ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. Diesen Schalter auf
“” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12733
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Starterschalter “”
U5VKG1G0.book Page 8 Thursday, July 20, 2006 10:07 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verlässlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.Der Neutralschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEINHINWEIS:
U5VKG1G0.book Page 16 Thursday, July 20, 2006 10:07 AM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15950
WARNUNG
GWA10270
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich Steuerungs-
vorrichtungen oder Funktionen, die
Sie nicht gründlich verstehen, an
eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie eingeat-
met werden, können sie innerhalb
kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit
und zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüftung
sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in Berüh-
rung kommen und den Fahrer stö-
ren. Möglicher Kontrollverlust kann die Folge sein.
GAUM1670
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.WARNUNG
GWA10290
Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und An-
lasssperrschaltersystems entspre-
chend dem auf Seite 3-15 beschrie-
benen Verfahren kontrollieren.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-ständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “” gestellt ist.
ACHTUNG:
GCAM1030
Die folgenden Warn- und Anzeigeleuch-
ten sollten einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Reserve-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
Erlischt die Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
kontrolle der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; andernfalls den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-fen lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Jeder Anlassversuch sollte so kurz wie
möglich sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassversuch nicht länger als 10 Sekunden durch.
U5VKG1G0.book Page 1 Thursday, July 20, 2006 10:07 AM
INDEX
AAbblendschalter ...................................... 3-8
Ablagefach............................................ 3-13
Abstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-25
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-27
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems..................... 3-5BBatterie ................................................. 6-31
Bestandteilbestimmung .......................... 2-1
Blinker-Kontrollleuchte............................ 3-4
Blinkerlampe und Rücklicht-/
Bremslichtlampe, auswechseln .......... 6-34
Blinkerschalter ........................................ 3-8
Bordwerkzeug......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-24DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) .......... 3-7EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-14
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-41
Fehlersuche .......................................... 6-40
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Fußbremshebel .................................... 3-10
Fußbremshebel, schmieren .................. 6-29
Fußschalthebel ....................................... 3-9
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ................ 6-28
Gaszugspiel, kontrollieren ..................... 6-19HHandbremshebel ................................... 3-10
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-28
Hinterrad ............................................... 6-37
Hinterrad-Bremslichtschalter,
einstellen ............................................. 6-23
Hupenschalter ......................................... 3-8IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator ............................................ 3-12
Kraftstoff ................................................3-11
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-14
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .......................................... 3-4
Kupplungshebel ...................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .......... 6-22LLeerlaufdrehzahl ...................................6-18
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-4
Lenkerarmaturen .....................................3-8
Lenkung, prüfen .................................... 6-30
Lichthupenschalter .................................. 3-8
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................ 6-17MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor anlassen........................................ 5-1Motoröl und Ölfiltereinsatz .................... 6-11
Motorrad aufbocken .............................. 6-35
Motorstoppschalter ................................. 3-8
Motorstörungs-Warnleuchte ................... 3-4
Multifunktionsanzeige ............................. 3-5
PParken .................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-21
Radlager, prüfen ................................... 6-30
Reifen ................................................... 6-19
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn............ 4-2SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen ........... 6-23
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-33
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Seitenständer........................................ 3-15
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-29
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-32
Sitzbank ................................................ 3-12
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-35
Starterschalter ........................................ 3-8
System der Wegfahrsperre ..................... 3-1TTankverschluss ..................................... 3-10
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-29
U5VKG1G0.book Page 1 Thursday, July 20, 2006 10:07 AM