DAS FAHRZEUG KENNEN115
1
ZUR BEACHTUNG Beim Parken mit vielen Lenk-
manövern kann eine Verhärtung der Lenkung auftreten;
dies ist normal und beruht auf dem Eingriff des Schutz-
systems gegen Überhitzung des elektrischen Motors der
Lenkung und verlangt daher keinen Reparatureingriff. Bei
darauf folgender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.T.P.M.S.-SYSTEM (Tyre Pressure
Monitoring System) (wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet
werden. Dieses System besteht aus einem Radiotransmit-
ter-Sensor an jedem Rad, ad der Felge im Reifen, der in
der Lage ist, der Kontrollsteuerung die Informationen in
Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und
werden nach dem Abstellen und Starten des Motors nicht
mehr angezeigt. Wenn die abnormalen Bedingungen wei-
ter bestehen, sendet die Steuerung die entsprechenden Mit-
teilungen erst nach einer kurzen Fahrzeit an die Instru-
mententafel.
Schalten Sie vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von der An-
lassvorrichtung durch Aktivieren der Lenkradsper-
re, d.h. besonders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfernen Sie, sollte
dies nicht möglich sein (dass sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor einge-
schaltet ist), die Hauptschutzsicherung der elek-
trischen Servolenkung.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In die-
sem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
DAS FAHRZEUG KENNEN117
1
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
–
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
–-
NEIN
NEIN
JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Lancia.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
Für den korrekten Gebrauch des Systems beziehen Sie sich bei einem Rad-/Reifenwechsel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Meldung Eingriff
Störung Lancia-
Kundendienstnetz
–
Radwechsel
mit Ersatzrad
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit anderen Rädern
unterschiedlicher Abmessung (*)
Radaustausch
(vorn/hinten) (**)
118DAS FAHRZEUG KENNEN
PARKSENSOREN (wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des
Fahrzeugs Abb. 74 und haben die Aufgabe, die Anwesen-
heit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen und
dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzeichen zu mel-
den.
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei Einlage des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz des akustischen Sig-
nals erhöht sich bei Verringerung des Abstandes zum Hin-
dernis hinter dem Fahrzeug.
Abb. 74L0E0059m
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis be-
findet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches
Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen
Hindernis und Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahr-
zeug und Hindernis verkleinert;
Wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort
auf, wenn sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis unverändert bleibt.
DAS FAHRZEUG KENNEN119
1
Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 140 cm
Seitlicher Aktionsradius 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, zeigt die
Elektronik nur das nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Störungen der Parksensoren werden beim Ein-
legen des Rückwärtsganges durch die Kontrollleuchte
è
auf der Instrumententafel und eine entsprechende Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird automatisch bei Einführung
des elektrischen Kabelsteckers des Anhängers in die Steck-
dose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen des Kabelsteckers
des Anhängers automatisch deaktiviert.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Sy-
stems ist es unerlässlich, dass die Sensoren im-
mer von Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis
frei sind. Achten Sie bei der Reinigung der Sensoren
besonders darauf, diese nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trocke-
ner, rauer oder harter Tücher. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser gegebenenfalls unter Hinzufü-
gung von Auto-Shampoo gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler verwenden, sollte
man die Sensoren schnell reinigen, wobei man die Dü-
se in mehr als 10 cm Entfernung hält.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren be-
finden.
Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahr-
zeugs können unter Umständen vom System nicht er-
kannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen
oder selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen
des Parksystems beeinträchtigen können:
Eine verminderte Sensibilität des Sensors und eine Ver-
minderung der Leistungen des Parksystems können auf
folgenden Gegenstände auf der Oberfläche des Sensors
beruhen: Eis, Schnee, Schlamm, Lackierung.
120DAS FAHRZEUG KENNEN
Der Sensor ermittelt einen nicht existierenden Gegen-
stand (“Echostörung”) auf Grund mechanischer
Störungen wie: Fahrzeugwäsche, Regen (starker
Wind), Stufen.
Die Signalisierungen vom Sensor können auch durch
die Nähe von Ultraschallgeräten (z.B. pneumatische
Bremsen von LKWs oder Preßlufthammern) verändert
werden.
Die Leistungen des Parksystems können auch von der
Position der Sensoren beeinträchtigt werden, wenn zum
Beispiel die Lage verändert wird (z.B. wegen Abnutzung
der Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder nach dem Rei-
fenwechsel, durch zu starke Beladung des Fahrzeuges,
durch spezielle Radlagen, welche das Fahrzeug senken.
Die Verantwortlichkeit für das Parken und
andere gefährliche Manöver obliegt immer
und überall dem Fahrer. Prüfen Sie beim
Ausführen dieser Vorgänge stets, dass sich im
Manövrierbereich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere aufhalten. Die Parksensoren bil-
den eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch die Auf-
merksamkeit während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausgeführt werden.
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör installieren möchten, das permanente Strom-
versorgung benötigt (Alarmanlage, Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das die Elektrik belastet,
wenden Sie sich an das Lancia Kundendienstnetz. Das
Fachpersonal kann Ihnen nicht nur das geeignete Zubehör
der Lineaccessori Lancia vorstellen, sondern überprüft
auch, ob die elektrische Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann oder ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE
Die elektrischen/elektronischen Vorrichtung, die nach dem
Kauf im Aftermarket installiert wurden, müssen folgen-
des Zeichen tragen:
Fiat Group Automobiles S.p.A. autorisiert den Einbau von
Sprechfunkgeräten, wenn die Installation der selben pro-
fessionell und unter Beachtung der Herstellerangaben von
einem spezialisierten Zentrum ausgeführt werden.
