2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
! WARNUNG:
Die Einparkhilfe dient nur der Unterstützung beim Einparken. Die Funktion der Einparkhilfe kann vonmehreren Faktoren (auch Umweltbedingungen) beeinträchtigt werden. Es liegt in derVerantwortung des Fahrers, den Bereich hinter dem Fahrzug vor dem Rückwärtsfahren zukontrollieren. Bedienung der Einparkhilfe Bedingungen für die Aktivierung
der Einparkhilfe
o Das System wird aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung rückwärts gefahren wird. Bewegt sich das Fahrzeug mit einerGeschwindigkeit von mehr als 5 km/h, wird das System möglicherweise nicht korrektaktiviert.
o Der Sensorbereich der aktivierten
Einparkhilfe beträgt ca. 120 cm.
o Werden mehr als zwei Objekte
gleichzeitig erfaßt, wird dasnächstliegende als erstes erkannt.
Warntonarten
o Wenn sich in Objekt in 120 - 81 cm Abstand vom hinteren Stoßfängerbefindet:unterbrochener akustischer Warnton
o Wenn sich in Objekt in 80 - 41 cm Abstand vom hinteren Stoßfängerbefindet:akustischer Warnton mit kürzeremIntervall o Wenn sich ein Objekt innerhalb von
40 cm zum hinteren Stoßfängerbefindet:kontinuierlicher akustischer Warnton
Bedingungen für die Nichtaktivierung der Einparkhilfe Die Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht korrekt,wenn:
1. Feuchtigkeit auf dem Sensor gefroren ist. (Sie funktioniert normal, wenn die Feuchtigkeit beseitigt wird).
2. Der Sensor ist verschmutzt, z.B. durch Schnee oder Wasser oder die Sensorabdeckung ist blockiert.(Sie funktioniert normal, wenn das Material beseitigt wird oder der Sensor nicht länger blockiert wird).
3. Fahren auf unebenem Untergrund (ungeteerte Straßen, Kies,Fahrbahnunebenheiten, Steigung).
4. Objekte, die laute Geräusche erzeugen (Fahrzeughupen, lauteMotorradmotoren oder LKW- Druckluftbremsen) befinden sich im Sensorbereich.
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
VORSICHT:
1. Der Warnton der Einparkhilfe ertönt möglicherweise aufgrund der Geschwindigkeit und der Form der erkannten Objekte nicht.
2. Die Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht, wenn dieHöhe des Stoßfängers oder der Einbauort des Sensors geändert wurden oder der Stoßfängerbeschädigt ist. Außerdem kann im Handel gekauftes Zubehör möglicherweise dieSensorleistung beeinträchtigen.
3. Der Sensor erkennt keine Objekte,
die sich weniger als 40 cm vomSensor entfernt befinden oder er erkennt möglicherweise eine falsche Entfernung DieseUmstände müssen beachtet werden.
! 4. Wenn der Sensor gefroren oder
mit Schnee, Schmutz oder Wasser bedeckt ist, funktionierter erst wieder, wenn die Flecken mit einem weichen Tuch entfernt worden sind.
5. Den Sensor nicht zu stark drücken, zerkratzen oder daraufschlagen. Der Sensor wirddadurch beschädigt.
5. Starker Regen oder Wassernebel.
6. Funkgeräte oder Mobiltelefone
befinden sich in Sensorreichweite.
7. Der Sensor ist von Schnee bedeckt.
8. Anhänger wird gezogen
Der Erfassungsbereich kann verringert werden, wenn:
1. Der Sensor ist mit Schnee oder Wasser verschmutzt. (Der Erfassungsbereich vergrößert sich wieder, wenn die Verschmutzung beseitigt wird.)
2. Außentemperatur ist extrem hoch
oder niedrig.
Folgende Objekte werden möglicherweise nicht vom Sensor erkannt:
1. Scharfe oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder kleine Pfeiler.
2. Objekte, die die Sensorfrequenz absorbieren, wie z.B. Kleidung, schwammige Materialien oderSchnee.
3. Objekte, die kleiner als 1 m und
schmaler als 14 cm imDurchmesser sind.
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
22PERMANENTER ALLRADANTRIEB
C350A03O-SST (Falls vorhanden) Zur Gewährleistung einer maximalen
Leistung kann die Motorleistung auf alle Vorder- und Hinterräder übertragenwerden. Der kontinuierliche Allradantrieb ist dann nützlich, wenn eine gute Traktion gefordert ist, wiedies z.B. beim Fahren auf rutschigen, nassen oder schneebedeckten Straßen sowie beim Herausfahren ausSchlamm der Fall ist. Diese Fahrzeuge sind allerdings nicht für den Einsatz in schwierigem Geländeausgelegt.
