische Warnung aus-
gegeben werden soll. Verwenden Sie diese
Funktion z.B. dann, wenn Si e Winterreifen montiert
haben, die nicht für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind. Weitere Hinweise
finden Sie im Kapitel „Räder und Reifen“.
Einstellungen: Spra-
che
Die Texte am Display und des Navigationssystems
können in verschiedenen Sprachen angezeigt wer-
den.
Einheiten
Mit dieser Option können die Einheiten der Tempe-
ratur- und Verbrauchsanzeige sowie der Strecken
ausgewählt werden.
Altea_DE.book Seite 72 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
•
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
•
Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funkti-
onen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
•
Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen
werden.
Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Komfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen aus und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66, Abb. 43 am
Scheibenwischerhebel. – Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus und
drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel.
Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒Seite 66
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Zweitgeschw.
Am Display des Kombiinstruments wird die
Geschwindigkeit zusätzlich in einer anderen Maß-
einheit (mph oder km/h) als am Tachometer ange-
zeigt.
Service
Hier können die Service-Meldungen angezeigt und
die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt wer-
den.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
Zurück
a)
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
a)Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
OK
AA
Im Display
Funktion
Türöffnung
Einzeltür: selektive Türent riegelung ist aktiviert.
Aut. Schließ. die Türen werden ab einer Geschwin-
digkeit über ca. 15 km/h automatisch verriegelt
Aut. Öffnen: die Türen werden entriegelt, sobald der
Zündschlüssel abgezogen wird.
Fensterbed.
Fenster auf und zu: Festlegung, ob bei Entriegelung
bzw. Verriegelung des Fahrzeugs alle Scheiben
geöffnet bzw. geschlossen werden sollen. Die Öff-
nungsfunktion kann auch selektiv nur für die Fahr-
ertür aktiviert werden.
Spiegelverst.
Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beim
Einstellen des Fahrerspiegels auch der Beifahrer-
spiegel eingestellt.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück
Zurück zum Menü Einstellungen
AA
Altea_DE.book Seite 73 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit
74Menü Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.Menü Licht und Sicht öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66 am
Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
–Den Menüpunkt Licht & Sicht auswählen und die Taste am
Scheibenwischerhebel drücken.Ein Beispiel für di e Bedienung der Menüs ⇒Seite 66.
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Im Display
Funktion
Coming-Home /
Leaving-Home
Mit diesem Menüpunkt kann die Zeit festgelegt wer-
den, während der die Scheinwerfer nach Verriege-
lung des Fahrzeugs eingesc haltet bleiben sollen.
Ebenso kann diese Funktion ein- bzw. ausgeschal-
tet werden.
Komfort-Blinker
Hier schalten Sie die Funktion Komfortblinken ein
oder aus. Bei aktiviertem Komfort-Modus blinkt der
Blinker zum Spurwechsel beim Einschalten mindes-
tens dreimal auf.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück
Zurück zum Menü Einstellungen
OK
AA
AA
Altea_DE.book Seite 74 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeit en am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒Seite 225.Hinweis
•
Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im
Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontroll-
leuchte auf.
•
Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich
erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 222.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
8): BITTE
TANKEN.
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:•
die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
•
die Warnleuchte während der Fahrt au fleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒ zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
9):
KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG ⇒ Seite 232.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist di e Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒Seite 261.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 10): STOPP
KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG.
8)Modellabhängig.ACHTUNG! Fortsetzung
9)Modellabhängig.10)Modellabhängig.
Altea_DE.book Seite 77 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit
80Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 234.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
11):
WASCHWASSER AUFFÜLLEN .
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Reifenfülldruck *
Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Raddreh-
zahl sowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder.Die Reifenfülldruckkontrollanzeige
12) vergleicht die Drehzahl und damit den
Abrollumfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck .
Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
11)Modellabhängig.ACHTUNG! Fortsetzung
12)Modellabhängig
Abb. 49 Mittelkonsole:
Taste für die Reifen-
Kontroll-Anzeige
Altea_DE.book Seite 80 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Re ifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 80,
Abb. 49 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist und die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehr erer Räder gegenüber dem vom Fahrer
eingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontroll-
anzeige auf ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfül ldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer nahegelegenen Werkstatt.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Ko ntrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
13):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 238.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.
•
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): BREMSEN
FEHLER BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
13)Modellabhängig.
Altea_DE.book Seite 81 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit
82
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 225.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 238, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): FEHLER
FERNLICHT LINKS .
Motoröldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Si e den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 228.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im L eerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 187.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet au f, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
14)Modellabhängig.
15)Modellabhängig.
Altea_DE.book Seite 82 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
Elektro-Mechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit elektro-mechanisch
er Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektro-mechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, bedeutet dies eine weniger bedeutende
Warnmeldung. Leuchtet sie rot auf, mu ss sofort eine Fachwerkstatt aufge-
sucht werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem
solchen Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an
und wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktio-
niert die Lenkhilfe nicht. Bei verminderter oder au sgefallener Lenkunterstüt-
zung müssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraft
als gewöhnlich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESP* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe ⇒Seite 196.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): ABGAS
WERKSTATT .
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, ESP und ASR sind an dieses Progr amm gekoppelt. Weiterhin umfasst es
Bremsassistent (BAS), Automatische Reinigung der Bremsscheiben und das
Anhänger-Stabilitäts-Programm (TSP).
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
16)Modellabhängig.
Altea_DE.book Seite 83 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10