
Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse st ärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Re ifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 68,
Abb. 37 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Wenn der Reifenfülldruck eines Rads niedriger ist als der vom Fahrer einge-
stellte Wert, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf. ⇒
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich , wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll. Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca . 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 189.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 69 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Auf und zu
80
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würde
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall au slösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 40 ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 40.Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralv erriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Sie können die Türen von innen einzel n entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG!
•
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.
•
Eine wiederholte Betätigung der Zentralverriegelung führt zu einem
kurzzeitigen Ausbleiben der Funktion des Zentralverriegelungstasters; es
kann nur entriegelt werden, wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach
wenigen Sekunden ist die Zentralverriegelung wieder betriebsbereit.
•
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug
von außen (mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel) verriegelt
worden ist.Hinweis
•
Fahrzeug verriegeln, Taste
Abb. 40 Taster für
Zentralverriegelung
Ibiza SC_DE.book Seite 80 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Sitze und Ablagen111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben
eingestellt werden.Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf
die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge- rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis auf die gewünschte Position nach oben. – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach
unten drücken.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist. ⇒Seite 14
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 66 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend der Körpergröße ein ⇒Seite 13.
ACHTUNG!
•
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!
•
Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zu
haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
•
Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.
•
Beachten Sie Warnhinweise ⇒Seite 110, „Richtige Einstellung der
Kopfstützen“.
Abb. 66 Kopfstützen
einstellen oder ausbauen
Ibiza SC_DE.book Seite 111 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Sitze und Ablagen
112
Hinweis•
Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.
•
Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie
möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu
drücken.
VordersitzeVordersitze einstellen
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. – Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis
die Sitzverrieglung einrastet.
Sitzhöhe einstellen
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise ange-
hoben oder abgesenkt.
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
Sitzlehne* vor- und zurückklappen (in Fahrzeugen ohne Easy-
Entry-Funktion)
–Zum Vo rkla ppe n der Lehne ziehen Sie den Hebel in Pfeilrich-
tung nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne.
–Zum Zurückklappen der Lehne klappen Sie die Lehne nach
hinten.
Sitzlehne vor- und zurückklappen (in Fahrzeugen mit Easy-
Entry-Funktion)
–Zum Vo rkla ppe n der Lehne ziehen Sie den Hebel in Pfeilrich-
tung nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne. Gleich-
zeitig können Sie den Sitz nach vorne verschieben, um den
Einstieg in das Fahrzeug nach hinten zu erleichtern.
–Zum Zurückklappen der Lehne schieben Sie zuerst den Sitz ganz
nach hinten und klappen Sie die Lehne nach hinten.
Die Easy-Entry-Funktion erleichtert einen bequemen Zugang zu den Fond-
sitzen. Bevor Sie die Lehne wieder zurückklappen, schieben Sie den Sitz am
Abb. 67 Bedienelemente
am linken Vordersitz
A1
A1
A2A3A4
A1
A4
A1
Ibiza SC_DE.book Seite 112 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Sitze und Ablagen121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Heben Sie den AUX-Deckel an. ⇒Abb. 82
– Den Stecker bis zum Anschlag einstecken (siehe Bedienungsan- leitung des Radios).Audio-Eingang AUX/USB* Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.
Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher*Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher In einigen Ländern ist die Verwendung des Warndreiecks in Notfällen vorge-
schrieben. Ebenfalls ist in einige n Ländern das Mitführen von einem
Verbandskasten und Ersatzlampen Vorschrift.
Der Verbandskasten und der Feuerlöscher können im Gepäckraum mit Klett-
verschluss befestigt werden.
Das Warndreieck kann mith ilfe von Gummibändern im hinteren Teil des
Gepäckraums befestigt werden.
Hinweis
•
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher gehören nicht zur Serien-
ausstattung des Fahrzeugs.
•
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher müssen den jeweils
gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
•
Achten Sie beim Verbandskasten auf das Verfallsdatum der Inhalte.
•
Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Ein Feuerlöscher muss dahe r regelmäßig überprüft werden. Wann die
nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 184, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
Abb. 83 AUX/USB*-
Eingang (ausstattungsab-
hängig)
Ibiza SC_DE.book Seite 121 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Fahren
144Fahren mit der Automatik
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun-
tergeschaltet.Starten
– Starten Sie den Motor mit dem Wählhebel in der Stellung P oder
N .
Fahren
– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es betätigt.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste links am Wählhebel) gedrückt und wählen Sie eine der Fahrstufen R bzw. D.
– Lassen Sie den Wählhebel los und warten Sie kurz, bis das Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒ .Vorübergehend anhalten
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am
Zurückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der
Ampel. Der Wählhebel braucht hi erbei nicht in die Position P
oder N gestellt zu werden.
– Geben Sie dabei kein Gas.
Parken
– Treten und halten Sie das Bremspedal, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist ⇒ .
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Steigungen oder Gefälle befahren
– Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung „D“ nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hi nten, um herunter zu schalten.
Anhalten am Berg
– Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem Bremspedal, damit es nicht „nach hinten rollen kann“ ⇒. Versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug bei eingelegter Fahr stufe durch Erhöhen der Motor-
drehzahl am „Zurückrollen“ zu hindern.
