Cockpit
56Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒Seite 55, Abb. 30 weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei-
ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstel-
lung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Der Geschwindigkeitsmesser ist mit ei nem Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter
⇒ Seite 164 zu beachten.
Display im KombiinstrumentKraftstoffvorrats-Anzeige
und Reservekontrollleuchte
Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Anzeiger den Reservebereich erreicht ⇒Abb. 31, leuchtet das
Warnsymbol auf und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal, um Sie daran zu erin-
nern, dass Sie tanken müssen In diesem Moment verfügen Sie noch über 7
Liter Kraftstoff.
A1
Abb. 31 Kraftstoffvor-
rats-Anzeige
Ibiza250_aleman Seite 56 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Cockpit
60Anzeigefeld der Wählhebelstellung*Die Stellung des Wählhebels des Automatikgetriebes wird auf dem Display
angezeigt ⇒Seite 144.
Kilometeranzeige oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das obere Zählwerk im Display registriert die gesamte zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒Seite 55, Abb. 30 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, ersc heint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint ein Schraubenschlüssel-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die noch bis zum fälligen Service-
Termin gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese
Anzeige. Es erscheint ein Uhr-Symbol und die Anzahl der Tage bis zum
fälligen Service-Termin.
Wenn eine Service-Inspektion ausgeführt werden muss, erscheint im Display
der Instrumententafel die folgende Anzeige:
Abb. 34 Display: Wähl-
hebelstellung des Auto-
matikgetriebes
Abb. 35 Service-Inter-
vall-Anzeige
A6
Ibiza250_aleman Seite 60 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
INSP
- Inspektion
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor
erlischt die Service-Meldung. Dies e Meldung kann auch ausgeblendet
werden, indem Sie den Knopf zur Nullstellung des Tageskilometerzählers
länger als 0,5 Sekunden gedrückt halten;
4).
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Ins pektion durchführen lassen, wird die
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Wenn Sie wissen möchten, wann der nächste Service fällig ist, können Sie
sich dies durch Betätigung der Taste ⇒Seite 55, Abb. 30 anzeigen
lassen, indem Sie im Menü die entsprechende Option auswählen.
4)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A4
Ibiza250_aleman Seite 61 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Fahren und Umwelt165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan
angegeben wird.
Beim Fahren mit nassen Bremsen
, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach einer Wagenwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise
⇒
Seite 186, „Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
Abgasreinigungsanlage Katalysator* Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl ein ⇒Seite 200, „Motoröl nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel ⇒Seite 241.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die
Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptome
auf ⇒Seite 62. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und
somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch
Überhitzung beschädigt werden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 165 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Stichwortverzeichnis
268Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rücksitz
umklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Rückwärtsgang Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren . . . . . . . . . 166SSafesicherung - Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sättigung mit Ruß des Part ikelfilters bei Dieselmo-
toren*
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Schalten mit der Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Schalter Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 90
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Panoramadach / Ausstelldach . . . . . . . . . . . 93
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schalter an der Lenksäule Audio-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Scheibenwischer
Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 206
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . 205
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 106
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 104
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216, 251
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 43
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . 23
Umgang mit Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 114
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Ibiza250_aleman Seite 268 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11