13
1)Luftdüse für die Seitenscheiben
2)linker Hebel: Aussenlicht
3)Hupe
4)Instrumententafel: Hodometerdisplay und Warn-
leuchten
5)rechter Hebel, Bedienung von Front- und Heck-
scheibenwischer und Trip Computer
6)Ganghebel
7)mittlere Luftdüsen
8)Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
9)Display Infotelematiksystem CONNECT Nav+
10)Drehzahlmesser
11)Display: Kraftstoffstandanzeige mit Reservelampe
und Temperaturanzeige für Motorkühlflüssigkeit mit
Warnlampe für Übertemperatur
12)Infotelematiksystem CONNECT Nav+
13)Bedienungselemente der automatischen Klimaanlage
14)Beifahrer-Airbag
15)Handschuhfach
16)Taste für Notblinklicht 17)Joystick, das infotelematische System CONNECT
Nav+
18)Zigarettenanzünder
19)mittlere Konsole
20)Aschenbecher und Ablegefach
21)Zündschlüssel und Anlassschalter
22)Autoradio-Bedienungshebel am Lenkrad
23)Fach für Unterlagen
24)Fahrer-Airbag
25)Bedienelemente Cruise Control
26)Schalter für Scheinwerferausrichtung (nicht bei Ver-
sionen mit Xenon-Scheinwerfern)
27)Aus/Einschaltung des ESP-Systems.
001-065 Phedra TED:001-065 Phedra TED 12-11-2009 14:50 Pagina 13
56
eine progressive oder wiederholte Zu-
nahme der Drehzahl anzeigen. Dieses
Verhalten ist nicht ungewöhnlich, da
dies im Normalbetrieb z.B. beim Ein-
schalten der Klimaanlage oder des
Elektroventilators geschieht. Vor al-
lem dient eine langsame Veränderung
der Drehzahl dazu, den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
MOTORFLÜSSIGKEITSTEMPER
ATURANZEIGE - D (Abb. 72 - 73)
Bei normalen Betriebsbedingungen
muss sich der Zeiger in den mittleren
Skalenbereichen bewegen. Nähert er
sich dem roten Gefahrenbereich be-
deutet dies, dass dem Motor zuviel ab-
verlangt wird und dass die Leistungs-
anforderungen zu reduzieren sind.
Das Aufleuchten der Warnlampe
ubedeutet dagegen einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels.
Auch bei Fahrt mit sehr niedrigen
Drehzahlen in sehr heißen Klimabe-
reichen können hohe Temperaturen
erreicht werden. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, ein paar Minuten anzu-
halten und den Motor abzuschalten.
Dann den Motor wieder starten und
leicht beschleunigen.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE -
C (Abb. 72 - 73)
Das Gerät erteilt Angaben zum
Kraftstoffstand im Tank.
Das Aufleuchten der Reserveanzeige
Kzeigt an, dass im Tank noch ca. 8
Liter Kraftstoff enthalten sind und so
schnell wie möglich getankt werden
muss.
Fahren Sie nie mit fast leerem Tank:
der eventuelle Versorgungsmangel
könnte den Katalysator beschädigen.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
Autoradios)
BEDIENTASTEN Abb. 73a
A- Taste für Zugang zum allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
– Radio/CD (für die entsprechenden
Funktionen beziehen Sie sich auf die
Beschreibungen in der Ergänzung
„Autoradio“ in der Anlage);
– Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom Bord-
computer gespeicherten Daten
Abb. 73a
L0B0434b
001-065 Phedra TED:001-065 Phedra TED 12-11-2009 14:50 Pagina 56
57
drücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b;
- Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elektri-
schen Blockierung der Hinterräder, die
Aktivierung/Deaktivierung des Heck-
scheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automatischen
Einschaltung der Lichter und die Ein-
stellung von Datum, Uhrzeit, Hellig-
keit des Displays, Maßeinheit und
Sprache.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(bei Vorhandensein des
infotelematischen Systems
Connect Nav+)
BEDIENTASTEN Abb. 73cA- Taste für Zugang zum Allgemei-
nen Menü
B- Tasten für die Navigation inner-
halb des allgemeinen Menüs
C- Taste zur Bestätigung der ge-
wählten Funktion oder zur Bestäti-
gung der eingestellten Werte
D- Taste zur Löschung der Funktion
/ Rückkehr zur vorherigen Anzeige
E- Taste zur Auswahl des auf der
rechten Displayseite angezeigten In-
formationstyps (Datum, Autoradio -
CD, Trip Computer)
Allgemeines Menü
Die Taste A drücken, um zum allge-
meinen Menü zu gelangen, in dem fol-
gende Funktionen erscheinen:
-Navigation
-Audio
-Trip Computer: Ermöglicht die
Anzeige von Informationen für Reich-
weite, sofortigen Verbrauch, zurück-
gelegte Fahrstrecke, durchschnittli-
chen Verbrauch, durchschnittliche
Geschwindigkeit, zurückzulegende
Fahrstrecke; ermöglicht außerdem die
Anzeige von Informationen über den
Zustand der automatischen Einschal-
tung der Lichter, ESP, Regensensor.