Anfahren am Berg
– Ziehen Sie die Handbremse an.
Abb. 98 Automatikge-
triebe
Ibiza SC_DE.book Seite 144 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Fahren145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Mit eingelegter Gangstufe leicht beschleunigen und gleichzeitig
die Handbremse lösen.Je steiler das Gefälle ist, desto kl einer muss der Gang gewählt werden.
Dadurch wird die Bremswirkung des Motors erhöht. Sie befahren z.B. ein sehr
abschüssiges Gefälle im 3. Gang. Wenn die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, wird das Fahrzeug schneller. Damit der Motor nicht überdreht,
schaltet das Automatikgetriebe automa tisch in den nächsthöheren Gang. Sie
müssen mit dem Bremspedal die Geschwindigkeit verringern und mit der
Tiptronic* dann wieder in den 3. Gang herunterschalten. ⇒
Ihr Fahrzeug ist mit einer automatischen Sperre ausgestattet, die verhindert,
dass der Wählhebel aus den Positionen P oder N ohne getretenem Brem-
spedal in eine Position für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gestellt werden
kann.
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in der Stellung
P befinden.
Kontrollleuchte „Bremspedal betätigen“
Sobald die Kontrollleuchte am Wählhebel aufleuchtet, ist eine Betätigung
des Bremspedals erforderlich. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wähl-
hebel bei einem Automatikgetriebe aus der Stellung P oder N herausge-
schaltet werden soll. Zusätzlich kann am Kombiinstrument eine Meldung mit
Informationen oder entsprechend en Hinweisen angezeigt werden.
ACHTUNG!
•
Der Fahrer darf sein Fahrzeug niemals bei laufendem Motor und mit
eingelegter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahr-
zeug verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse fest an und legen
Sie die Parksperre P ein.
•
Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D oder R) ist es erfor-
derlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leerlauf- drehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird – der Wagen
kriecht.
•
Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
•
Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf R oder P - Unfall-
gefahr!
•
Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfahren, reduzieren Sie Ihre
Geschwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang.
•
Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, bremsen Sie das Fahrzeug
immer mit dem Bremspedal, damit es nicht nach hinten rollen kann.
•
Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder treten Sie das Bremspedal
nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhitzung der
Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht den
Bremsweg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.
•
Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung N oder D
Berge oder Hügel hinunterrollen, egal ob der Motor läuft oder nicht.Vorsicht!
•
Wenn Sie das Fahrzeug an einer Stei gung anhalten, versuchen Sie nicht,
das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas geben am Wegrollen
zu hindern. Dadurch kann das Automatikg etriebe überhitzen und beschädigt
werden. Ziehen Sie die Handbremse fest an oder treten Sie das Bremspedal,
um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
•
Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestellt em Motor und Wählhebelstellung in
Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es nicht
geschmiert wird.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 145 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19

Fahren
148zeug verlassen müssen, ziehen Sie immer die Handbremse fest an und
legen Sie die Parksperre P ein.•
Bei laufendem Motor und den Wählhebelstellungen D oder R muss das
Fahrzeug mit dem Bremspedal gebremst werden, weil auch im Leerlauf die
Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen ist - der Wagen kriecht.
•
Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
•
Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf „R“ oder „P“ -
Unfallgefahr!
•
An einem starken Gefälle verringern Sie zunächst die Geschwindigkeit
und schalten dann auf die Wählhebelstellung 1.
•
Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der Fußbremse fest, wenn Sie
an einer Steigung anhalten. Das Fahrzeug könnte unter Umständen zurück-
rollen.
•
Lassen Sie die Bremse niemals schleifen oder treten Sie das Brem-
spedal nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhit-
zung der Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht den
Bremsweg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.ACHTUNG!
Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahrzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das
kann zu einem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.•
Die Airbags und Gurtstraffer sind außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
•
Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor.
Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwänden.
•
Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
•
Bei fahrendem Fahrzeug darf der Zündschlüssel in keinem Fall abge-
zogen werden. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie wären nicht
mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
•
Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung „N“ ein
Gefälle hinunterrollen, unabhängig davo n, ob der Motor läuft oder nicht.Vorsicht!
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor oder in der Wählhebelstel-
lung „N“ rollt, sollten Sie vor dem Schalten in die Gangstufe „D“ den Fuß vom
Gaspedal nehmen und warten, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.Kick-down-Einrichtung
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale
Beschleunigung.Wenn Sie das Gaspedal ganz durchtreten, schaltet die Getriebeautomatik
abhängig von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück, um die volle Beschleu nigung des Fahrzeugs zu nutzen.
Bei betätigtem Kick-down wird erst dann in den nächsthöheren Gang
geschaltet, sobald die Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird.
ACHTUNG!
Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen kann zu einem Verlust der Fahr-
zeugkontrolle und ernsthaften Verletzungen führen.•
Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich-
tung auf rutschigen Fahrbahnen vorsichtig. Schnelle Beschleunigung kann
zu Traktionsverlust und Schleudern führen.
ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 148 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19