2-25
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Klemme
2. Batterie-Pluskabel
3. Batterie
4. Batterie-Minuskabel
5. Rücklicht-Steckverbinder
6. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig)
7. CDI-Zündbox-Steckverbinder
(3-polig)
8. CDI-Zündbox-Steckverbinder (6-polig) A. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist. B. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist.
Kabelbaum und Minuskabel an
der Markierung klemmen.
2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
C. Starter-Kabel durch das Loch im Relais-Halter führen.
D. Abdeckung so anbringen, dass sie fest sitzt.
E. Kabelbaum an Starter-Relais anschließen.
F. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Auffangtank-
Schlauch am hinteren Teil des
Rahmens anbringen. Mit einer
Klemme nahe der Stelle befesti-
gen, wo sie in den Rahmen ein-
treten. Die Leitung so fest
anbringen, dass sie nicht ge-
quetscht wird. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
G. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd- box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
H. Batterie-Minuskabel an Batterie- Minuspol anschließen.
I. Batterie-Minuskabel an Kabel- baum anschließen.
J. Kabelbaum am hinteren Teil des
Rahmens befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende in Richtung Rah-
meninnenseite zeigt. Den
Kabelbaum an der Markierung
mit einer Klemme befestigen.
K. Kabelbaum, Starter-Relais-Ka- bel, Anlasssperrelais-Kabel und
Batterie-Minuskabel durch das
Loch im Relais-Halter führen.
L. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd- box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
M. Rücklicht-Kabel am hinteren Teil
des Rahmens befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
N. Das Rücklicht-Kabel muss straff
sein.
O. CDI-Zündbox-Kabel zwischen CDI-Zündbox und Hinterradab-
deckung führen. P. CDI-Zündbox-Steckverbinder in
das Spiel zwischen der Ober-
seite der CDI-Zündbox und der
Unterseite der Auffangtank-Hal-
terung positionieren.
Q. CDI-Zündbox-Kabel zwischen CDI-Zündbox und hinterem
Rahmen führen.
2-27
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Bremsschlauch
4. Kupplungszug
5. Schlauchführung
6. Zündschloss-Steckverbinder
7. Kabelbaum
8. Scheinwerfer-Steckverbinder
9. Warmstartzug
10. Multifunktionsanzeigen-Halter-ung 11. Zündschalter
12. Obere Gabelbrücke
13. Kupplungsschalter-Steck-
verbinder
14. Motorstoppschalter-Steck-
verbinder
15. Multifunktionsanzeigen-Steck- verbinder
16. Starterschalter-Steckverbinder
17. Geschwindigkeitssensor-Steck- verbinder 18. Geschwindigkeitssensor-Kabel
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-
offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalte r-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die Schlauchführungen leiten.
2-28
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
D. Den Steckverbinder in die Multi-funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka- bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff- nung in der Multifunktionsan-
zeigen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Kabelbaum an der Multifunktion-
sanzeigen-Halterung befesti-
gen. Kabelbinderende
abschneiden.
J. Zündschloss-Kabel (kabel- baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
K. Das Geschwindigkeitssensor- Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.
3-30
ELEKTRISCHE ANLAGE
3. Demontieren:• Batterie-Haltegummi
•Batterie
4. Messen: • Batteriespannung
Arbeitsvorgang:
a. Das Taschen-Multimeter "1" an
den Batteriepolen anschließen.
• Der Ladezustand der wartungs-freien Batterie kann durch Messung
der so genannten Ruhespannung
(d. h. die Spannung bei abgeklem-
mtem Pluskabel) kontrolliert wer-
den.
• Kein Laden ist erforderlich, wenn
die Ruhespannung mindestens
12.8 V beträgt.
b. Den Ladezustand der Batterie an- hand der nebenstehenden Dia-
gramme und des nachfolgenden
Beispiels prüfen.
Beispiel
Ruhespannung = 12.0 V
Ladedauer = 6.5 Stunden
Ladezustand der Batterie = 20–30%
A. Ruhespannung und Ladezeit bei 20 °C (68 °F) (Diese
Werte sind anhängig von
Temperaturschwankungen,
Batterieplattenzustand und
Säurestand.)
B. Ruhespannung
C. Ladezeit (Stunden)
D. Zeit (Minuten)
E. Ladezustand der Batterie
F. Umgebungstemperatur: 20 °C (68 °F)
a. Laden
b. Ruhespannung kontrollieren
5. Laden: •Batterie(entsprechend der auf den fol-
genden Seiten ausgewählten
Methode)
Keine Schnelllaufladung vorneh-
men.
• Die Dichtkappen der wartungs-
freien Batterie dürfen nicht en-
tfernt werden.
• Kein Stoßladegerät verwenden.
Die von solchen Geräten
erzeugten Stromstöße können
die Batterie überhitzen und die
Batterieplatten beschädigen.
