Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung
muss der Zeiger den Füllstand des
Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor
muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung
muss die Ölstandsanzeige für die
Dauer einiger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach. D a s A u fl e u c h t e n d e r K o n t r o l l l e u c h t e
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A. Inaktivierung des Innenraumschutzes
80
B. Zentralverriegelung
85
C. Inaktivierung ESP/ASR
129
D. Inaktivierung der graphischen und
akustischen Einparkhilfe
151
1. Bei eingeschalteter Zündung
leuchten die orangefarbenen und
roten Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
22 24
i
35
BETRIEBSKONTROLLE
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 15 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht.
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Defekte Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch
das Blinken der mit der Service-Warnleuch-
te gekoppelten Leuchtanzeige
"OIL" in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um
einen Motorschaden zu vermeiden. Auf einen Defekt wird durch das Blinken
der Leuchtanzeige
"OIL --" hingewiesen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
n a c h l e s e n , w o S i e d e n Ö l m e s s s t a b fi n -
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
A n d e m M e s s s t a b b e fi n d e n s i c h
2 Füllstandsmarkierungen:
- A = Höchstfüllstand;
überschreiten Sie
niemals dieses
Markierung,
- B = Mindestfüllstand;
füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete
Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
11
!
i
i
189
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebs-
störung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
"Design":
"Tecnic":
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge
können Sie Ihren Pkw zum Lieferfahrzeug
umrüsten.
mit den Seitenairbags kompatib-
le Sitzbezüge, Aluminium-Schalt-
hebelknopf, Nebelscheinwerfer,
Schiebedach *** , Windabweiser
an den Türen, Spoiler, Schmutz-
fänger, Aluminiumfelgen, Zierleis-
ten, Sportauspuff, Karosseriekit
Scheibenreiniger, Reinigungs-
u n d P fl e g e m i t t e l f ü r i n n e n u n d
außen, usw...
*** Ein Schiebedach muss grundsätz- lich vom PEUGEOT -Händlernetz
eingebaut werden.
"Audio":
Autoradios, Autotelefon, Ver-
stärker, Navigationssysteme,
Freisprechanlage, CD-Wechs-
ler, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3-
Spieler oder CD-Walkman,
U S B - B o x , E i n p a r k h i l f e h i n t e n
Einbau von funktechnischen
Sendeanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit einer
funktechnischen Sendeanlage mit
Außenantenne nachrüsten, emp-
fehlen wir Ihnen, einen Vertreter
der Marke PEUGEOT zu Rate zu
ziehen.
Das PEUGEOT -Händlernetz in-
formiert Sie über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
m a x i m a l e A u s g a n g s l e i s t u n g , A n -
t e n n e n p o s i t i o n , g e r ä t e s p e z i fi s c h e
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert wer-
den können.