18
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Tag
JahrMonat
SUMMER GURREGENSENSOR
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
UHREINSTELL.
DATUM EINST.
RADIOANZEIGE
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT SPRACHE LAUTST. MELD. LAUTST. TAST.SERVICE
Um von der Standardbildschirmseite zur Navigation zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste MENU ESC. Für die Navigation innerhalb des Menüs
drücken Sie die Tasten +oder –. Hinweis Aus Sicherheitsgründen ist es
bei fahrendem Fahrzeug nur möglich, zu einem reduzierten Menü zu ge-
langen: Einstellungen “Helligkeit” und “Summer Geschwindigkeit”.
MENU ESC
Kurzer Druck
der Taste Beispiel:
Abb. 24
BEIFAHRER-BAG
F0M2007d
AKTIVIER. TRIP B SUMMGESCHW
EINST. BEENDEN
MENU ESC
Kurzer Druck
der Taste
TürkçeNederlands
Español
Português
Français
Polski
Italiano
Deutsch
English
ERSTE SEITE
20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Empfindlichkeit
des Regensensors (Regensensor)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die Emp-
findlichkeit des Regensensors (auf 4 Stu-
fen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstu-
fe einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend die
“Stufe” der vorher eingestellten Empfind-
lichkeit;
– die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Aktivier. Trip B
(Einschalten Trip B)
Mit dieser Funktion kann man die Anzei-
ge der Funktion Trip B (teilweiser Trip)
aktivieren (On) oder deaktivieren (Off).
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Trip Computer”.Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend On
oder Off je nach der vorhergehenden Ein-
stellung;
– Die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Uhreinstell. (Uhr einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Uhrzeit über zwei Untermenüs: “Uhr-
zeit” und “Modus”.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden Un-
termenüs “Uhrzeit” und “Modus”;
– Die Taste +oder –drücken, um zwi-
schen den beiden Untermenüs zu wech-
seln;
– Nach der Auswahl des Untermenüs, das
geändert werden soll, kurz die Taste
MENU ESCdrücken;
– Bei Zugriff auf das Untermenü “Uhrzeit”:
Die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheinen blinkend die
“Minuten”;
– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen.
HinweisJeder Druck auf die Tasten +
oder –bewirkt die Zu- bzw. Abnahme um
eine Einheit. Wenn die Taste gedrückt ge-
halten wird, erfolgt eine automatische
schnelle Zu- oder Abnahme. Ist der ge-
wünschte Wert fast erreicht, die Einstel-
lung durch Einzeldruck vervollständigen.
– Bei Zugriff auf das Untermenü “Modus”:
Die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend der An-
zeigemodus;
– Die Taste +oder –drücken, um den
“24-” oder “12-”Stundenmodus auszu-
wählen.
Nach der Einstellung kurz die Taste
MENU ESCdrücken, um zur Bild-
schirmseite des Untermenüs zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.
– Erneut die Taste
MENU ESClange
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welcher Stelle Sie sich im
Menü befinden.
40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelbereich-Klima-
anlage reguliert Temperatur, Luftvertei-
lung und Zufuhr im Fahrgastraum in zwei
Bereichen: für den Fahrer und den Bei-
fahrer. Die Temperaturkontrolle basiert
auf einer “gleichwertigen Temperatur”:
das System arbeitet kontinuierlich für die
Beibehaltung eines konstanten Komforts
im Fahrgastraum und Ausgleich der Ver-
änderungen des Außenklimas einschließ-
lich der Sonneneinstrahlung, die durch den
betreffenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kon-
trollierten Funktionen sind:
❒ Lufttemperatur an den Luftausgängen
auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒ Luftverteilung an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒ Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierli-
che Änderung der Luftzufuhr);
❒Einschaltung des Kompressors (für die
Abkühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒ Umluftbetrieb.Alle diese Funktionen können manuell
geändert werden, d. h. man kann auf das
System einwirken, indem man nach
Wunsch eine oder mehrere Funktionen
auswählt und die Parameter ändert. Auf
diese Weise wird jedoch die automatische
Kontrolle der manuell geänderten Funk-
tionen deaktiviert, auf die das System nur
aus Sicherheitsgründen einwirkt. Die ma-
nuellen Einstellungen haben immer ge-
genüber der Automatik den Vorrang und
werden gespeichert, bis der Benutzer die
automatische Kontrolle durch Drücken
der Taste AUTOwieder einstellt, aus-
schließlich in den Fällen, in denen das Sy-
stem aus besonderen Sicherheitsgründen
einschreitet. Die manuelle Einstellung ei-
ner Funktion hat keinen Einfluss auf die
Kontrolle der anderen Funktionen im Au-
tomatikbetrieb. Die in den Fahrtgastraum
einströmende Luft hängt von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit ab, da sie vom elek-
tronisch kontrollierten Gebläse reguliert
wird. Die Temperatur der einströmenden
Luft wird je nach den auf dem Display des
Fahrers und Beifahrers eingestellten Tem-
peraturen immer automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet ist
oder unter einigen Bedingungen, wenn der
Kompressor ausgeschaltet ist).Das System ermöglicht die manuelle Ein-
stellung oder Änderung der folgenden Pa-
rameter und Funktionen:
❒ Lufttemperatur für Fahrer/Beifahrer;
❒ Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierli-
che Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf sieben
Positionen (Fahrer/Beifahrer);
❒ Befähigung des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf einen Einzel-/
Doppelbereich;
❒ schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stungsfunktion;
❒ Umluftbetrieb;
❒ Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems.
