83
Der Regensensor ist eine elektroni-
sche Vorrichtung, die mit dem Schei-
benwischer verbunden ist und den
Zweck hat, während des Intervallbe-
triebs die Häufigkeit der Wischbewe-
gungen der Stärke des Regens anzu-
passen.
Alle anderen Funktionen, die durch
den rechten Hebel gesteuert werden,
sind nicht davon betroffen.
Der Regensensor tritt automatisch in
Funktion, wenn der rechte Hebel auf
AUTOgestellt wird. Er hat einen Ein-
stellbereich, der von stehendem Schei-
benwischer (kein Wischvorgang) bei
trockener Scheibe bis zur ersten Dau-
erbetriebsstufe (langsamer Dauerbe-
trieb) bei starkem Regen variiert.
Die Aktivierung des Regensensors
wird von einem “Wischvorgang” zur
Bestätigung des Einschaltens ange-
zeigt.Wird die Scheibenwaschanlage bei
eingeschaltetem Regensensor akti-
viert, erfolgt der normale Waschzy-
klus, nach dessen Beendigung der Re-
gensensor seinen automatischen Nor-
malbetrieb wieder aufnimmt.
Bei Drehen des Schlüssels auf Swird
der Regensensor deaktiviert und
schaltet sich auch beim darauffolgen-
den Anlassen nicht ein, auch wenn
der Hebel auf AUTOsteht.
In diesem Fall muss für Aktivierung
des Regensensors der Hebel auf eine
andere Stellung und dann wieder auf
AUTOgebracht werden.Falls die Windschutz-
scheibe gereinigt werden
soll, prüfen Sie, dass die
Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Der Regensensor ist in der Lage, die
folgenden speziellen Bedingungen, die
ein unterschiedliches Reaktionsver-
mögen verlangen, zu erkennen und
sich ihnen automatisch anzupassen:
– Verunreinigung der überwachten
Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
– von den verbrauchten Wischer-
blättern verursachte Wasserstreifen;
– Unterschied zwischen Tag und
Nacht (das menschliche Auge emp-
findet nachts stärker die Störung
durch nasse Scheiben). Den Regensensor
während der Autowäsche
in einer automatischen
Waschanlage nicht aktivieren.
Bei Eisbildung auf der
Windschutzscheibe darf
die Vorrichtung nicht ein-
geschaltet werden.
131
Die Verantwortung beim
Einparken liegt auf jedem
Fall immer beim Fahrer.
Bei Durchführung dieser Manöver
ist stets sicher zu stellen, dass
keine Personen oder Tiere in der
Nähe sind. Das System sollte als
Hilfe für den Fahrer betrachtet
werden, dieser darf aber während
potentiell gefährlichen Fahr-
manövern nie die Aufmerksamkeit
verringern, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit ausge-
führt werden.Für den korrekten Be-
trieb des Systems ist es un-
bedingt notwendig, dass
die auf den Stossstangen montier-
ten Sensore immer frei von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder
Eis sind.
Beim Reinigen der Sen-
sore ist sorgfältig darauf
zu achten, dass diese nicht
verkratzt oder beschädigt werden.
Verwenden Sie daher keine
trockenen, rauhen oder harten
Lappen. Die Sensore müssen mit
klarem Wasser gereinigt werden,
eventuell unter Zusatz von Autos-
hampoo. In den Autowaschanla-
gen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahl oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensore
schnell reinigen, wozu die Düse in
mehr als 10 cm Entfernung gehal-
ten werden muss.BETRIEB MIT ANHÄNGERN
Die Sensorfunktion wird nach Her-
stellung der elektrischen Verbindung
zum Anhänger automatisch deakti-
viert.
Die Sensore schalten sich bei Ab-
hängen des Anhängers automatisch
wieder ein.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensore befinden
könnten. Tatsächlich können unter
gewissen Umständen Gegenstände,
die dem Fahrzeugheck sehr nahe sind,
vom System nicht erkannt werden
und das Fahrzeug beschädigen oder
selbst zu Schaden kommen.
Die von den Sensoren entsendeten
Signale könnten durch Beschädigung
der Sensore selbst, Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch
nahe Ultraschallsysteme (z.B. pneu-
matische Bremsen von LKWs oder
Presslufthammer) verfälscht werden.
ZUR BEACHTUNGEine Störung
des Systems wird dem Fahrer beim
Einlegen des Rückwärtsgagnges
durch eine wiederholte Alarmmel-
dung angezeigt, die aus einem kurzen
und einem langen akustischen Signal
besteht. In diesem Fall wenden Sie
sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Wenn die Sensore mehrere Hinder-
nisse ermitteln, zeigt die Elektronik
das nächstgelegene an.