Fahrzeuge mit kontinuierlichem
Allradantrieb sind in erster Linie dafürausgelegt, die Traktion und die Fahrleistung auf asphaltierten Straßen und Autobahnen bei nassen undrutschigen Bedingungen zu verbessern. Der gelegentliche Einsatz im Gelände z. B. auf eingefahrenen,nicht asphaltierten Straßen und Wegen ist allerdings zulässig.
! WARNUNG:
Sehr aufmerksam fahren, wenn das Fahrzeug nahe an Objekten auf der Straße, insbesondere Fußgängernund ganz besonders Kindern vorbeigefahren wird. Daran denken, dass einige Objekte von denSensoren nicht erkannt werden können, sei es aufgrund der Entfernung, der Größe oder desMaterials, die sich alle negativ auf die Leistungsfähigkeit des Sensors auswirken können. Außerdem muss per Sichtprüfung kontrolliert werden, ob das Fahrzeug frei vonallen Hindernissen ist, bevor es in irgendeine Richtung bewegt wird.
HINWEIS:Ist kein akustischer Warnton oder
ein unterbrochener Warnton zuhören, wenn auf Position “R” geschaltet wird, bedeutet dies, daßeine Störung in der Einparkhilfe vorliegt. Wenn dies geschieht, muß das Fahrzeug unverzüglich in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
VORSICHT:
Dieses System kann nur Objekte
innerhalb der Sensorreichweite erkennen; es erkennt keine Objektein weiter entfernt liegenden Bereichen, wo keine Sensoren installiert sind. Auch kleine oderdünne Objekte wie z.B. Pfeiler oder Objekte zwischen den Sensoren werden möglicherweise nichterkannt.
Immer den Bereich hinter dem
Fahrzeug kontrollieren, bevor rückwärts gefahren wird.
Alle Fahrer des Fahrzeugs, die
möglicherweise nicht mit dem System und seinen Fähigkeiten undEinschränkungen vertraut sind, müssen entsprechend eingewiesen werden.
Die Neufahrzeuggarantie deckt keine
Unfälle oder Schäden am Fahrzeugoder den Insassen ab, die aufgrundeiner Fehlfunktion der Einparkhilfe entstanden sind. Daher immer sicher und verantwortungsbewußtvorgehen.!
6
SELBSTHILFE
41BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C01CM-AST Motorraum
OCM055023
HINWEIS: Die Beschreibung der
Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug.Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskastenüberprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
SICHERUNGSWERT 125A 150A10A 30A 40A50A 40A 40A 40A 15A 40A 15A20A 15A40A 30A 15A 10A 15A 15A 15A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
SCHMELZEINSATZKASTEN GENERATORKLIMAANLAGENRELAISHTD-RELAIS HINTEN RECHTSINSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTENINSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN INSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN ABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, MEHRZWECK-PRÜF-STECKERABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, MEHRZWECK-PRÜF- STECKER DEFROSTERRELAIS MOTORSTEUERRELAISHUPENRELAISIGNITION COIL #1~#6(GSL), CONDENSOR(GSL), ECM(DSL) ECM (DSL), SPÜLMAGNETVENTIL (GSL), VARIABLES EINLASS- KRÜMMERVENTIL (GSL), PCM (GSL), ÖLSTEUERVENTIL (GSL) KÜHLERLÜFTERRELAIS KONDENSATORLÜFTERRELAIS 1, KONDENSATORLÜFTERRELAIS 2LUFTMASSENSENSOR (GSL), AGR-STELLANTRIEB (DSL), LAMBDASONDE Nr. 1~Nr. 4 (GSL), MAGNETVENTIL (DSL), PCM(GSL),NOCKENWELLEN-SENSOR (DSL), DROSSELKLAPPEN-STELLANTRIEB (DSL), SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL)WEGFAHRSPERRENMODUL, EINSPRITZVENTIL Nr. 1~Nr. 6 (GSL), PCM (GSL) BREMSLICHT-SCHALTER (DSL), KLIMAANLAGENRELAIS,KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS SCHEINWERFERRELAIS (ABBLENDLICHT, LINKS)SCHEINWERFERRELAIS (ABBLENDLICHT, RECHTS)NEBELSCHEINWERFERRELAISBESCHREIBUNG