50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Re-
gens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Wind-
schutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Aktivierung
Den Ring des rechten Hebels auf
≤
Abb. 37stellen.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen “Wischvorgang” bestätigt.
Durch das Set-up-Menü kann die Emp-
findlichkeit des Regensensors erhöht wer-
den.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des Re-
gensensors wird durch einen “Wischvor-
gang” zur Bestätigung angezeigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem Re-
gensensor eingeschaltet, erfolgt der nor-
male Waschzyklus, nach dessen Beendi-
gung der Regensensor seinen automati-
schen Normalbetrieb wieder aufnimmt.Ausschaltung
Den Ring des Hebels auf
≤Abb. 37
stellen, oder den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
Beim nächsten Anlassen (Schlüssel auf
MAR) schaltet sich der Regensensor nicht
ein, auch wenn der Ring noch auf
≤
Abb. 37steht. Für die erneute Aktivie-
rung des Sensors muss der Ring auf
≤
auf eine beliebige Position gestellt und
dann auf die Position
≤zurückgestellt
werden.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen “Wischvorgang”, auch
bei trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, folgende
Situationen zu erkennen und sich auto-
matisch entsprechend anzupassen:
❒ Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
ZUR BEACHTUNG Wasserspuren kön-
nen ungewollte Bewegungen der Wisch-
blätter auslösen. Funktion “Intelligentes Waschen”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) wird die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet.
Bei dauerhaftem Zug des Hebels kann mit
nur einer Bewegung die Scheibenwasch-
anlage und der Scheibenwischer selbst ein-
geschaltet werden.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit drei Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
84
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SYSTEM FÜR DIE
KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS
T.P.M.S.
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontroll-
system für den Reifendruck T.P.M.S. (Ty-
re Pressure Monitoring System) ausge-
stattet sein. Dieses System besteht aus ei-
nem Sensor, der auf allen Rädern inner-
halb des Reifens montiert ist und dem
Kontrollsteuergerät über Funkfrequenz
die Information über den Luftdruck jedes
Reifens senden kann.HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Fehlermeldungen werden nicht ge-
speichert und werden daher nicht vor der
Ausschaltung und dem nächsten Anlas-
svorgang des Motors angezeigt. Wenn der
Fehlerzustand andauert, sendet das Steu-
ergerät die entsprechenden Fehlermel-
dungen an die Instrumententafel, nachdem
das Fahrzeug für eine kurze Zeit gefahren
ist.
ZUR BEACHTUNG Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können die kor-
rekte Funktionsweise des T.P.M.S.-Sy-
stems behindern. Der Zustand wird dem
Fahrer durch die Anzeige einer Meldung
auf dem Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald die
Funkfrequenzstörung das System nicht
mehr stört.
Achtung bei der Kontrolle
oder Wiederherstellung des
Reifendrucks. Ein zu hoher Fülldruck
beeinträchtigt die Straßenhaftung, er-
höht die Belastungen der Aufhän-
gungen und der Räder und verstärkt
außerdem den abnormen Verbrauch
der Reifen.
ZUR BEACHTUNG
Der Reifendruck ist bei aus-
geruhten und kalten Reifen
zu überprüfen. Wenn Sie den Reifen-
druck aus einem beliebigen Grund an
warmen Reifen kontrollieren, redu-
zieren Sie den Fülldruck auch dann
nicht, wenn er den vorgesehenen
Wert überschreitet, sondern wieder-
holen Sie die Kontrolle, wenn die Rei-
fen abgekühlt sind.
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. ist eine
Hilfe für den Fahrer, der je-
doch immer für den korrekten Reifen-
druck der am Fahrzeug montierten
Reifen und des Reserverads verant-
wortlich ist (siehe Abschnitt “Räder”
im Kapitel “Wartung und Pflege”).
