227
227NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
KOFFERRAUM
Der Kofferraum kann sowohl von
außen als vom Inneren des Fahrzeugs
geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht kor-
rekte Verschluss des Kofferraum-
deckels wird durch Aufleuchten des
betreffenden Symbols auf dem Multi-
funktionsdisplay und die Meldung
“KOFFERRAUM OFFEN” angezeigt.Bei leerer Batterie oder
nach der Unterbrechung
einer der Schutzsicherun-
gen oder auch wenn eine volle Bat-
terie getrennt werden soll (z. B.
nach einer Stillstandsperiode des
Fahrzeugs), aufmerksam die An-
weisungen des Abschnitts “Wenn
die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall”
lesen und den Anweisungen fol-
gen, bevor Sie den Gepäckraum
öffnen.
ÖFFNUNG VON INNEN
Die Öffnung des Gepäckraums ist
elektrisch gesteuert und kann nur mit
Zündschlüssel auf MARbei stehen-
dem Fahrzeug erfolgen, oder 3 Minu-
ten nachdem der Schlüssel auf STOP
gedreht wurde, ohne dass eine Tür
geöffnet oder verschlossen wurde.
Für Öffnung des Kofferraums Druck
auf die Taste A(Abb. 192) auf der
mittleren Konsole:
– ein kurzer Druck verriegelt das
Schloss des Kofferraums– ein längerer Druck der Taste
entriegelt das Schloss und öffnet den
Kofferraumdeckel.
Das Anheben des Deckels wird
durch die Aktion der Gas-Stoßdämp-
fer erleichtert.
Die Stoßdämpfer wurden
für die korrekte Hebung
des Kofferraumdeckels auf
das vom Hersteller vorgesehene
Gewicht geeicht. Die nachträgliche
Aufbringung von Gegenständen
(Spoiler, usw.) könnten den kor-
rekten Betrieb und sicheren Ge-
brauch gefährden.
Abb. 192
L0A0167b
194-249 Thesis TED 11-10-2007 12:16 Pagina 227
256
Vorsicht bei zusätzlichen
Fußmatten: Eine wenn
auch geringe Störung der
Bremsanlage kann einen längeren
Pedalweg als normal erfordern.
Wasser, Eis und Streu-
salz auf den Straßen kön-
nen sich auf den Brems-
belägen festsetzen und so die Lei-
stungsfähigkeit der Bremsen bei
der ersten Bremsung beeinträchti-
gen.Fahren unter Alkoholein-
fluss, Drogen oder be-
stimmten Medikamenten
ist für Sie selbst und die anderen
äußerst gefährlich.
Legen Sie immer die Si-
cherheitsgurte an, sowohl
auf den Vordersitzen als
auch auf den Rücksitzen und
natürlich auf den Kindersitzen.
Reisen ohne Gurt erhöht das Ri-
siko schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen bei einem Aufprall. Vorsicht beim Anbringen
von Zusatzspoilern, Leicht-
metallfelgen und nicht seri-
enmäßigen Radkappen: Diese kön-
nen die Belüftung der Bremsen be-
einträchtigen und damit ihre Lei-
stungsfähigkeit bei starkem und
wiederholtem Bremsen oder auf
langen Gefällen.
Fahren Sie nicht mit Ge-
genständen vor dem Fah-
rersitz: Beim Bremsen
könnten sich diese in den Pedalen
verklemmen und ein Beschleuni-
gen oder Bremsen unmöglich ma-
chen.
250-270 Thesis TED 11-10-2007 13:34 Pagina 256