6. SELBSTHILFE
Motorraum........................................................................................ 6-2
Tägliche Routinekontrollen ............................................................... 6-5
Überprüfung Des Motoröls .............................................................. 6-7
Öl-und Filterwechsel ........................................................................ 6-9
Überprüfung Und Auswechs- Lung Des Motorkühlmittels ............ 6-10
Auswechseln Des Luftfilters .......................................................... 6-12
Überprüfung Des Getriebeöls (Schaltgetriebe) ............................. 6-15
Überprüfung Des Getriebeöls (Autom atikgetriebe) .......................6-17
Überprüfung Der Bremsen ............................................................ 6-19
Pflege Der Klimaanlage ............................. ....................................6-20
Überprüfung Der Keilriemen .......................................................... 6-24
Überprüfung Und Auswechs- Lung Der Sicherungen ....................6-25
Servolenkungsflüssig-keitsstand ...................................................6-29
Auswechseln der Glühlampen ....................................................... 6-32
Beschreibung Der Sicherungstafel ................................................ 6-38
6
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:21 PM
1
SELBSTHILFE 6- 5
G020A01A-AST
TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLENMotorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüs-
sigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter
Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung
Die folgenden Punkte müssenmonatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubensch- lösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:21 PM
5
SELBSTHILFE 6- 15
!
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem
Waschflüssigkeitsbehälter darfder Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zuBeschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frosts-
chutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile von Alkohol und ist unter bestimmtenUmständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken noch Feuer an diese Flüssigkeitoder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und die Insassen könnten sonst Schadennehmen.
o Die Scheiben-Reinigungsflüssig-
keit ist für Menschen und Tieregiftig. Diese Flüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermiedenwerden. Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.
G100A02TB-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
HXGS506
EinfüllverschlußAblaßschraube
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in derWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
15
6- 16 SELBSTHILFE
G110B04A-AST
Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATFSP-III, SK ATF SP-III oder anderen von der Hyundai Motor Co. zugelassenen Marken ausgelegt.Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenen Öls, werden von der beschränktenGewährleistung nicht abgedeckt.
!
G110A01E-AST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeiteines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen.Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden. HINWEIS: Das Schaltgetriebeöl sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/85 (API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Das Ölfassungsvermögen des Schalt- getriebes beträgt 2,15 Liter (Benzin- motor)/2,0 Liter (Dieselmotor)
TB ger-6.p65
12/28/2007, 2:22 PM
16
SELBSTHILFE 6- 17
!
G110C01TB-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
HTB164
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A03FC
G110D04A-GST
Füllstand des Automatikgetriebeölskontrollieren Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremseabstellen und den Füllstand wie folgt kontrollieren. 1. Den Wählhebel auf Position N (Neu-
tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. 2. Nachdem das Getriebe z.B. durch
10 Minuten langes, normales Fahren ausreichend warmgelaufen ist(Öltemperatur 70 - 80 °C), den Wählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N(Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand im Bereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger,muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt der Füllstand höher, muß Öl aus derAblaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand
(Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliertwird, Öl bis zur “COLD”-Markierung nachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
17
STICHWORTVERZEICHNIS 10- 3
G Gepäcknetz ................................................................ 1-91
Getränkehalter ............................................................ 1-75
Getriebe
Automatik ................................................................. 2-9
Prüfung des Automa tikgetriebeölstands..................6-17
Prüfung des Schaltgetriebeölstands ........................6-15
Schaltgetriebe ........................................................... 2-6
H Handbremse ................................................................ 1-83
Handschufach ............................................................. 1-80
Haubenentriegelung ..................................................... 1-85
Heckklappe ................................................................. 1-89
Heizung und Belüftung Belüftung ................................................................. 1-95
Heizungsregler ....................................................... 1-100
Luftansaugregler ...................................................... 1-97
Luftstromregler ......................................................... 1-97
Temperaturregler ...................................................... 1-99
Hintertür mit Kindersi cherung ....................................... 1-9
I Innenbeleuchtung ........................................................ 1-79
Kartenleselampe ...................................................... 1-79
Instrumententafel und Anzeigen................................. 1-50KKatalysator
.................................................................. 7-3
Keilriemen ................................................................... 6-24
Kilometerzähler ........................................................... 1-63
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-30
Klimaanlage
Auswechseln des Luftf ilters ..................................... 6-22
Betrieb ................................................................... 1-102
Pflege ...................................................................... 6-20
Schalter ................................................................. 1-101
Kofferraumplatte ......................................................... 1-92
Kombinationsleuchte
Betrieb der Scheibenwaschanlage ...........................1-69
Fahrspurwechselsignal ............................................. 1-66
Fernlicht und Abblendlicht .......................................1-67
Lichthupe ................................................................. 1-67
Scheinwerferschalter ................................................ 1-66
Konsolenfach .............................................................. 1-75
Korrosionschutz Reiningen des Innenraumes ..................................... 4-6
Schutz des Hyundais vor Korrosion ......................... 4-2
Waschen und wachsen ............................................. 4-4
Kraftstoff Anzeige .................................................................... 1-62
Empfehlungen ........................................................... 1-2
Füllmenge ................................................................. 9-2
Kraftstoffilter entwässern ............................................ 6-30
Kupplung
Pedalspiel ................................................................ 6-23
Prüfung der kupplungsflüssigkeit .............................6-20