Klima165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 166
Taste - Gleichschaltung 2-Zonen
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 167
Gebläseregler ⇒Seite 167
Taste – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichti g, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 169.
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
A5
A6
A7
AUTO
A8
DUAL
A9
OFF
A10A11
AC
Abb. 130 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Clima-
tronicAbb. 131 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Altea_DE.book Seite 165 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Klima
166Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an den
Bedienelementen der Climatronic angezeigt.
Sobald Änderungen an den Funktion en vorgenommen werden, werden die
jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display des werkseitig instal-
lierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystems angezeigt.
Die Symbole am Display des Radios bz w. Radio-/Navigationssystems sind
gleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnells tmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 164, Abb. 129. Am Display
des Radios wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).
– Drücken Sie erneut die Taste ⇒ Seite 164, Abb. 129. Am
Display des Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Geblä-
sestufe).Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattet
sein: Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese
Einstellung sollte deshalb nur dann ve
rändert werden, wenn das persönliche
Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Im Innenraum ist
eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C (64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es
handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klima-
tischen Außenbedingungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch
konstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berück sichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb
die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftvertei-
lung, für das Gebläse, die Taste oder die Umlufttaste betätigt wird.
Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestellten
Parametern geregelt.
Hinweis
Es gibt zwei Automatikbetriebe:•
Automatikbetrieb LO: Diese Betriebsar t berechnet den Luftstrom für zwei
Insassen.
•
Automatikbetrieb HI: Diese Betriebsar t berechnet den Luftstrom für mehr
als zwei Insassen.
AUTO
AUTO
Altea_DE.book Seite 166 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Klima167
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Luf ttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Zum Einschalten des manuellen Be triebs betätigen Sie eine der
Taste n ⇒Abb. 132 bis oder aber die Gebläsetasten .
Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radios
bzw. des Navigationssystems angezeigt.Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Se ite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen
Reglers angezeigt. Im Innenraum ist eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C
(64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es handelt sich hierbei um annähernde
Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können. Bei einer Temperaturvorwahl unter 18°C (64°F) wird am Display
LO angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Bei einer Temperaturvorwahl über 26°C (80°F) wird am Display HI angezeigt.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Abb. 132 Bedienelemente der 2C-Climatronic am
Kombiinstrument.
A1
A5
A10
A10
Altea_DE.book Seite 167 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Fahren
184•
Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahren an Steigungen*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erha lten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG!
•
Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen der Bremse angefahren
wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in diesem
Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.
•
Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.
•
Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhin-
dern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betä-
tigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihre Fachwerkstatt informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.Akustische Einparkhilfe*Allgemeine HinweiseJe nach Fahrzeugausstattung verfügen Sie über verschiedene Assistenten
beim Einparken und beim Rangieren.
Das Seat parking system* ist ein akustischer Assistent beim Einparken, der
Sie auf Hindernisse auf der Rückseite Ihres Fahrzeugs hinweist.
Das Seat parking system* unterstützt Sie beim Einparken durch die akusti-
sche und optische Anzeige
19) von Hindernissen auf der „Vorderseite“ und
„Rückseite“ Ihres Fahrzeugs.
ACHTUNG! Fortsetzung
19)Fahrzeuge mit Navigationssystem.
Altea_DE.book Seite 184 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Fahren
186Je mehr man sich dem Hindernis nä hert, desto kürzer wird der Abstand
zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt ein
Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts / rückwärts!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der
Abstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (dies
gilt nicht für den Dauerton).Ein-/ausschalten
Einschalten
– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.
– Drücken Sie den Schalter
an der Mittelkonsole ⇒Abb. 146
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
Diode im Schalter leuchtet.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter
oder
– Schalten Sie die Zündung aus.
Segmente der optischen Anzeige
Anhand der farbigen Anzeigen vorne und hinten sowie durch die Warntöne
sind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen. Gelb
aufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertönenden
Warnton weisen Sie auf ein vorhande nes Hindernis hin. Sobald Sie sich
diesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente auf rot
und der Warnton ertönt kontinuierli ch. Spätestens bei Aufleuchten des
vorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nicht
weiter vorwärts / rückwärts! ⇒.
ACHTUNG!
•
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim
Fahrer.
•
Sensoren haben tote Bereiche, in denen Hindernisse nicht erfasst
werden können. Achten Sie besonders auf Kleinkinder und Tiere, da diese
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit
besteht Unfallgefahr!
vorn
seitlich
0,90
Mitte
1,20
hinten
seitlich
0,60
Mitte
1,60Abb. 146 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Altea_DE.book Seite 186 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10
Stichwortverzeichnis
304Automatikbetrieb
2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG . . . 177
Automatisch abblendb arer Innenspiegel
Automatische Abblendfun ktion ausschalten . .
131
Automatisch abblendb arer Innenspiegel*
Automatische Abblendfun ktion einschalten . . .
131
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 211
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Batterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Bedienelemente elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 109
Bedienelemente am Lenk rad Radio-/Navigations-
system
Variante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 86
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Beifahrerairbags abschalten
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 123
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 193, 201
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
CCD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Climatronic
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
DDachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . . 257
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display (Anzeige ohne Wa rn- / Informationstexte)
60
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 119
Dynamisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Altea_DE.book Seite 304 Montag, 19. Januar 2009 10:35 10