27
–MAR: Fahrt. Die Motorsperre ist de-
aktiviert und alle elektrischen Einrichtun-
gen werden versorgt.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem
Motor, den Schlüssel nicht in dieser Positi-
on lassen.
–AV V: Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Mo-
tor nicht an, so ist der Schlüssel vor er-
neutem Anlaßversuch auf STOPzurück-
zudrehen.
Der Zündanlaßschalter besitzt eine Si-
cherheitseinrichtung, die einen Übergang
zur Position AVV bei laufendem Motor
verhindert.Bei mutwilliger Beschä-
digung des Zündan-
laßschalters (z.B. bei
versuchtem Diebstahl), diesen
vor dem Starten beim Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
auf einwandfreie Betriebsweise
überprüfen lassen.
LENKSCHLOSS
Einschalten:
– Den Schlüssel auf STOPdrehen und
herausziehen, dann das Lenkrad leicht
drehen, um das Einrasten des Schlosses
zu erleichtern.
Ausschalten:
– Beim Drehen des Schlüssels auf
MARgleichzeitig das Lenkrad leicht in
beide Richtungen drehen.
Beim Verlassen des
Fahrzeugs ziehen Sie im-
mer den Zündschlüssel ab, um zu
verhindern, daß jemand aus Ver-
sehen die Bedienungselemente
betätigt. Nie Kinder allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug lassen.
Sich daran erinnern, die Hand-
bremse anzuziehen und auf Stei-
gungen den ersten Gang und auf
Gefällen den Rückwärtsgang ein-
zuschalten.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Zündschlüssel
abziehen, wenn sich das
Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde sich beim ersten Lenkungs-
einschlag von selbst blockieren.
Dies gilt immer, auch beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z.B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht,
sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
31
Abb. 23
674PGSm
Abb. 24
672PGSm
SITZE
VORDERSITZE
Betätigungshebel zur manuellen
Einstellung
Einstellung in Längsrichtung
Den Hebel (A, Abb. 23) anheben und
den Sitz nach vorn oder nach hinten ver-
lagern.
ZUR BEACHTUNGBei losgelasse-
nem Hebel sich durch Verscheiben des Sit-zes nach vorn oder nach hinten vergewis-
sern, daß er gut auf den Führungen
blockiert ist. Das Fehlen dieser Blockierung
könnte die unerwartete Verlagerung des
Sitzes mit offensichtlich gefährlichen Kon-
sequenzen bewirken.
Einstellen der Höhe des
Fahrersitzes
Zum Anheben des Sitzes, den Hebel (B,
Abb. 23) herans ziehen; dann den He-
bel, bis zum Erreichen der gewünschten
Höhe, nach oben bewegen und ihn dann
loslassen. Zum Verringern der Sitzhöhe,
den Hebel (B) herausziehen und dann
den Hebel, bis zum Erreichen der ge-
wünschten Höhe, nach unten bewegen
und dann loslassen.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
nur auf den Fahrersitz sitzend vornehmen.Elektrische Einstellung der
Rückenlehnenneigung
Die Einstellung erfolgt durch Betätigen
des Vorder- oder Rückteils des Wippschal-
ters (C, Abb. 23).
Sitzheizung(Abb. 24)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sitzheizung wird mit dem Schalter
(A) an der Sitzaußenseite ein- und aus-
geschaltet. Das Einschalten wird durch
das Brennen der Kontrolleuchte ange-
zeigt.
Jegliche Einstellung darf
nur bei stillstehendem
Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Die Stoffverkleidungen
Ihres Fahrzeugs sind so
dimensioniert, dass sie
lange dem Verschleiß widerste-
hen, der durch die normale Ver-
wendung des Fahrzeugs ent-
steht. Heftige und/oder lang an-
dauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen
aus Nadelvlies u. ä. sind jedoch
absolut zu vermeiden, da diese
an einer Stelle heftig auf die
Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter
beschädigt wird.
37
Umklappen(Abb. 41-42)
– Falls erforderlich (wenn z.B. der Spie-
gel in engen Durchfahrten Schwierigkei-
ten bereitet) kann der Spiegel von Stel-
lung (A, Abb. 42) in Stellung (B) ge-
klappt werden.
Bei einigen Versionen/Märkten können
die Spiegel elektrisch durch Betätigen der
Taste (C, Abb. 41) an die Karosserief-
lanke zurückgeklappt werden.Entfrosten/Beschlagentfernen
(Abb. 43)
Die Spiegel sind mit Heizwiderständen
ausgerüstet, die beim Drücken der Taste
(A) zusammen mit der Heckscheibenhei-
zung eingeschaltet werden und somit den
Frost und/oder Beschlag von den Spie-
geln entfernen.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
folglich nach einigen Minuten ausgeschal-
tet.
Abb. 41
570PGSm
Abb. 42Abb. 43
P4C00057A0D0007m
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Elektrische Einstellung (Abb. 41)
Mit dem Vorwahlschalter (A) den ge-
wünschten Spiegel (rechts oder links)
wählen
– Durch Betätigen des Druckknopfes
(B) in eine der vier Richtungen, den vor-
her gewählten Spiegel einstellen.
