
Sitzen und Verstauen135
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Einige Sitzverstellmöglichkeiten des Alhambra
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sitzanordnung verändern
können.Die Abbildungen zeigen selbstverständlich nur einige der vielfältigen Sitzver-
stellmöglichkeiten des Alhambra. Sie können z. B. für Ihre Fahrräder bei
Ihrem SEAT-Service entsprechende Halterungen erhalten. Damit transpor-
tieren Sie die Fahrräder diebstahl- und wettergeschützt. Oder Sie drehen
30) den Fahrer- und Beifahrersitz um 180°, um den Alhambra
als Konferenzzimmer oder Frühstücksraum zu benutzen. Oder Sie bauen mit
wenigen Handgriffen die Sitze in der dritten Sitzreihe
30) aus, um viel G epäck
transportieren zu können.
ACHTUNG!
•
Gepäck und Gegenstände im Gepäck- oder Fahrgastraum können beim
Bremsen nach vorne fliegen. Bitten sichern Sie immer diese Gegenstände
ausreichend.
•
Entriegeln Sie beim Vorklappen eines Sitzes der dritten Sitzreihe nicht
die Rücksitzlehen eines Sitzes in der zweiten Sitzreihe. Eine nicht
ordnungsgemäß verriegelte Rückensitzlehne kann zu erheblichen Verlet-
zungen führen.
Abb. 96 Alhambra, mit
Gepäck beladen.Abb. 97 Alhambra als
Konferenzzimmer
30)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 135 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Sitzen und Verstauen
152All diese Systemkomponenten sind beim SEAT-Service erhältlich. Wir
empfehlen Ihnen, den Original-Dachgepäckträger von SEAT zu verwenden.
Wenn Sie einen anderen Dachgepäckträger verwenden möchten, stellen Sie
sicher, dass er sich am Fahrzeug sicher montieren lässt und er keine Schäden
am Fahrzeug verursachen kann.•
Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferte Montageanleitung des Gepäckträ-
gerherstellers bei Ihrer Bordliteratur im Fahrzeug zu belassen.
•
Bei Fahrzeugen ohne Dachreling dürfen zur Befestigung der Trägerfüße
nur die vorhandenen Halterungen verwendet werden. Diese Halterungen
befinden sich unterhalb der Kunststoffregenrinne zwischen den einge-
prägten Markierungen.
•
Bei Fahrzeugen mit Dachreling
36) können die Grundträger an der Reling
montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, den Abstand zwischen den
Halterungen den zu transportierenden Gegenstände entsprechend anzu-
passen. Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach
36) darf der vordere Träger
jedoch nicht bei ausgestelltem Dach im Bereich der hinteren Kante des
Schiebe-/Ausstelldaches montiert werden.
Wann sollte der Dachgepäckträger abgenommen werden?
•
Bei Nichtgebrauch (Kraftstoffersparnis, Windgeräusche und um Dieb-
stähle zu vermeiden).
•
Bei einer automatischen Fahrzeugwäsche.
ACHTUNG!
•
Wenn Sie nicht die von SEAT freigegebenen Grundträger verwenden
oder die Grundträger nicht vorschriftsmäßig montieren, kann das zur Folge
haben, dass der Gepäckträger selbst oder das Ladegut auf das Fahrzeug-
dach und von dort auf die Straße fällt – Unfall- und Verletzungsgefahr!
•
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die
Schwerpunktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche. Beide Umstände erhöhen die Unfallgefahr! Passen Sie deshalb unbedingt
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und
vermeiden Sie plötzliches Bremsen und abrupte Fahrmanöver, wenn sich
Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
•
Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dach-
gepäckträgersystemsVo rsi ch t !
•
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt alle Verschraubungen und Befestigungen
des Dachgepäckträgersystems. Falls erforderlich, ziehen Sie die Verschrau-
bungen nach und kontrollieren Sie das System erneut in entsprechenden
Abständen, z. B. auf langen Reisen während einer Pause.
•
Die Höhe Ihres Fahrzeuges verändert sich durch die Montage des Dachge-
päckträgers und dem darauf befestigten Ladegut. Beachten Sie dies, wenn
Sie z.B. durch Garagentore oder niedrige Unterführungen fahren – Gefahr
einer Fahrzeugbeschädigung!
•
Schäden, die am Fahrzeug durch unsachgemäße Befestigung von nicht
werkseitig vorgesehenen Grundträgern oder Dachgepäckträgersystemen
entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ladegut befestigen
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befes-
tigt werden. Durch den Transport von Ladegut verändern sich
die Fahreigenschaften.Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich
zusammen aus dem Gewicht des Trägersystems und des Ladegutes.