IM NOTFALL191
4
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN - Verteiler im Armaturenbrett
F12
F12
F13
F13
F31
F32
F33
F34
F35
F36
F37
F38
F39
F40
F417,5
15
7,5
15
5
–
20
20
5
20
7,5
10
10
30
7,538
38
38
38
38
–
38
38
38
38
38
38
38
38
38
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht rechts
Abblendlicht rechts (Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Abblendlicht links (Xenon-Lampen)
Relaisspule Klimaanlagenlüfter, Body Computer
Frei
Scheibenheber hinten links
Scheibenheber hinten rechts
Rückfahrscheinwerfer, Relaisspule Verteiler im Motorraum.
Bedienung Bremspedal (Kontakt normal geschlossen),
Sensor für Wasser im Dieselfilter, Luftmengenmesser
Steuerung Türent-/-verriegelung, Kraftstofftankklappe,
Dead Lock, Hecktüröffnung
Drittes Bremslicht, Instrumententafel, Knoten anpassende Scheinwerfer,
Steuerung am Xenon-Scheinwerfer links
Vordere und Hintere deckenleucte (wo vorgesehen), beleuchtung des
make-up-spiegels, leuchte im ablagefach und deckenleuchte im kofferraum
Autoradio, Navigator, Knoten Blue&Me, Alarmsirene, Alarmsystem an
der Deckenleuchte, Klimaanlagengruppe, Reifendruckkontrolle,
Diagnosestecker, hintere Deckenleuchten
Beheizte Heckscheibe
Enteisung der elektrischen Außenspiegel, Enteisung
an den Scheibenwaschdüsen
192IM NOTFALL
38
38
38
–
38
38
38
38
38
38
38
38F42
F43
F44
F45
F46
F47
F48
F49
F50
F51
F52
F535
30
15
–
20
20
20
5
7,5
5/7,5 (*)
15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Bremsknoten, Giersensor
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System Zweirichtungs-E-
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel,
Steckdose im Kofferraum
Frei
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte am Autoradio/
Navigator (Beleuchtung), Bedienungen am Lenkrad (Beleuchtung),
Bedienungen an der vorderen Deckenleuchte (Beleuchtung), Steuerung
Bewegungsmelder, System elektrisches Schiebedach (Kontrollsteuerung,
Beleuchtung der Bedienungen), Regen-/Dämmerungssensor,
elektrochromatischer Spiegel, Bedienungen der Sitzheizungen vorne
Knoten Airbag
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Bedienung Cruise Control, Knoten
Convergence, Knoten Parksensoren, AQS-Sensor, Klimaanlagengruppe,
Bewegung der Außenspiegel, Steuerung Reifendruckkontrolle, Knoten
Spurhalteassistent, Steuerung am rechten Xenon-Scheinwerfer (*)
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Fahrtrichtungsanzeiger
INHALT251
7
Rad (Wechsel) ........................... 167
Räder .......................................... 234
Radfelgen
– Erklärung der Felgenkennzeich-
nung ......................................... 235
Radio- und
Mobiltelefontransmitter ............ 121
Regensensor ............................... 65
Reifen
– Erklärung der Reifenkennzeich-
nung ...................................... 234
– Reifendruck............................ 237
– serienmäßig ........................... 236
– Wechseln ............................... 167
– Winterreifen .......................... 236
Reifen-Schnellreparaturkit
Reinigung der Scheiben .............. 62
RG-Leuchte (Ersatz der Lampe) 181
Rückspiegel ............................... 49
S.B.R.-System ........................... 127
Scheiben (Reinigung) ................. 223
Scheibenheber............................. 85
Scheibenwaschanlage ................. 63Scheibenwischer
– Bedienung ............................. 63
– Sprühdüsen ........................... 220
– Wischerblätter ....................... 218
Scheinwerfer .............................. 100
Schiebedach ............................... 79
Schleppen von Anhängern .......... 154
Schlüssel .................................... 38
Schneeketten .............................. 156
Sensor automatische Scheinwerfer
(Dämmerungssensor) ............... 61
Sicherheit ................................... 125
Sicherheitsgurte .......................... 126
Sicherungen (Austausch) 122 ..... 187
Sitze ........................................... 45
– mit elektrischer Sitzheizung ... 46
– Reinigung .............................. 224
– Vordersitze mit elektrischer Lordo-
severstellung .......................... 46
– Vordersitze mit manueller Einstel-
lung ...................................... 45
Sonnenblenden ........................... 73
Sport (Funktion)......................... 102
Manuelle Klimaanlage ............... 52
Maße .......................................... 237
Maximale Geschwindigkeiten ...... 239
Meldungen auf dem Display ........ 32
Motor
– Identifizierungscode ............... 228
– Kenndaten ............................. 229
Motorencodes/-versionen
Motorhaube ................................ 94
Motorraum (Waschen) ................ 223
Motorstart und Fahrt................... 147
MSR-System .............................. 109
Nebelscheinwerfer ..................... 71
Nebelscheinwerfer ...................... 72
Nebelscheinwerfer mit Cornering-
Funktion................................... 61
Nebelschlussleuchte .................... 72
Nebelschlußleuchte
(Ersatz der Lampe) .................. 181
Nebelschlussleuchte..................... 71
Parksensoren ............................. 118
Partikelfilter (DPF) .................... 124