98Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Keine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
Schneller Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
99
Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
Schneller Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb eingeh-ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
112Öffnen und schließen
Öffnungs- und Schließfunktion bei Fahrzeugen mit Alarmanlage
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssel ohne Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln:
werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssels mit Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln: werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Kombination der Verriegelung mit Funkschlüssel mit der Entriegelung
mit Schlüssel ohne Funkfunktion: wird beim Entriegeln nur die Fahrertür entriegelt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Am verschlossenen Fahrzeug werden folgende Bereiche überwacht:
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 113.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist. –
–
– Blinklichter
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Gepäck-
raumklappe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblin-
ken der Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Gepäckraumklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Gepäck-
raumklappe bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich ge-
schlossen, blinken die Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
158Sitze und Ablage
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Kippen Sie keine Flüssigkeiten über die Steckdose – Lebensgefahr!
Sollte doch einmal Feuchtigkeit in die Steckdose gelangt sein, sorgen Sie
vor dem nächsten Gebrauch der Steckdose dafür, dass die Feuchtigkeit
restlos abgetrocknet ist.
● Unsachgemäße Benutzung der Steckdose oder des elektrischen Zube-
hörs können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen – Verletzungsgefahr!
● Sie sollten niemals bei laufendem Motor Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen – Verletzungsgefahr!
● Angeschlossene Geräte verhalten sich anders als wenn sie im öffentli-
chen Stromnetz eingebunden sind. Daher können die angeschlossenen
Geräte während des Betriebes warm werden. – Verletzungsgefahr!
● Bei der Verwendung von Adaptern und Verlängerungskabeln ist die
Kindersicherung der 230-Volt-Eurosteckdose ausgeschaltet und die
Steckdose steht unter Strom – Verletzungsgefahr!
● Stecken Sie keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die
Kontakte der 230-Volt-Eurosteckdose – Lebensgefahr!
● Schalten Sie die angeschlossenen elektrischen Geräte aus, wenn sich
der Wechselrichter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat. Sonst
besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒
. ●
Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
● Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden.
221
Pflegen und Reinigen
Fahrzeugpflege außen Automatische Waschanlage
Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen
Waschanlage gewaschen werden.
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der Wasch-
walzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und Pflege-
mittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter beach-
ten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler,
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem Betrei-
ber der Waschanlage.
Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkung
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter so-
gar vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ wer-
den.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die Brems-
wirkung – Unfallgefahr!
Waschen von Hand
Fahrzeugwäsche
–
Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie
ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei-
nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem
Druck von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie
möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein
Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch-
handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
– Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen
und deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren.
Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und
plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trocken-
gebremst“ werden ⇒ Seite 203, Bremswirkung und Bremsweg.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
232Pflegen und Reinigen
Reinigung des Radios und der Klimaanlage
Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.
Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise
des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.
Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig he-
raus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen-
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.
Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht
richtig im Aufrollautomaten.
ACHTUNG
● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da sol-
che Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen
können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkei-
ten in Berührung kommen.
● Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
● Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.
VORSICHT
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrock-
net sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
Fahrersiehe Richtige Sitzposition . . . . . . . 10, 11, 12
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 76
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
CD-, Radio- und Telefonanzeige . . . . . . . . . 75
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gelbe Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . 86
Handbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Rote Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Textmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung . . . . 77
Fahrersitz Einstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Funkschlüssel zuordnen . . . . . . . . . . . . . . 145
Mit Sitzmemory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrradträger Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Fahrstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 308
Fahrzeugbatterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrzeugpflege Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Elektrisch verstellbaren Sitze . . . . . . . . . . 229
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Sitze mit Airbagbauteilen . . . . . . . . . . . . . 229
Sitze ohne Airbagbauteile . . . . . . . . . . . . . 229
Sitze ohne Elektrische Sitzverstellung . . . 229
Sitze ohne Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . 229
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fensterheber Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
FIS Durchschnittsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 89
Durchschnittsverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Fahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Momentanverbrauch an Kraftstoff . . . . . . . 89
Fondtüren-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Funk-Fernbedienung Auf- und Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . 110
Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
G Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Generator Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Durchladesack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumklappe Leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Gepäckträger siehe Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . 151
323
Stichwortverzeichnis
MotorkühlmittelG 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Motorölsensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Unregelmäßigkeit beim Öldruck . . . . . . . . . 82
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Motorölstand Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Motorraum Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
N
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Notfall Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Notbetätigung des Schiebe-/Ausstell-dachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Notverriegelung der Zentralverriegelung . 107 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Tire-Mobility-System (Reifenreparaturset) 266
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 270
Notfälle Batterie abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Notschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
O
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Ölverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
P Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Physikalische Gesetze eines Frontalunfalls . . . 20
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Prüfliste Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Q Quarzuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254, 310 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Radioanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Regensensor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 89
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reifendruckkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 254, 310 Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Reifenfülldruck-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . 255
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Reifen mit Notlaufeigenschaften . . . . . . . . . . . 259
Reifenreparaturset Tire-Mobility-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Reifen und Felgen Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reparaturen Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reserverad Stahlrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Gebrauchs- und Außergebrauchsstellungder hinteren Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . 14
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen 13
Richtige Sitzposition des Beifahrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
326 Stichwortverzeichnis