Aufleuchten der Kontrollleuchte
Ywährend der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte Ybe-
deutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls).
❒Wenden Sie sich bei Fortbestehen der
Störung an das Abarth-Kundendienst-
netz.
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen Ihres Fahrzeugs oder
in ihrer Nähe sind kleine farbige Schilder
angebracht, die durch Symbole Ihre Auf-
merksamkeit erwecken sollen und auf
wichtige Vorsichtsmaßnahmen hinweisen,
die der Benutzer gegenüber dem ent-
sprechenden Bauteil einhalten muss.
An der Innenverkleidung der Motorhaube
befindet sich ein Schild mit einer Zusam-
menfassung der Symbole.
4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
DAS FIAT CODE-
SYSTEM
Dabei handelt es sich um ein elektronisches
System zur Motorblockierung, das eine Er-
höhung des Schutzes vor einem Diebstahl
des Fahrzeugs ermöglicht. Es wird auto-
matisch durch Abziehen des Schlüssels aus
der Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR gedreht wird, sendet
das Fiat CODE-System einen Erken-
nungscode an die Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn der Code während des Anlassens
nicht als richtig erkannt wird, leuchtet auf
dem Instrumentenfeld die Kontrollleuch-
te
Yauf.
In diesem Fall Zündung aus- und wieder-
einschalten (Zündschlüssel auf STOPund
dann wieder auf MAR). Ist die Wegfahr-
sperre weiterhin aktiv, andere mitgelie-
ferte Schlüssel ausprobieren. Sollte es
noch immer nicht gelingen, den Motor zu
starten, wenden Sie sich bitte an den
Abarth-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel be-
sitzt einen Code, der durch das Steuer-
gehäuse des Systems gespeichert werden
muss. Wenden Sie sich für die Speicherung
neuer Schlüssel, d.h. bis zu maximal 8, an
das Abarth-Kundendienstnetz.Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektroni-
schen Bauteile darin beschä-
digen.
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 4
ANLASSVORRICHTUNG
Abb. 7
Der Schlüssel hat 3 verschiedene Positio-
nen:
❒STOP: Motor ausgeschaltet, Schlüssel
abziehbar, Lenkrad blockiert. Einige
elektrische Vorrichtungen (z.B. Auto-
radio, Zentralverriegelung der Türen,
usw.) sind funktionsfähig
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig
❒AVV: Anlassen des Motors.
Der Anlassschalter ist mit einem Sicher-
heitsmechanismus versehen, wodurch bei
nicht Anspringen des Motors der Schlüssel
zuerst auf STOPgestellt werden muss, be-
vor der Anlassvorgang wiederholt werden
kann.
8
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Den Schlüssel niemals abzie-
hen, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung befindet. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten Lenk-
versuch blockieren. Dies hat immer
Gültigkeit, d.h. auch wenn das Fahr-
zeug geschleppt wird.
Jede Verwendung von Aftermarkt-Pro-
dukten mit daraus folgender Schädi-
gungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer Dieb-
stahlanlage), die außer zur Ver-
schlechterung der Leistungen des Sy-
stems und zum Verfall der Garantie
auch zu schweren Sicherheitsproble-
men sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen können,
sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 7F0S0007Ab
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, den
Schlüssel abziehen und das Lenkrad bis zum
Einrasten drehen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen, während der
Schlüssel auf MARgedreht wird.
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 8
43
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
TÜREN
ARRETIEREN/ENTRIEGELN DER
SCHEINWERFER VON AUßEN
Abb. 43
Zum Öffnen
Den Schlüssel in die Position 1drehen und
den Griff nach oben ziehen.
Bei Zentralverriegelung blockieren beim
Drehen des Schlüssels gleichzeitig die
Türen.
Mit Fernbedienung die Taste
Ëdrücken,
um die Türen zu öffnen.
Vor dem Öffnen einer Tür
prüfen, ob der Vorgang unter
sicheren Bedingungen ausgeführt
werden kann.
Die Türen nur bei stehendem Fahr-
zeug öffnen.