Für die Rückstellung der vom
Bordcomputer gespeicherten Datendrücken Sie lange auf die Taste am
Ende des rechten Hebels Abb. 73b.
-Rubrik
-Menü der persönlichen Gestal-
tung/Konfiguration: Ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung der elek-
trischen Blockierung der Hinterräder,
die Aktivierung/Deaktivierung des
Heckscheibenwischers, die Aktivie-
rung/Deaktivierung der automati-
schen Einschaltung der Lichter und
die Einstellung von Datum, Uhrzeit,
Helligkeit des Displays, Maßeinheit
und Sprache.
-Karte
-Video
Für die Funktionen in Bezug auf die
Navigation, Audio, Rubrik, Telema-
tik, Karte und Video beziehen Sie sich
auf die Beschreibungen in der Ergän-
zung „Connect Nav+“ in der Anlage.
Abb. 73b
L0B0435b
Abb. 73c
L0B0433b
001-065 Phedra TED:001-065 Phedra TED 12-11-2009 14:50 Pagina 57
85
TRIP COMPUTER
Der Trip Computer ist ein Gerät, auf
dem der Reihe nach durch wiederholte
Betätigung der Taste A(Abb. 97) am
Hebelende folgende Größen erscheinen:
Reichweite des Fahrzeuges, aktu-
eller Verbrauch, Entfernung vom
Ziel, Trip 1 (gefahrene Strecke,
Durchschnittsverbrauch, Durch-
schnittsgeschwindigkeit) und Trip 2
(gefahrene Strecke, Durchschnitts-
verbrauch, Durchschnittsgeschwin-
digkeit).
Alle diese Informationen werden auf
dem Display des Infotelematik-Sy-
stems CONNECT Nav+ angezeigt.
Reset: für Rücksetzung der Größen
muss die Taste Alänger als 2 Sekun-
den gedrückt gehalten werden.Reichweite des Fahrzeugs
Es handelt sich um die geschätzte
Strecke, die noch mit dem im Tank
vorhandenen Kraftstoff unter Beibe-
haltung des gleichen Fahrstils gefah-
ren werden kann.
Aktueller Verbrauch
Hiermit wird die Veränderung des
durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs auf Grund der letzten Fahr-
sekunden berechnet.
Entfernung vom Ziel
Es handelt sich um die noch bis zu
Erreichung des eingegebenen Ziels zu
fahrende Strecke bei aktiver Ziel-
führung.
Gefahrene Strecke
Dies ist die vom Fahrzeug gefahrene
Strecke, die ab Reisebeginn nach dem
Reset-Vorgang (Nullstellung der
Größen) berechnet wird.
Durchschnittsverbrauch
Es handelt sich um den Verbrauch,
der ab Reisebeginn nach dem Reset-
Vorgang (Nullstellung der Größen)
errechnet wird.Durchschnittsgeschwindigkeit
Es handelt sich um die mittlere
Fahrgeschwindigkeit, die ab Reisebe-
ginn nach dem Reset-Vorgang (Null-
stellung der Größen) errechnet wird.
