
182Fahren
Akustische Einparkhilfe
Allgemeine Hinweise
Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin-
dernissen hinter dem Fahrzeug warnt ⇒ Seite 182.
Das System SEAT parking system plus unterstützt Sie beim Einparken, in-
dem es akustisch auf Hindernisse vor und hinter dem Fahrzeug hinweist
⇒ Seite 183.
Hinweis
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber so-
wie schnee- und eisfrei gehalten werden.
SEAT parking system*
Das SEAT parking system ist eine akustische Einparkhilfe.
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen. Der Messbe-
reich der Sensoren beginnt etwa bei:
HintenSeite0,60 mMitte1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter! Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich).
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch akti-
viert. Ein kurzer Quittierton ertönt.
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 184.

183
Fahren
SEAT parking system plus*
Das SEAT parking system plus ist eine akustische Einparkhil-
fe.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese
ein Hindernis erkennen, werden Sie durch Warntöne darauf hingewiesen.
Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:
VornSeite0,90 mMitte1,20 m
HintenSeite0,60 mMitte1,60 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto kürzer wird der zeitliche Ab-
stand zwischen den Warntönen. Bei einem Abstand von unter ca. 0,30 m er-
tönt ein Dauerton. Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke der Ab-
standswarnung nach etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (betrifft
nicht den Dauertonbereich). Ein-/ausschaltenAbb. 143 Mittelkonsole:
Schalter für Einparkhilfe
Aktivieren
– Legen Sie den Rückwärtsgang ein, oder
– Drücken Sie den Schalter in der Mittelkonsole ⇒ Abb. 143
bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und die
LED im Schalter leuchtet auf.
Ausschalten
– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder
– Drücken Sie den Schalter , oder
– Schalten Sie die Zündung aus, oder
– Nehmen Sie den Rückwärtsgang heraus.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

184Fahren
ACHTUNG
● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer.
● Sensoren haben tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von
den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit be-
steht Unfallgefahr!
● Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mit Hilfe der
Rückspiegel.
VORSICHT
Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab-
sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder
Zäune werden unter Umständen von dem System nicht erfasst – Gefahr ei-
ner Beschädigung.
Hinweis
● Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb auf ⇒ Seite 184.
● Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert.
Anhängevorrichtung*
Bei Anhängerbetrieb sind die hinteren Sensoren der Einparkhilfe beim Ein-
legen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken des Schalters nicht akti-
viert. Bei einer nicht werkseitig angebrachten Anhängevorrichtung ist diese
Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Dadurch treten folgende Ein-
schränkungen auf: SEAT parking system*
Es erfolgt keine Abstandswarnung.
SEAT parking system plus*
Es erfolgt hinten keine Abstandswarnung. Die vorderen Sensoren sind wei-
terhin aktiv.
Fehlermeldungen*
Wenn Sie beim Einschalten oder bei eingeschalteter Einparkhilfe für einige
Sekunden einen Dauerton hören und die Diode im Schalter * blinkt, liegt
ein Systemfehler vor. Lassen Sie den Fehler von einem SEAT-Partner bzw.
Fachbetrieb beheben.
Hinweis
Wenn der Fehler vor dem Ausschalten der Zündung nicht behoben wurde,
wird er bei erneutem Einschalten der Einparkhilfe nur noch durch Blinken
der Diode im Schalter * angezeigt.

196Intelligente Technik
Rat und Tat
Intelligente Technik
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Allgemeines
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr-
stabilität.
Abb. 153 Mittelkonsole
mit ESC-Schalter
Mithilfe des ESC wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen
Grenzsituationen wie z.B. beim Beschleunigen und in Kurven erhöht. Es re-
duziert unter allen Fahrbahnbedingungen die Schleudergefahr und verbes-
sert somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies geschieht bei allen Ge-
schwindigkeiten. In der Elektronische Stabilisierungskontrolle sind das Antiblockiersystem
(ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfre-
gelung (ASR) integriert.
Funktionen
Das ESC-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen. Es
verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen
Sensoren bereitgestellt werden. Diese zusätzlichen Messdaten sind die
Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugqu-
erbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkeinschlag.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer
gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das Rad bzw. die entsprechen-
den Räder automatisch ab.
Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug
wieder stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen
des Hecks) erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorder-
rad. Bei untersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve)
am kurveninneren Hinterrad.
Das ESC arbeitet in Verbindung mit dem ABS
⇒ Seite 197. Bei einer Stö-
rung des ABS fällt auch das ESC aus.
Ausschalten
Das ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt
einen Selbsttest durch.
Das ESC kann nicht ausgeschaltet werden.