DSLALT
A/CON
RR HTD BLR
B+ #2
P/WDW ABS #1 ABS #2
DEICER
ECU MAIN HORN
IG COIL
SENSOR #3 RAD FAN
CON FAN
SENSOR #2 SENSOR #1 FUEL PUMP H/LP LO LH
H/LP LO RH FR FOG
* GSL : Benzin * DSL : Diesel
6SELBSTHILFE
42
SICHERUNGSWERT10A 25A20A 10A 40A 40A50A 20A 15A10A 10A10A10A 10A 10A 10A10A 15A20A 25A 30A GESCHÜTZTE BAUTEILE
INSTRUMENTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN SCHEIBENWISCHERRELAIS, REGENSENSORRELAIS, SCHEIBENWISCHERMOTOR, MULTIFUNKTIONSSCHALTER
SCHEINWERFERRELAIS (FERNLICHT)
SCHEINWERFER, INSTRUMENTENBLOCK ZÜNDSCHALTERZÜNDSCHALTER, ANLASSERRELAIS INSTRUMENTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN ATM-RELAIS (GSL), ALLRAD-ECM, ATM-STEUERRELAIS (DSL)
PCM (GSL), TCM (DSL)
GENERATORFAHRZEUGGESCHWINDIGKEITSSENSOR, PCM (GSL), LUFTMASSENSENSOR
(DSL) ECM (DSL) HALBAKTIVES STEUERMODUL (GSL) KONDENSATORLÜFTERRELAIS 1, KONDENSATORLÜFTERRELAIS 2
EINGANGSDREHZAHLSENSOR, AUSGANGSDREHZAHLSENSOR, TCM (DSL),GETRIEBE-STUFENSCHALTER, RÜCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER ABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, GIERWINKELSENSOR, ALLRAD-ECM, BREMSLICHTSCHALTER (GSL), SCHMELZEINSATZKASTEN(DSL), KRAFTSTOFFFILTER-WARNSCHALTER (DSL), SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL), MEHRZWECKPRÜF-STECKER KOMBILEUCHTE HINTEN LINKS, POSITIONSLEUCHTE LINKSKOMBILEUCHTE HINTEN RECHTS, POSITIONSLEUCHTE RECHTS HANDSCHUHFACHLEUCHTE, ICM-RELAISKASTEN
---- -
BESCHREIBUNG
H/LP
FR WIPER H/LP HI
H/LP HI IND
IGN #1 IGN #2B+ #1
AT MTCU
ALT DSL
ECU
COOLING B/UP UP
ABS
TAIL LH
TAIL RH SPARE
SPARE
SPARE
SPARE
SPARE
* GSL : Benzin * DSL : Diesel
6
SELBSTHILFE
43
G200E01CM-GST Innere Tafel
OCM055024SICHERUNGSWERT
15A 25A 15A 10A 15A 10A 10A 10A30A 10A15A 10A 10A 10A 10A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
ZIGARETTENANZÜNDER STECKDOSE VORNE, STECKDOSE HINTENSTECKDOSE MITTEAUSSENSPIEGELSCHALTER, RADIO, STEUERGERÄT DER ZENTRALVERRIEGELUNG DIGITALUHR MULTIFUNKTIONSSCHALTER, HECKSCHEIBENWISCHERSTEUERGERÄT, HECKSCHEIBENWISCHER MOTOR REGENSENSORRHEOSTAT, BCM, INSTRUMENTENBLOCKKLIMAANLAGENSTEUERMODUL, INNENRAUM- UNDFEUCHTIGKEITSSENSOR, GEBLÄSERELAIS HOHE STUFE SCHALTER HINTERE KLIMAANLAGE, ICM-RELAISKASTEN, AQS SENSOR,SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL), SUNROOF MOTOR, BLOWER BE- LAY, ELECTRO CHROMIC MIRRORGEBLÄSERELAIS, GEBLÄSEMOTOR, KLIMAANLAGENSTEUERGERÄT KLIMAANLAGENSTEUERMODUL SRS-STEUERMODUL PAB-DEAKTIVIERUNGSSCHALTER, INSTRUMENTENBLOCK WARNBLINKERSCHALTER MULTIFUNKTIONSSCHALTER, LENKWINKELSENSOR, ESP- SCHALTER, ATM-SCHLÜSSEL VERRIEGELUNGSSTEUERMODUL, SITZHEIZUNGSMODULÖLSTANDSSENSORMODUL, BCMINSTRUMENTENBLOCK, VORERREGUNGSWIDERSTAND, BCM,GENERATOR, HALB-AKTIVES STEUERMODUL (GSL)DIEBSTAHLALARMRELAIS
BESCHREIBUNG C/LIGHTERP/OUTLET
P/OUTLET CTR
AUDIO #2
RR WIPER IMS
BCM #2
A/CON
BLOWER
A/CON SW A/BAG #1
A/BAG IND T/SIG
ATM LOCK BCM #1
CLUSTER START
* GSL : Benzin * DSL : Diesel