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. kann
keine plötzlichen Druckver-
luste der Reifen (zum Beispiel Platzen
eines Reifens) anzeigen. In diesem Fall
halten Sie das Fahrzeug an, indem Sie
vorsichtig bremsen und keine plötzli-
chen Lenkmanöver ausführen.
ZUR BEACHTUNG
85
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Der Austausch von normalen
und Winterreifen erfordert
auch den Einschritt für die Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, der nur beim
Abarth Kundendienstnetz auszu-
führen ist.
ZUR BEACHTUNG
Das System T.P.M.S. erfor-
dert die Verwendung von be-
sonderen Ausrüstungen. Fragen Sie
beim Abarth Kundendienstnetz nach,
um zu erfahren, welche Zubehörtei-
le mit dem System kompatibel sind
(Räder, Radkappen usw.). Die Ver-
wendung anderer Zubehörteile kann
die normale Funktionsweise des Sy-
stems behindern.
ZUR BEACHTUNG
Der Reifendruck kann sich
aufgrund der Außentempe-
ratur ändern. Das System T.P.M.S.
kann vorübergehend einen nicht aus-
reichenden Fülldruck anzeigen. In die-
sem Fall kontrollieren Sie den Rei-
fendruck bei kalten Reifen und pum-
pen diese falls nötig mit dem richti-
gen Fülldruck auf.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestat-
tet ist, erfordern die Montage und Ab-
nahme der Reifen und / oder Radfel-
gen besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Um eine versehentliche Beschädigung
oder falsche Montage der Sensoren
zu vermeiden, ist der Reifen- und /
oder Felgenwechsel nur durch Fach-
personal auszuführen. Wenden Sie
sich hierzu bitte an das Abarth Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit dem
System T.P.M.S. ausgestat-
tet ist, empfiehlt es sich, bei der Ab-
nahme des Reifens auch die Gummi-
dichtung des Ventils auszutauschen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Besonders starke Funkfre-
quenzstörungen können die
korrekte Funktionsweise des T.P.M.S.-
Systems behindern.
Der Zustand wird dem Fahrer durch
die Anzeige einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versio-
nen/Märkte, wo worgesehen) ange-
zeigt. Diese Anzeige verschwindet au-
tomatisch, sobald die Funkfrequenz-
störungen das System nicht mehr
stören.
ZUR BEACHTUNG
86
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Für den korrekten Gebrauch des Systems beziehen Sie sich bei einem Rad-/Reifenwechsel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Fehlermeldung Einschritt Abarth
Kundendienstnetz
–
Radwechsel mit Reserverad
Radwechsel
mit Winterreifen
Radwechsel
mit Winterreifen
Radwechsel
mit anderen Rädern
unterschiedlicher
Abmessung (*)
Radaustausch
(vorn/hinten) (**)
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Abarth.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).Wenden Sie sich an das
Abarth Kundendienstnetz
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich an das
Abarth Kundendienstnetz
–
–
– –
NEIN
NEIN
JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ABNUTZUNG DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Das Symbol wird auf dem Display
zusammen mit der entsprechenden Mel-
dung angezeigt, wenn die Bremsbeläge ab-
genutzt sind. Nehmen Sie in diesem Fall
umgehend deren Austausch vor.
d
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) (grün)
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn die Nutmutter der Cruise
Control in die Position ON gedreht wird.
Ü
ALLGEMEINE
MELDUNG
(bernsteingelb)
Das Symbol wird auf dem Dis-
play zusammen mit der entsprechenden
Meldung angezeigt, wenn folgende Ereig-
nisse auftreten.
Auf dem Display erscheinen die entspre-
chenden Meldungen.
Defekt am Sensor für
Motoröldruck
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn eine Störung am Sensor des
Motoröldrucks festgestellt wird. Wenden
Sie sich umgehend an das Abarth-Kun-
dendienstnetz, um die Störung beseitigen
zu lassen.
Trägheitsschalter
Treibstoffsperre ausgelöst
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn der Trägheitsschalter für die
Treibstoffsperre ausgelöst wird.
è
Defekt am
Reifendrucküberwachungssystem
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn eine Störung am Überwa-
chungssystem des Reifendrucks T.P.M.S.
festgestellt wird (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen).
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend
an das Abarth-Kundendienstnetz.
Sollten ein oder mehrere Räder ohne Sen-
sor montiert werden, leuchtet das Sym-
bol auf dem Display auf, bis die ursprüng-
lichen Bedingungen wieder hergestellt
sind.