Abb. 97
L0B0429b
066-134 Phedra TED 10-03-2009 12:23 Pagina 85
234
- Glühlampe seitlich
auswechseln ...................... 165
- Glühlampe vorn
auswechseln ...................... 164
Bordcomputer (Trip) .............. 85
Bordinstrumente .............. 54-55
Brems- und
Hydraulikkupplungsflüssigkeit196
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 196
- technische Merkmale ........ 218
Bremslicht .............................. 166
- 3. Bremslicht .................... 167
Brillenhalter ........................... 97
CO2-Emissionen ................... 232
CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 17
CONNECT Nav+ ................... 60
Cruise Control (Regler für
konstante Geschwindigkeit) 88
Deckenleuchten in der Mitte
und hinten .......................... 102
- Glühlampe auswechseln .... 168
Deckenleuchte vorn ................ 102
- Glühlampe auswechseln .... 168Dieselkraftstoffilter (Ablassen
des Kondenswassers) ... 189-199
Display CONNECT Nav + ...... 55
Display für Anzeige der Gänge
bei Automatikgetriebe ......... 91
Display für Anzeige
der Gesamt- und
Tageskilometer ................. 54-57
Dosenhalter-Mittelfach ........... 97
Drehzahlmesser ................ 55-56
Dreiwege-Katalysator ............. 6
EBD (elektronischer
Bremskraftregler) ................ 118
E.G.R. (Anlage zur Rückführung
der Auspuffgase) ................. 7
Einrichtungen zur verminderung
der Emissionen .................... 6-7
Einstieglicht ........................... 103
Elastische Gurte ..................... 100
Elektrochromatischer
Innenrückspiegel ................. 38
Elektrische Fensterheber ........ 104
- Bedientasten Beifahrertür .. 106
- Bedientasten Fahrertür ..... 105
- Bedienung der
Schiebetüren ..................... 106- Klemmschutzsystem ......... 104
Elektronische Alarmanlage ..... 19
- Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen .............. 21
- Ausschalten der
Alarmanlage ..................... 20
- Ausschaltung ohne
Fernbedienung .................. 21
- Ausschluss des
Bewegungsmelders ............ 21
- bei Alarmauslösung .......... 20
- Programmierung
des Systems ...................... 21
Elektronisches
Automatikgetriebe ............... 90
- akustische Meldungen ....... 96
- Betriebsweise
Automatikgetriebe ............ 94
- Display ............................. 91
- Fahrzeug abschleppen ...... 181
- Fahrzeug anhalten ............ 95
- Fehlermeldungen .............. 95
- Ganghebel ........................ 91
- Hebelstellungen ................ 91
- Motor anlassen ................. 92
- sequentielle Fahrweise ...... 93
- Start ................................. 93
- technische Merkmale ........ 218
233-244 Phedra TED:233-244 Phedra TED 12-11-2009 14:51 Pagina 234
239
- Duplikate ........................... 18
- Funktionen der
Fernbedienung............... 15-16
Schmiermittel .......................... 227
Schneeketten ........................... 150
Servolenkflüssigkeit................. 195
Sicherheitsgurte
- allgemeine Hinweise .......... 44
- Gurtstraffer........................ 43
- Höhenverstellung ............... 40
- Lastbegrenzer .................... 43
- Verwendung ............. 39-40-41
- Wartung ............................ 45
Sicheres Fahren ....................... 138
- bevor Sie mit dem
Fahrzeug starten ................ 138
- Fahren mit ABS ................ 142
- Fahrweise im Gebirge ........ 142
- Fahrweise bei Nacht .......... 140
- Fahrweise bei Nebel ........... 141
- Fahrweise bei Regen .......... 141
- Fahrweise bei Schnee
und Eis .............................. 142
- Während der Fahrt ............ 139
Sicherungen (Austausch) ......... 170
- Allgemeines ....................... 170
- Liste ............ 174-175-176-177- Verteiler im
Handschuhfach............ 172-174
- Verteiler im
Motorraum .................. 173-176
- Verteiler neben der
Batterie ........................ 172-175
Sonnenblenden ........................ 99
Sonnenschutz .......................... 99
Spritzdüsen (Hinweise) ........... 211
Standlicht
- Bedientasten ...................... 79
- Glühlampe vorn
auswechseln ....................... 163
Steckdosen .............................. 104
Superverriegelung der Türen ... 26
Symbole für die richtige
Fahrweise ............................. 8
Symbolik ................................. 9
Tachometer ........................... 55
Tankverschluss........................ 134
TC-System .............................. 121
Technische Merkmale.......... 212
T.P.M.S.-System .................... 122
Typ “Isofix”-Kindersitz
(Einbauvorausrüstung) ........ 51
Transport von Gepäck ............ 110- Gepäckabdeckung ....... 111-112
Trip Computer ........................ 85
Türeinstieglicht
- Glühlampe auswechseln ..... 169
Umweltschutz.................... 4-134
Unfall (bei einem Unfall) ........ 182
- mit Verletzten .................... 182
- Verbandkasten .................. 182
Verankerung der Last............ 110
Verzögertes Ausschalten des
Außenlichts
(Follow me home) ............... 79
Vom Kunden erworbene
Zubehöreinrichtungen .......... 132
Vordersitze .............................. 28
- Armstützen ........................ 37
- Beheizung .......................... 29
- Drehsitze............................ 31
- Einstellungen ................. 28-29
- Fahrersitzposition
speichern ........................... 30
- Innenanordnung ............ 34-35
- Kopfstützen ....................... 36
Vordertüren
- automatischer Verschluss
(autoclose) ......................... 22
233-244 Phedra TED:233-244 Phedra TED 12-11-2009 14:51 Pagina 239