36)Sonderausstattung
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 152 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Klima
162Dachausströmer
Bei Fahrzeugen mit einer zweiten Kühlanlage
39) für die Fahrgastraumbelüf-
tung befindet sich über jeden hinteren Sitz je ein Dachausströmer
⇒ Abb. 122 .
Die Dachausströmer können einzeln geschlossen oder geöffnet werden
sowie durch Schwenken des Gitters eingestellt werden.
An jedem Ausströmer befinden sich zwei Rändelräder. Mit dem linken
Rändelrad öffnen und schließen Sie die Düsen, mit dem rechten Rändelrad
regeln Sie die Verteilung des Luftstroms auf den Kopf- und Brustbereich.
ACHTUNG!
Platzieren Sie keine Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente vor
den Ausströmern an den Rücksitzen. Die ausströmende Warmluft kann
wärmeempfindliche Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente
beschädigen oder unbrauchbar machen.
Vo rsi ch t !
Benutzen Sie den Raum vor dem Ausströmer nicht als Stauraum, da sonst die
Ausströmöffnung verstopft werden kann und das Gebläse durch Überhitzung
abschaltet. Unter Umständen kann das Gebläse auch beschädigt werden.
Hinweis
Im Kühlbetrieb muss mindestens ein Dachausströmer geöffnet sein, da sonst
die Kühlanlage vereisen kann.
Allgemeine Hinweise Der Schadstofffilter
Der Filter sorgt dafür, dass Verunreinigungen der Außenluft (z. B. Staub oder
Pollen) beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
Betriebshinweise
Wenn die Klimaanlage oder Climatronic
40) längere Zeit nicht eingeschaltet
wurde, kann es durch umweltbedingte Ablagerungen auf dem Verdampfer zu
Geruchsbelästigungen kommen. Um die Gerüche zu vermeiden, sollte die
Kühlanlage bei über +5°C mindestens einmal im Monat in höchster Gebläse-
stufe eingeschaltet werden. Gleichzeitig sollte ein Fenster kurz geöffnet
werden.
Funktionsstörungen der Kühlanlage
Wenn bei der Climatronic nach dem Einschalten der Zündung alle Symbole in
der Anzeige etwa 15 Sekunden blinken, liegt eine Störung vor. Suchen Sie
einen Fachbetrieb auf.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
•
Der Motor ist nicht gestartet.
•
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
•
Die Außentemperatur liegt unter +5°C.
39)Sonderausstattung
40)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 162 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Fahren und Umwelt191
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bremsbeläge öfter vom SEAT-Service prüfen zu lassen als im Service-Plan
angegeben.
Beim Fahren mit
nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach einer Wagenwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
wirkung kann durch einen erhöhten Druck auf das Bremspedal ausgegli-
chen werden. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
Im Gefälle werden die Bremsen besonders stark belastet und werden
schnell heiß. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Dadurch nutzen Sie die Brems-
wirkung des Motors aus und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, weil der Bremskraftverstärker nicht
arbeitet.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Luftzu-
fuhr zu den Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen führen. Vor dem Kauf von Zubehör sind die Hinweise
⇒Seite 209 zu
beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
AbgasreinigungsanlageKatalysator*Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl ein ⇒Seite 223, „Motoröl nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel ⇒Seite 260.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die
beschriebenen Symptome werden durch die Abgaswarnleuchte angezeigt
⇒Seite 72. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und somit
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 191 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Prüfen und Nachfüllen
216Besonderheiten von RME•
Die Leistungswerte eines Fahrzeugs, das mit Biodiesel betrieben wird,
können geringfügig niedriger sein.
•
Der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs, das mit Biodiesel betrieben
wird, kann geringfügig höher sein.
•
Biodiesel ist wintertauglich bis ca. -10°C.
•
Bei Außentemperaturen unter -10°C empfehlen wir, Winterdieselkraftstoff
zu tanken.
•
Ihr Fahrzeug kann mit einer Mischung mit bis zu 7% Biodiesel-Anteil
betankt werden.Vo rsi ch t !
•
Wenn Sie Biodiesel verwenden, obwohl Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet
ist, kann das Kraftstoffsystem beschädigt werden.
•
Wenn Sie Biodiesel tanken, verwenden Sie nur Biodiesel entsprechend
DIN E 14.214.
•
Wenn Sie Biodiesel verwenden, der von der Norm abweicht, kann der
Kraftstofffilter verstopfen.Hinweis
•
Bei tiefen Außentemperaturen und einem Anteil über 50 % Biodiesel im
Tank können sich während des Betriebs der Standheizung die Abgasemissi-
onen erhöhen.