– Den Vorwahlschalter (A) in die
Blockier-Mittelstellung bringen.
Das Einstellen ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
A0D0010m
Während der Fahrt müs-
sen sich die Spiegel im-
mer in Position (A) befinden.Die gebogenen Außen-
rückspiegel (für die vor-
gesehenen Versionen/ Märkte)
verändern geringfügig die Wahr-
nehmung der Distanz.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG
40
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge (A, Abb. 48), in die Auf-
nahmeBbis zum hörbaren Einrasten ein-
zuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den Knopf
(C) drücken. Den Gurt beim Aufrollen unterstützen,
damit er sich nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insaßen an
und erlaubt eine gewisse Bewegungsfrei-
heit. Bei auf starkem Gefälle abgestell-
tem Fahrzeug kann der Aufroller blockie-
ren (was ganz normal ist). Der Mechanis-
mus des Aufrollers blockiert den Gurt
beim schnellen Herausziehen der Gurte,
beim scharfen Bremsen oder bei einem
Aufprall, bei Stößen und in Kurven bei
steigender Geschwindigkeit.Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Sicherheits-
gurten mit Aufroller für die seitlichen Sitz-
plätze und mit Zweipunkt-Beckengurt für
den mittleren Sitzplatz ausgerüstet
(Abb. 49). Für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte kann der mittlere Platz wie die
seitlichen Sitzplätze mit einem Dreipunkt-
Trägheitssicherheitsgurt mit Aufroller (Abb.
50) ausgestattet sein.
Abb. 48
571PGSm
Den Knopf (C) nicht
während der Fahrt
drücken.
ZUR BEACHTUNG
fig. 49
A0D0130mA0D0131m
fig. 49/A
Für eine maximale Sicher-
heit sind die Gurte der
Rücksitze laut Abbildung 49 und
50 anzulegen.
ZUR BEACHTUNG
41
Denken Sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksitzen nicht
angeschnallten Fahrgäste, außer
dem persönlichen Verletzungsri-
siko, auch eine Gefahr für die Mit-
fahrer auf den Vordersitzen dar-
stellen.
ZUR BEACHTUNGHINTERER MITTLERER
BECKENGURT
(Abb. 51)
(wo vorgesehen)
Zum Anschnallen, die Schloßzunge (A)
in das Gurtschloß (B) bis zum hörbaren
Einrasten einschieben.
Zur Längenregulierung des Gurts dient
die Schnalle (D). Zum Engerschnallen
den Gurtteil (E) und zum Lockern den
Gurtteil (F) ziehen.
Zum Abschnallen: Die Taste (C)
drücken.
ZUR BEACHTUNGDer Gurt ist rich-
tig angelegt, wenn er im Beckenbereich
eng anliegt.Wenn die Rücksitze nicht besetzt sind,
sollten die Schnallen und die Gurten or-
dentlich gefaltet in die dafür vorgesehe-
nen Aufnahmen zwischen Rückenlehne
und Sitzkissen untergebracht werden.
HÖHENVERSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
Abb. 51
3139CAm
Abb. 52
320PGSm
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
fig. 50/A
A0D0129m
fig. 50
A0D0128m
Die Höhenverstellung der Gurte ist stets
der Körpergrösse der Passagiere anzupas-
sen.
42
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der vorderen Sicherheits-
gurte noch effektiver zu gestalten ist das
Fahrzeug Alfa 166mit Gurtstraffern
ausgestattet.
Diese Einrichtungen “fühlen” über einen
Sensor, wenn ein heftiger Aufprall stattfin-
det und sorgen dafür, dass die Gurtbänder
um einige Zentimeter gestrafft werden.
Auf diese Weise werden die Gurte noch
vor dem eigentlichen Rückhalten am Kör-
per der Insassen zum Anliegen gebracht.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Bei Auslösung des Gurtstraffers kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch
ist nicht giftig und zeigt auch keinen be-
ginnenden Brand an.Der Gurtstraffer erfordert weder War-
tung noch Schmierung. Jeglicher Eingriff,
der seinen Originalzustand verändert,
hebt seine Wirksamkeit auf. Wird die Vor-
richtung bei außergewöhnlichen Naturer-
eignissen (Überschwemmungen, starkem
Wellengang, usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie ausge-
wechselt werden.
Nach der Verstellung
überprüfen, ob der Schie-
ber vorschriftmäßig in eine der
vorgesehenenen Positionen einge-
rastet ist. Zu diesem Zweck bei
losgelassenem Griff (A, Abb. 52)
nach unten drücken, um das Einra-
sten der Haltevorrichtung zu er-
möglichen, falls der Knopf nicht an
einer der festen Einrastpositionen
losgelassen wurde.
ZUR BEACHTUNG
Der Gurtstraffer funktio-
niert nur einmal. Nach-
dem er aktiviert wurde, wenden
Sie sich für den Austausch an das
Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo. Die Vorrichtung muss spä-
testens nach 10 Jahren, ab dem
Herstellungsdatum gerechnet, aus-
getauscht werden. Nähert sich die-
ser Zeitpunkt, wenden Sie sich für
den Austausch der Vorrichtung an
das Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
ZUR BEACHTUNG
Diese Vorsichtsmassnahme kann das
Verletzungsrisiko bei Unfällen erheblich
vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der Mit-
te zwischen Schulter und Hals verläuft.