ZUR BEACHTUNG
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der Bat-
terie oder der Unterbrechung der Schutz-
sicherung muss der Betrieb des Schiebe-
dachs erneut initialisiert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒die Taste A-Abb. 40in Verschlusspo-
sition drücken;
❒die Taste gedrückt halten, damit sich
das Dach ruckweise vollständig schließt;
❒nach dem vollständigen Verschluss des
Daches die Abstellung des elektrischen
Motors des Daches abwarten.IM NOTFALL
Wenn der Schalter nicht funktioniert,
kann das Dach manuell bewegt werden,
indem Sie wie folgt vorgehen:
❒entfernen Sie die Schutzkappe A-Abb.
42an der Innenverkleidung hinter dem
Sonnenschutz;
❒den mitgelieferten Schraubenschlüssel
aus dem Werkzeugkasten im Koffer-
raum herausnehmen;
❒den mitgelieferten Schlüssel in die Auf-
nahme einführen und drehen:
– im Uhrzeigersinn, um das Dach zu
öffnen;
– gegen den Uhrzeigersinn, um das
Dach zu schließen.
Abb. 42F0S042Ab
023-045 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 43
44
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Zum Blockieren
Den Schlüssel bei vollkommen geschlos-
sener Tür in die Position 2drehen.
Bei Zentralverriegelung ist es unerlässlich,
dass alle Türen richtig geschlossen sind.
Mit Fernbedienung die Taste
Ádrücken,
um die Türen zu schließen.
Das unvollständige Schließen einer Tür
verhindert die gleichzeitige Verriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wenn eine der
Türen nicht gut verschlossen ist oder ein
Defekt an der Anlage vorliegt, kann die
Zentralverriegelung nicht aktiviert wer-
den. Nach 10/11 schnell aufeinander fol-
genden Schaltvorgängen kommt es zu ei-
ner Deaktivierung der Vorrichtung für et-
wa 30 s.
Abb. 43F0S043AbAbb. 44F0S044Ab
VERRIEGELN/ENTRIEGELN VON
INNEN Abb. 44
Zum Öffnen
Ziehen Sie am Bedienhebel A.
Bei Zentralverriegelung bewirkt die Betäti-
gung Hebels Aauf der Fahrerseite die
Entriegelung sämtlicher Fahrzeugtüren. Bei
der Fernbedienung entriegelt die Betätigung
des Hebels Aan der Beifahrertür nur die
Tür, welche betätigt wird.Zum Blockieren
Drücken Sie den Bedienhebel Azur Tür.
Die Betätigung des Hebels Aauf der Fah-
rerseite bewirkt eine zentrale Verriege-
lung.
Bei der Fernbedienung verriegelt die
Betätigung des Hebels Aan der Beifah-
rertür nur die Tür, welche betätigt wird.
023-045 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 44
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet von
Geräuschentwicklung zu erkennen: dies
zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit der Straßenart anzupassen,
die befahren wird.ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für höchste Leistun-
gen der Bremsanlage ist ein Einfahrzeit-
raum von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.
Bei Auslösung des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS ausgelöst, ist
dies ein Zeichen dafür, dass
die Haftungsgrenze zwischen den Rei-
fen und dem Straßenuntergrund er-
reicht ist: Es muss abgebremst wer-
den, um die Fahrt der möglichen Haf-
tung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, um unnötige Risiken zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem rekonfigurierbaren Multi-
funktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) angezeigt, siehe im Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Abarth-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 53
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
lampe
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Abarth-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Fluid aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage sowohl herkömmlicher Art als
mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNGESP-SYSTEM (Electronic
Stability Program)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders bei Veränderung der Haft-
bedingungen des Untergrunds nützlich.
Mit dem ESP sind außer dem ASR (Steue-
rung des Antriebs mit Einwirkung auf
Bremsen und Motor) und dem HILL HOL-
DER (Vorrichtung zum Anfahren auf Stei-
gungen ohne Verwendung der Bremsen)
auch das MSR (Regelung des Motor-
bremsmoments beim Herunterschalten),
das HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) und
das TTC (Verteilung des Drehmoments
an die Räder) vorhanden.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet. Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>und xauf der Instrumententafel zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo worgesehen) angezeigt, siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Abarth-Kundendienstnetz weiter, um
die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 54
64
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
Bei auf starker Schräge geparktem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, dies
ist durchaus normal. Außerdem blockiert
der Mechanismus des Aufrollers den Gurt
bei jedem schnellen Herausziehen oder
bei plötzlichen Bremsungen, Stößen und
Kurven mit geringer Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausgestat-
tet.