•
Bei der Umstellung von Diesel auf Biodiesel kann der Kraftstofffilter
verstopfen. Daher empfehlen wir, ca. 300 bis 400 km nach der Umstellung
auf Biodiesel den Kraftstofffilter zu wechseln. Beachten Sie auch die diesbe-
züglichen Hinweise des Service-Plans.
•
Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Dauer von über zwei Wochen nicht
benutzen möchten, empfehlen wir zur Vermeidung von Schäden am Kraft-
stoffsystem, den Tank mit Biodiesel vollzutanken, und danach eine Strecke
von ca. 50 km zu fahren.
Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.Winterdiesel
Wenn Sie „Sommerdiesel“ getankt haben und die Temperaturen unter 0°C
fallen, können an Ihrem Fahrzeug Funktionsstörungen auftreten, da der Kraft-
stoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird. Daher gibt es in
bestimmten Ländern für die kalte Jahreszeit „Winterdiesel“, dessen Eigen-
schaften sich bis zu einer Temperatur von -22°C nicht verändern.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft-
stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-
Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die
landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am
Kraftstofffilter mit einer Vorwärmanlage ausgestattet. Die Funktion dieser
Anlage ist es, die Funktion der Kraftstoffanlage bis zu einer Temperatur von -
24°C zu gewährleisten, wenn Winterdiesel getankt wurde, der an sich für
Temperaturen von bis zu -15°C geeignet ist.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24°C dennoch so dickflüssig
geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahr-
zeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.
Vo rsi ch t !
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel,
dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
alhambra_aleman_0708 Seite 216 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Prüfen und Nachfüllen223
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Vo rsi ch t !
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Benachrichtigen Sie den SEAT
®-Se r vi ce .
Motoröl nachfüllen
Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die dies-
bezüglichen Warnhinweise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu
Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 217.
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab ⇒Abb. 142.
– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach. – Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand,
damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens den Bereich erreicht hat, vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒ Seite 274 entnehmen.
Motoröl-Spezifikation ⇒Seite 220.
ACHTUNG!
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile
gelangen.
Vo rsi ch t !
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die
Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt.Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel vom Fachbetrieb durchführen zu
lassen.
AA
Abb. 142 Deckel der
Motoröl-Einfüllöffnung im
Motorraum
AB
AA
AA
alhambra_aleman_0708 Seite 223 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Prüfen und Nachfüllen
224Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss, steht im Service-Plan.
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur dann selber durch, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.•
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbe-
züglichen Warnhinweise ⇒Seite 217, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten
im Motorraum“.
•
Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen. Das heiße Öl könnte Verbren-
nungen verursachen!
•
Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.
•
Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem
Arm herunterlaufen kann.
•
Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.
•
Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern
sicher auf.Vo rsi ch t !
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
•
Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.
•
Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die
Umwelt gelangen.
•
Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenen
Behälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.
Kühlmittel Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens
40 % Kühlmittelzusatz.Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und einem mindestens
40 %-igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G 12+ oder eines Zusatzes nach
der Spezifikation TL-VW 774 F befüllt sein (zu erkennen an der lila Farbe).
Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25°C, sondern auch
besonders für die Leichtmetallteile des Kühlsystems einen Korrosionsschutz.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmit-
tels deutlich.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40 % betragen,
auch wenn bei warmen Temperaturen der Frostschutz nicht benötigt wird.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der
Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12+ erhöht werden. Allerdings nur bis auf
höchstens 60 %, denn danach nimmt der Frostschutzgrad wieder ab.
Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. Die Mischung mit einem 60
%-igen Anteil des Kühlmittelzusatzes bietet einen Frostschutz bis etwa -40°C.
ACHTUNG!
•
Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr!
Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für
Kinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.
alhambra_aleman_0708 Seite 224 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Prüfen und Nachfüllen
228Scheibenwischerblätter vorne auswechseln
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend
gewechselt werden.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter und
wechseln Sie sie wenn nötig.
Scheibenwischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.
Fassen Sie dabei nicht am Wischerblatt an.
– Drehen Sie das Wischerb latt in Pfeilrichtung ⇒Abb. 145 bis
zum Anschlag und ziehen Sie es in Pfeilrichtung ⇒Abb. 146
ab.
– Schieben Sie ein neues Wischerblatt gleicher Länge und Ausfüh-
rung auf den Wischerarm und drehen Sie das Wischerblatt
entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
– Klappen Sie die Wischerarme in ihre Ausgangsstellung zurück.Diese erhalten Sie beim SEAT
® Service.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert oder
bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall
einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•
Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
•
Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Abb. 145 Scheibenwi-
scher vorne hochklappenAbb. 146 Scheibenwi-
scher vorne abnehmen
A1A2
A1
alhambra_aleman_0708 Seite 228 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18