Die Höhenverstellung ist in 4 verschiede-
ne Positionen möglich.
Beim Einstellen, den Griff (A, Abb. 52)
der Arretiervorrichtung nach oben oder nach
unten verlagern und gleichzeitig den
Schlaufring (B, Abb. 52) in die geeignet-
ste Position der vorgegebenen Rastpositio-
nen verlagern.
77
Antiblockier-System der
Räder, ABS, unwirksam
Die Warnleuchte brennt bei Unwirksam-
keit des Systems. Die normale Bremswir-
kung ist uneingeschränkt vorhanden, je-
doch ohne Unterstützung seitens des ABS.
Sich aber trotzdem sobald wie möglich an
den Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo wenden.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARbrennt die Warnleuchte; sie muß
allerdings nach zirka 4 Sekunden erlö-
schen.>
Wasser im
Dieselkraftstoffilter
(Ausführungen JTD 20V Multijet)
Die Warnleuchte brennt beim Drehen
des Schlüssels auf MAR; sie muß aber
nach zirka 4 Sekunden erlöschen.
Die Warnleuchte schaltet während der
Fahrt mit Dauerlicht ein, um Wasser im
Dieselkraftstoffilter zu melden.
Bei Aufleuchten der Warnleuchte, auch
nur sporadisch für einige Augenblicke, ist
es angebracht, sich so schnell wie mög-
lich an den Autorisierten Kundendienst Al-
fa Romeo zu wenden, um das Wasser
vom Dieselkraftstoffilter ausfließen zu las-
sen, damit schwerwiegende Schäden an
der Einspritzpumpe und in der Dieselkraft-
stoff-Versorgungsanlage sowie ein unre-
gelmäßiger Betrieb des Motors vermieden
werden.
c
Glühkerzen
(Ausführungen JTD 20V Multijet)
Die Kontrolleuchte brennt beim
Drehen des Schlüssels auf MAR. So-
bald die Glühkerzen die vorgegebene
Temperatur erreicht haben, erlischt die
Kontrolleuchte. Gleich nach dem Erlö-
schen, den Motor starten.
Für die vorgesehenen Versionen/Märk-
te meldet das Blinken der Kontrolleuchte
für zirka 30 Sekunden nach dem Anlas-
sen des Motors einen Defekt im Vorglüh-
system; in diesem Falle wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
Bei erhöhter Außentemperatur kann die
Kontrolleuchte ganz kurz aufblinken.
m
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftregler (EBD) ausgerüstet. Das
gleichzeitige Brennen der Warn-
leuchten
>undxbei laufendem
Motor meldet eine Störung im EBD-
System; in diesem Fall kann es bei
heftigen Bremsvorgängen zu vorzei-
tigem Blockieren der Hinterräder, un-
ter Schleudergefahr, kommen. Len-
ken Sie das Fahrzeug mit äußerster
Vorsicht bis zum nächsten Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo
zwecks Überprüfung der Anlage.
ZUR BEACHTUNG
78
Linker Blinker
Die Kontrolleuchte brennt, wenn der B-
linkerschalthebel nach unten gedrückt
wird, oder zusammen mit dem rechten B-
linker, beim Einschalten der Warnblinkan-
lage.R
Positionslichter
Die Kontrolleuchte brennt bei einge-
schalteten Positionslichtern.3
Rechter Blinker
Die Kontrolleuchte brennt, wenn der B-
linkerschalthebel nach oben gedrückt
wird, oder zusammen mit dem linken B-
linker, beim Einschalten der Warnblinkan-
lage.E
Defekt an den Lichtern
Die Warnleuchte brennt zirka 15 Sekun-
den lang, nach erfolgter Checkphase,
wenn ein Defekt an einer der nachstehen-
den Lampen ermittelt wird:
– Abblendlichter
– Fernlichter
– Lichthupe (nur Scheinwerfer mit Gas-
entladung)
– Standlichter
– Richtungsanzeiger (Blinker)
– Bremslichter (Stop)
– Drittes Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störungsmeldung kann sich auf das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lam-
pen, das Durchschmelzen einer Sicherung
oder auf die Unterbrechung der elektri-
schen Verbindung beziehen.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR,
leuchtet die Kontrolleuchte 5 Sekunden
lang, bevor sie wieder erlischt.Das Brennen nur der
Warnleuchte
>meldet
bei laufendem Motor gewöhnlich
eine Störung im ABS-System. In die-
sem Fall bleibt die Bremsanlage
wirksam, jedoch ohne Unterstüt-
zung seitens des Antiblockiersy-
stems. Unter diesen Bedingungen
könnte auch die Funktionstüchtigkeit
des EBD-Systems beeinträchtigt
sein. Auch in diesem Fall wenden Sie
sich zwecks Überprüfung der Anlage
sofort an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo; dabei vor-
sichtig fahren, damit heftige Brem-
sungen vermieden werden.
ZUR BEACHTUNG