198Intelligente Technik
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass sich das Unfallrisiko durch zu schnelles Fahren,
besonders in den Kurven und bei glatter oder nasser Fahrbahn, sowie
durch zu dichtes Auffahren erhöht. Das erhöhte Unfallrisiko kann auch
durch den Bremsassistenten nicht verringert werden. Unfallgefahr!
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durch-
drehen eines einzelnen Rades.
Allgemeine Hinweise
Durch die Elektronische Differenzialsperre (EDS) wird bei sehr ungünstigen
Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleunigen und das Bergauffah-
ren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Funktionen
Die EDS wirkt automatisch – d.h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht die
Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Seite 197.
Wenn ein nennenswerter Drehzahlunterschied (etwa 100 U/min) festgestellt
wird (etwa auf einseitig rutschigem Untergrund), wird das durchdrehende
Rad abgebremst und damit die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder
übertragen. Das System funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von etwa
80 km/h. Dieser Regelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
Anfahren
Wenn ein Rad beim Anfahren aufgrund unterschiedlicher Griffigkeit durch-
dreht (z.B. ein Rad auf Eis), sollten Sie so lange Gas geben bis sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt.
Erhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG
● Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis
und Schnee, geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder können
trotz der EDS durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität beeinflussen.
Unfallgefahr!
● Auch bei Fahrzeugen mit EDS sollten Sie Ihre Fahrweise stets dem
Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Das erhöhte Si-
cherheitsangebot darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzu-
gehen! Andernfalls besteht Unfallgefahr!
Hinweis
Wenn die ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, könnte auch ein Fehler in der
EDS vorliegen. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen. Allgemeine Hinweise
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist eine Komponente der Elektronische
Stabilisierungskontrolle (ESC).
Durch die Antriebsschlupfregelung (ASR) wird bei ungünstigen Fahrbahnver-
hältnissen das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich er-
leichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.

199
Intelligente Technik
Funktionen
Die ASR wirkt automatisch, d.h. ohne Zutun des Fahrers. Die ASR überwacht
die Drehzahlen der Antriebsräder mithilfe der Sensoren des ABS ⇒ Sei-
te 197. Drehen die Räder durch, wird durch automatische Reduzierung der
Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen angepasst.
Dies geschieht bei allen Geschwindigkeiten.
Die ASR arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Bei einer Störung des ABS
auch fällt die ASR aus.
Die ASR sollte immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesitu-
ationen, wenn Schlupf erwünscht ist, kann es sinnvoll sein, die ASR auszu-
schalten. Beispiele:
● beim Fahren mit Schneeketten
● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Untergrund und
● beim Freischaukeln des festgefahrenen Fahrzeugs.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, kann die ASR störungsfrei ar-
beiten. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer uner-
wünschten Reduzierung der Motorleistung führen. Siehe auch ⇒ Seite 261.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

256Räder und Reifen
Hoher Reifenfülldruckverlust
Wenn das Symbol der Reifen angezeigt wird, ist der Reifenfüll-
druck an mindestens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.
– Wechseln Sie ggf. das Rad.
Reifenkontrollanzeige (RKA+)*
Die Reifenkontrollanzeige im Kombiinstrument informiert,
falls der Reifenluftdruck zu niedrig ist.
Abb. 177 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
die Reifenkontrollanzeige Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrol-
lumfang und das Spektrumverhalten der einzelnen Räder. Bei Veränderung
des Abrollumfanges oder des Spektrums an einem oder mehreren Rädern
wird dies durch die Reifenkontrollanzeige
angezeigt. Die Störung wird zu-
sätzlich durch einen Warnton signalisiert. Bei Fahrzeugen mit Mitteldisplay
im Kombiinstrument wird außerdem die Position des bewarnten Reifens an-
gegeben, sofern nur ein Reifen betroffen ist.
Abrollumfang und Frequenzverhalten können sich verändern wenn:
● Der Reifendruck zu gering ist.
● Der Reifen Strukturschäden hat.
● Räder gewechselt oder Luftdrücke verändert wurden, ohne das System
zu initialisieren (siehe Reifendruck einstellen).
● Die Räder einer Achse stärker belastet sind (z.B. durch Beladungsände-
rung).
● Die Räder links und rechts für längere Zeit auf unterschiedlichem Unter-
grund fahren.
● Wenn mit Schneeketten gefahren wird.
Reifendruck einstellen (Reifenkontrollanzeige initialisieren)
Nach jedem Vorkommnis in Bezug auf die Reifen Ihres Fahrzeugs - z. B.
nach Änderung des Reifenfülldrucks ⇒ Seite 258 bzw. nach einem Wechsel
oder Tausch der Reifen ⇒ Seite 259 - muss bei abgestelltem Fahrzeug und
bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒ Abb. 177 gedrückt werden. Die
gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf; warten Sie 2 Sekunden, ohne dabei
die Taste loszulassen, bis die Kontrollleuchte erlischt und ein akustisches
Warnsignal ertönt. Jetzt können Sie die Taste loslassen.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. hohe Zuladung) ist der Reifenfülldruck
auf den empfohlenen Volllast-Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe) zu erhöhen und das System anschließend neu zu ini-
tialisieren.

Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 185Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . 185
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . 186
Vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . 186
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 86
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 85, 86
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Getränkehalter vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Glühlampenersatz Rückleuchten Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . 299
Glühlampen hinten wechseln . . . . . . . . . . . . . 290
Glühlampenwechsel Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Glühlampenwechsel Hauptscheinwerfer Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckscheibenheizung Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
I
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Innenbeleuchtung Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Instrumente Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 124
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 231
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
K
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kindersicherung Hintere Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Kindersitz
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Klimaanlage 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
ECON-Betrieb (sparend) . . . . . . . . . . . . . . . 166
Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Luftgütesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheiben entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Schlüsselkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Solarlüfter / Solardach . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Umluftbetrieb (automatisch) . . . . . . . . . . . 167
Wirtschaftliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . 170
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abgaskontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
324 Stichwortverzeichnis