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System aus-
gestattet, das den Fahrer und Beifahrer auf
dem Vordersitz wie folgt aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben:
❒dauerhaftes Einschalten der Kontroll-
leuchte
6 Sekunden;
❒blinkendes Einschalten der Kontroll-
leuchte
der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich bitte an das Abarth-Kunden-
dienstnetz.
Das S.B.R.-System kann auch über das Se-
tup-Menü des Displays erneut aktiviert
werden.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut her-
ausziehen, dabei ruckartige Bewegungen
vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Ta-
ste C. Begleiten Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu ver-
meiden. Der Gurt passt sich durch den
Aufroller automatisch dem Körper des In-
sassen an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.
Abb. 1F0S060Ab
Die Taste C nicht während
der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Bitte denken Sie daran, dass
bei einem harten Aufprall
nicht angeschnallte Mitfahrer auf den
Rücksitzen nicht nur persönlich
schwer gefährdet sind, sondern auch
für die Passagiere auf den Vordersit-
zen eine Gefahr darstellen.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 64
65
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese Vor-
richtungen straffen bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter. In dieser Weise liegen die
Gurte noch vor dem eigentlichen Rück-
halten am Körper der Insassen auf. Die er-
folgte Aktivierung des Gurtstraffers wird
durch die Blockierung des Aufrollers an-
gezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im Tür-
schwellenbereich installiert), dessen er-
folgte Auslösung durch die Verkürzung
des Metallseils erkennbar ist.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es
zu leichter Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist unschädlich und kein Anzeichen
für einen beginnenden Brand. Der Gurt-
straffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jeglicher Eingriff, der seinen
Originalzustand verändert, hebt seine
Wirksamkeit auf. Wird die Vorrichtung
bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, starkem Wel-
lengang usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie unbe-
dingt ausgewechselt werden.LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle
eines Unfalles zu erhöhen, haben die Auf-
roller in ihrem Inneren einen Lastbegren-
zer, der im Falle eines Frontalaufpralls die
von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft do-
siert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen ge-
setzlichen Bestimmungen hinsichtlich der
Pflicht und der Vorgehensweise zur Ver-
wendung der Sicherheitsgurte einzuhalten
(und durch die Fahrzeuginsassen einhalten
zu lassen). Legen Sie vor Antritt der Fahrt
immer die Sicherheitsgurte an.
Die Verwendung der Sicherheitsgurte ist
auch für schwangere Frauen notwendig:
auch für sie und ihr noch zur Welt kom-
mendes Kind ist die Gefahr von Verlet-
zungen bei einem Aufprall wesentlich ge-
ringer, wenn Sie den Sicherheitsgurt tra-
gen. Natürlich müssen schwangere Frau-
en den Gurt sehr tief positionieren, damit
er über dem Becken und unter dem Bauch
verläuft (wie in Abb. 2 gezeigt). Der Gurtstraffer ist nur ein-
mal verwendbar. Wenden
Sie sich nach seiner Auslösung an das
Abarth-Kundendienstnetz, um ihn
austauschen zu lassen. Zur Funkti-
onstüchtigkeit der Vorrichtung siehe
auf dem Kennschild am Blech der
Türeinfassung: Wenden Sie sich bei
Herannahmen dieser Frist an das
Abarth-Kundendienstnetz, um die
Vorrichtung austauschen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Arbeiten, bei denen Stöße, Vi-
brationen oder Erhitzungen
(über 100°C für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können zu
Schäden führen oder das Auslösen be-
wirken. Vibrationen aufgrund von
Straßenunebenheiten oder zufälligem
Überfahren von kleinen Hindernissen
wie Randsteinen usw. gehören nicht zu
diesen Bedingungen. Wenn Eingriffe
notwendig sind, wenden Sie sich bitte
an das Abarth Kundendienstnetz.
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 65