
F9
1. Motorhauben-Entriegelungshebel
.........................1-99
2. Nebelscheinwerfer-/Nebelschlußleuchtenschalter (Falls vorhanden) ................................................. 1-85
3. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
(Falls vorhanden) ................................................. 1-83
4. Instrumententafe .................................................. 1-60
5. Multifunktions-Lichtscha lter .................................1-78
6. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden) ..........1-49
7. Scheibenwischer-/Waschanlage ...........................1-81
8. Warnblinkanlagenschalter ....................................1-84
9. Digital Uhr ............................................................ 1-86
10. Schalter für Heckscheibenheizung .......................1-84
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-49
12. Handschuhfach .................................................... 1-94
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-110
14. Multibox ............................................................... 1-95
15. Zigarettenanzünder .............................................. 1-86
16. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden) ................1-22
17. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) ................................................. 2-15
18. Steckdose ........................................................... 1-87
19. Aschenbecher ...................................................... 1-87
20. Schalthebel ........................................................... 2-7
21. Handbremshebel .................................................. 1-98
22. Vorderer Getränkehalter .......................................1-88
23. Kofferraumdeckelöffnungshebel .........................1-103
24. Tankdeckelöffnungshebel ..................................1-101
!

1
11
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B040C04MC
Verriegeln
Entriegeln
OMC025005
B040B01A-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des
Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C01MC-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, wird zunächst der Verriegelungsschalterim Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf dem Schalter nicht zu sehen ist und dann die Türgeschlossen. HINWEIS:
o Ist das Fahrzeug mit einer
Zentralverriegelung ausgestattet, läßt sich die Tür nicht verriegeln,wenn der Schlüssel nach dem Schließen der Türen noch im Zündschloß steckt.
o Achten Sie immer darauf, daß Sie den Zündschlüssel nicht im Autovergessen, wenn Sie die Tür aufdiese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
immer den Zündschlüsselabziehen, alle Fenster schließen, alle Türen und den Kofferraum (4- Türer)/die Heckklappe (3-Türer)verriegeln, wenn Sie Ihr Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen.

1
16
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025004
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagernkann.
Wenn der Handsender nichtordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsenderhaben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler. HINWEIS: Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie. B070E02MC-AST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden. Die Batteriemuß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR1220
Anweisungen für die Auswechslung
1. Schraube mit einem Kreuzschlitz-
schraubendreher herausdrehen.
2. Das Gehäuse mit einem flachen Schraubendreher abhebeln.
3. Batterieabdeckung mit einer Münze entfernen.
4. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen und dabei auf die Polarität achten. Sicherstellen, daß die neue Batterie die gleiche Polarität hat (+ Seite nach oben), dann in den Sendereinlegen.

1
18
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025015
Schließen
Öffnen
!WARNUNG:
1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
2) Niemals versuchen, den Hauptschalter an der Fahrertür unddie Fensterschalter in deneinzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird dasFenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen.Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
Um den normalen Betrieb wiedereinzustellen, den Fensterverriege
-
lungsschalter ein zweites Mal drücken. HINWEIS: Die elektrischen Fensterheber können 30 Sekunden, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden.Sollte während dieser 30 Sekunden eine der Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterhebernur betätigt werden, wenn sich der Zündschlüssel in Position "ON" befindet.

1
33
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180A01NF
B180A01MC-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt. HINWEIS: Die Sicherheitsgurtwarnung wird aktiviert, wenn der Zündschlüsselvon der Position "OFF" auf die Posi- tion "ON" gedreht wird und der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,um den Fahrer daran zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen.
B265E01MC-GST
Gurtwarnleuchte und Warnton
Die Gurtwarnleuchte und der Warnton werden entsprechend der folgenden Tabelle aktiviert.
*1) Wenn der Zündschlüssel innerhalb einer Minute von Position "OFF" auf Position "ON" gestellt wird.
*2) Der Schalter stellt sich zurück auf "ON", wenn der Schlüssellosgelassen wird.
*3) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 9 km/h überschreitet, ertönt auchder Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitunter 9 km/h bleibt, ertönt eine Minute später auch der Warnton ca. 1 - 2 Minuten lang. Gurtwarnleuchte
Bleibt an, bis Gurt angelegt Leuchtet 6 Sekunden lang Blinkt, bis Gurt angelegt
Blinkt, bis Gurt angelegt * 3
Personen (Fahrer)
Sicherheitsgurt Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Angelegt
Nicht angelegt Zündschalter
ON ON
ON * 1
START *2

1
36
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220D04MC
Wenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein "Klicken" zu hören. DieGurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurt manuell so eingestellt wurde, daß er sicher um dieHüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsam gleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurtausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlichgebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zu schnell vorbeugen.
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden. Wenn Lascheund Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (A) und Gurtschloß (B) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden:
(1) Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenständebeschädigt werden kann. o Zum Lösen der Metallzunge (A)
aus dem Gurtschloß (B) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (B)einführen.
o Die Metallasche (A) und das Gurtschloß (B) nach demUmklappen der Rücksitzlehnensofort wieder anbringen.
B220D05MC

1
51
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240B02L
B240B03LB240B01MC
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseiteoberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt,löst es automatisch die Airbags aus. Beim Entfalten trennen sich Reißnähte,die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags.Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicher- heitsgurt halten die Vorwärtsbewegungdes Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brust-verletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damitdem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. Beifahrer-Airbag
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeug-deodorantauf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!

1
52
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240B05L
Beifahrer-Airbag
o Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht.Wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert,
(1) Leuchtet die SRS SRI nicht, wenn der Zündschlüssel aufPosition "ON" gedreht wird oder nach dem Anspringen des Mo-tors.
(2) Die SRS SRI blinkt eine Sekunde
lang und leuchtet dann ständig,nachdem sie etwa 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung oder nach demAnspringen des Motors geleuchtet hat.
(3) Die SRS SRI leuchtet während der Fahrt auf.
Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
!WARNUNG:
o Wenn der Frontairbag aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während derAuslösung eines Frontairbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen.Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich waschen. o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswech- seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die Airbagwarnleuchte auf.