• Falls der Ladestrom am Lade- gerät nicht einstellbar ist, darauf
achten, dass die Batterie nicht
überladen wird.
• Zum Laden sollte die Batterie
ausgebaut werden. (Wird die Bat-
terie dennoch im eingebauten
Zustand geladen, muss zuvor
das Minuskabel abgeklemmt
werden.) • Um Funkenbildung zu ver-
meiden, das Ladegerät erst ein-
schalten, nachdem die
Anschlussklemmen des Lade-
geräts an den Batteriepolen an-
geschlossen worden sind.
• Ebenso die Anschlussklemmen
des Ladegeräts erst von den Bat-
teriepolen abnehmen, nachdem
das Ladegerät ausgeschaltet
worden ist.
• Darauf achten, dass die Klem- men des Ladegeräts guten Kon-
takt zu den Batteriepolen haben
und nicht kurzgeschlossen wer-
den. Bei korrodierten An-
schlussklemmen kann es zu
einer Erhitzung der Kontakts-
tellen kommen, bei ausgeleierten
Klemmfedern zu Abrissfunken-
bildung.
• Falls die Batterie heiß wird, den
Ladevorgang umgehend unter-
brechen und die Batterie
zunächst abkühlen lassen. Eine
erhitzte Batterie stellt eine Explo-
sionsgefahr dar!
• Aus nebenstehendem Diagramm
wird ersichtlich, dass sich die
Ruhespannung einer wartungs-
freien Batterie erst ca. 30 Mi-
nuten nach Beendigung des
Ladevorganges stabilisiert. De-
shalb vor der Messung der Ru-
hespannung die frisch geladene
Batterie zunächst eine halbe
Stunde ruhen lassen.
Messgerät-Pluskabel →Batterie-
Pluspol
Messgerät-Minuskabel →Batte-
rie-Minuspol
5-3
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Gegenu-
hrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Kuhlerblock "1"
Zugesetzt →Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen →
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren: • O-Ring "1"
• Kühlerrohr 1 "2"
• Kuhlerrohr-Schraube "3"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
2. Montieren:
• Auffangtank-Schlauch "1"
• Kühler-Schlauch 2 "2"
• Kühler-Schlauch 3 "3"
• Kühlerrohr 2 "4"
• Kühler-Schlauch 5 "5"
• Kühler-Schlauch 4 "6"(an Kühler rechts "7")
3. Montieren: • Kühler rechts "1"
• Schraube (Kuhler rechts) "2"
• Kühler-Schlauch 5 "3"Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
4. Montieren: • Kühler links "1"
• Schraube (Kuhler links) "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
5. Festziehen: • Kuhler-Schlauchschelle "4" 6. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
Zuerst das innere Hakenteil "a" und
danach das äußere "b" am Kühler
einhängen.
7. Montieren:
• Auffangtank "1"
• Schraube (Auffangtank) "2"
• Schraube (Auffangtank) "3"
• Auffangtank-Schlauch "4"
• Auffangtank-Belüftungsschlauch "5"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
Kuhlerrohr-Schraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schraube (Kuhler re-
chts):10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schraube (Kuhler links): 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1: 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauchschelle: 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Auffangtank): 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Schraube (Auffangtank): 16 Nm (1.6 m•kg, 11
ft•lb)
5-11
VERGASER
6. Einstellung:• Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Siehe unter "GASZUGSPIEL
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
7. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung) "2"
8. Montieren: • Drosselklappensensor-Steck-verbinder "1"
• Schlauchschelle "2" Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
9. Montieren: • Schlauchschelle "1"Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2. Schraube (Gaszug-Abde-
kkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
5-55
LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
10. Montieren:• Passhülse
• Dichtung (Kurbelgehäusedekkel links)
• Kurbelgehäusedeckel links "1"
• Schraube (Kurbelgehäusedekkel links) "2"
• Schraube (Kurbelgehäusedekkel links) "3"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
11. Montieren:• Beilagscheibe "1"
• Drehmomentbegrenzer "2"
• Beilagscheibe "3"
Motoröl auf die Welle und die Beilag-
scheiben auftragen.
12. Montieren:
• O-Ring
• Abdeckung (Zwischenrad 1) "1"
• Schraube "2"
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett bestreichen.
• Die Abdeckung (Z wischenrad 1) so
einbauen, dass deren Markierung
"a" nach oben gerichtet ist.
13. Anschließen: • Lichtmaschinen-Kabel
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
14. Montieren: • Fußschalthebel "1"
• Fußschalthebel-Schraube:
Bei der Montage des Fußschalth-
ebels an der Schaltwelle sicher-
stellen, dass die Mitte des
Fußschalthebels ca. 1.4 mm (0.06 in)
"a" oberhalb der Fußrastenauflage
ist.
Schraube (Kurbelge-
häusedekkel links): 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schraube (Kurbelge-
häusedekkel links): 12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Schraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
E
Fußschalthebel-
Schraube:12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)