REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
4. Die Achsmutter lösen.
5. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-27 anheben.
6. Die Achsmutter und Unterlegscheibe
abschrauben, und dann die Radachse
herausziehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt werden.
8. Das Rad herausnehmen.
GAU41652
Hinterrad einbauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
3. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-20.)
4. Das Hinterrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
5. Die Bremsstange an den Bremswel-
lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.6. Die Bremsankerstrebe mit Schraube
und Mutter an die Bremsankerplatte
festschrauben, und dann die Mutter
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Einen neuen Splint einsetzen.
8. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
9. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-18.)
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kontermutter
1
2
4 3
Anzugsdrehmomente:
Bremsankerstreben-Mutter:
26 Nm (2.6 m·kgf, 19 ft·lbf)
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43 ft·lbf)
U5B680G0.book Page 30 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
GAU25901
Fehlersuchdiagramm
WARNUNG
GWA10840
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und E-Starter betätigen.
U5B680G0.book Page 32 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-1
7
GAU37833
Vorsicht bei Mattfarben ACHTUNG:
GCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen. Werden Bürsten, scharfe Chemika-
lien oder Reinigungsmittel zum Säubern
dieser Bauteile benutzt, können diese
verkratzt oder beschädigt werden. Auch
Wachs sollte nicht auf mattfarbige Bau-teile aufgetragen werden.
GAU40462
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur hoch-
wertige Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal-
len schon kleine Rostansätze an der Motor-
rad-Auspuffanlage unangenehm auf. Re-
gelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur eine
Bedingung für Garantieansprüche, sondern
Ihr Motorrad wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Zündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kettenräder, die Antriebskette und Radachsen auftra-
gen! Kaltreiniger und Schmutz mit
Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG:
GCA10771
Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser um Plastikteile zu reini-
gen.
U5B680G0.book Page 1 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.
Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-stärkt.2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
U5B680G0.book Page 2 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA14500
Sicher stellen, dass sich keinerlei
Wachs oder Öl an den Reifen befin-
det.
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden Rei-
nigungsmittel waschen. Vor Fahr-
ten mit höheren Geschwindigkeiten
die Bremsleistung und das Fahrver-
halten des Motorrads in den Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-rem Yamaha-Händler.
GAU26150
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.ACHTUNG:
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
U5B680G0.book Page 3 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1565 mm (61.6 in)
Gesamtbreite:
680 mm (26.8 in)
Gesamthöhe:
923 mm (36.3 in)
Sitzhöhe:
670 mm (26.4 in)
Radstand:
1080 mm (42.5 in)
Bodenfreiheit:
180 mm (7.09 in)
Mindest-Wendekreis:
1660 mm (65.4 in)Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
72.0 kg (159 lb)Motor:Bauart:
Luftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
110.0 cm³
Bohrung × Hub:
51.0 × 54.0 mm (2.01 × 2.13 in)
Verdichtungsverhältnis:
9.30 :1
Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Sorte (Viskosität):
TT-R110E SAE10W-30 oder SAE10W-40
oder SAE15W-40 oder SAE20W-40 oder
SAE20W-50
TT-R110EX SAE10W-30 oder SAE10W-
40 oder SAE15W-40 oder SAE20W-40
oder SAE20W-50 (AUS)
TT-R110EX YAMALUBE 4, SAE10W-30
oder SAE20W-40 (CAN)Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
0.80 L (0.85 US qt) (0.70 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
TT-R110E Ausschließlich bleifreies
Normalbenzin
TT-R110EX Ausschließlich bleifreies
Benzin (AUS)
TT-R110EX Ausschließlich bleifreies
Normalbenzin (CAN)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
3.8 L (1.00 US gal) (0.84 Imp.gal)
Davon Reserve:
0.5 L (0.13 US gal) (0.11 Imp.gal)Vergaser:Hersteller:
MIKUNI
Typ × Anzahl:
VM16 x 1Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR6HSA
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
10˚30˚50˚70˚90˚110˚
0˚
130
˚F
YAMALUBE 4 (10W-30)
or SAE 10W-30
YAMALUBE 4 (20W-40)
or SAE 20W-40
–10
˚0˚10˚20˚30˚40˚
–20˚
50 ˚C
U5B680G0.book Page 1 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Ölbadkupplung und
Fliehkraft-AutomatikKraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis:
67/18 (3.722)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
35/14 (2.500)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 4-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
38/12 (3.166)
2. Gang:
33/17 (1.941)
3. Gang:
29/21 (1.380)
4. Gang:
23/21 (1.095)Fahrgestell:Rahmenbauart:
Zentral-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
26.00 Grad
Nachlauf:
60.0 mm (2.36 in)
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
2.50-14 4PR
Hersteller/Typ:
CHEN SHIN/C-803Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
3.00-12 4PR
Hersteller/Typ:
CHEN SHIN/C-803Zuladung:Maximalgewicht des Fahrers:
60.0 kg (132 lb)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Hinten:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
14x1.40Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
12x1.60
Vorderradbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)Hinterradbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
115.0 mm (4.53 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge mit Umlenkhebelabstützung
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
110.0 mm (4.33 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
Gleichstrom-CDI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
GT4B-5
U5B680G0.book Page 2 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM
INDEXAAbdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-6
Abstellen ................................................. 7-3
Anlasssperrschalter-System ................... 3-7
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-20
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-21
Aufkleber, Lage ....................................... 1-4BBatterie.................................................. 6-25
Bestandteilbestimmung........................... 2-1
Bordwerkzeug ......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-22CChokehebel ............................................. 3-6EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramm ............................ 6-32
Fehlersuche .......................................... 6-31
Funkenfänger, Reinigung...................... 6-12
Fußbremshebel ....................................... 3-2
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-23
Fußschalthebel ....................................... 3-2
Fußschalthebel, prüfen ......................... 6-19GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-22
Gaszugspiel, kontrollieren..................... 6-14HHandbremshebel..................................... 3-2Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren........................................... 6-22
Hinterrad ............................................... 6-29
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKickstarter............................................... 3-6
Kraftstoff ................................................. 3-3
Kraftstoffhahn ......................................... 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch .......... 3-4
Kupplungsspiel, einstellen .................... 6-17LLeerlaufdrehzahl ................................... 6-13
Lenkerarmaturen .................................... 3-1
Lenkung, prüfen.................................... 6-24
Luftfiltereinsatz, reinigen....................... 6-10MModellcode-Plakette ............................... 9-2
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 5-2
Motoröl.................................................... 6-8
Motorrad aufbocken.............................. 6-27
Motorstoppschalter ................................. 3-1PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-16
Radlager, prüfen ................................... 6-25
Regelmäßige Wartung............................ 6-1
Reifen ................................................... 6-15
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ........... 4-2SSchalten.................................................. 5-2Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-23
Seitenständer .......................................... 3-7
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-23
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherung, wechseln ............................. 6-26
Sitzbank .................................................. 3-6
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen............................................. 6-18
Spiel des Handbremshebels,
einstellen............................................. 6-17
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors ................................................... 5-1
Starterschalter ......................................... 3-1
TTankverschluss ....................................... 3-3
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-24
Trommelbremsbeläge, prüfen ............... 6-19VVentilspiel .............................................. 6-14
Vergaser, einstellen .............................. 6-13
Vorderrad .............................................. 6-28
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem.............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-4ZZubehör und Ersatzteile ........................ 6-16
Zündkerze, prüfen ................................... 6-7
Zündschloss ............................................ 3-1
U5B680G0.book Page 1 Tuesday, July 17, 2007 9:15 AM