INHALTPFLEGE UND STILLLEGUNG
DES MOTORRADS............................7-1
Pflege .............................................7-1
Abstellen .........................................7-3
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION...................9-1
Identifizierungsnummern ................9-1U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU41460
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Geländefahrten ausgelegt. Deshalb ist
es illegal, es auf öffentlichen Straßen
oder Autobahnen zu fahren, selbst
wenn es sich um unbefestigte oder
Schotterstraßen handelt. Gelände-
fahrten auf öffentlichem Gelände kön-
nen illegal sein. Informieren Sie sich
vor der Fahrt über die örtlichen Be-
stimmungen.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt. Keine
Mitfahrer.
In viele Unfälle sind unerfahrene Fah-
rer involviert.
Stellen Sie sicher, dass der Fahrer
qualifiziert ist, ein Motorrad zu fah-
ren, und dass Sie Ihr Motorrad nur
an andere qualifizierte Fahrer aus-
leihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszu-
scheren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Nie-
mals schneller fahren, als die Umstän-
de erlauben.
In unbekannten Gebieten vorsichtig
fahren. Sie könnten auf versteckte
Hindernisse stoßen und dadurch ei-
nen Unfall haben.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um angemessene Kontrolle ausüben
zu können. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
recht erhalten zu können.
Niemals unter dem Einfluss von Alko-
hol oder anderen Drogen oder Medi-
kamenten fahren.
Vor dem Starten des Motors sicher-
stellen, dass das Getriebe im Leerlauf
ist.Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Den Motor oder die Auspuffanlage nie-
mals während oder direkt nach dem
Betrieb berühren. Sie werden sehr
heiß und können Verbrennungen ver-
ursachen. Tragen Sie immer Schutz-
kleidung, die Ihre Beine, Knöchel und
Füße abdeckt.
U5PA85G0.book Page 1 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-3
1
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation durch den Ver-
lust der Motorleistung entstehen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:
Sicherstellen, dass stets ein fri-
sches Benzin-Öl-Gemisch verwen-
det wird.
Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.
Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf Motor oder
Krümmer/Schalldämpfer tropft.
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.
Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.
Stets den Motor abstellen, wenn Sie
das Motorrad unbeaufsichtigt lassen.
Beim Parken des Motorrads Folgen-
des beachten:
Der Motor und Krümmer/Schall-
dämpfer könnten heiß sein; deshalb
sollten Sie das Motorrad an einer
Stelle parken, an der Fußgänger
oder Kinder diese heißen Stellen
nicht zufällig berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe ei-
nes Petroleumheizers oder einer of-
fenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.
Beim Transport des Motorrads auf ei-
nem anderen Fahrzeug ist sicherzu-
stellen, dass es aufrecht stehen bleibt,
und dass der Kraftstoffhahn auf “OFF”
gestellt ist. Sollte das Motorrad sich
neigen, könnte Benzin aus dem Ver-
gaser oder Kraftstofftank auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
U5PA85G0.book Page 3 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU41261
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstellschrau-
be für die Position ausgestattet. Abstand
zwischen Bremshebel und Lenkergriff fol-
gendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Bremshebel vom Lenkergriff weg
halten und dabei die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen, um den Ab-
stand zu vergrößern, bzw. in Richtung
(b), um den Abstand zu verkleinern.3. Die Kontermutter festziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
Abstand zwischen Bremshebel und
Lenkergriff:
Minimal (kürzester Weg):
76 mm (2.99 in)
Standard:
95 mm (3.74 in)
Maximal (längster Weg):
97 mm (3.82 in)
1. Fußbremshebel
U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
GAU13640
Chokeknopf Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13650
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Dieses Modell ist mit ei-
nem Primär-Kickstarthebel ausgestattet,
wodurch in jedem Gang gestartet werden
kann, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Es
wird jedoch empfohlen, das Getriebe vor
dem Starten in Neutral zu stellen.
1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Chokeknopf
1. Kickstarterhebel
U5PA85G0.book Page 6 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
der Federvorspannung (Federung
weicher) die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.HINWEIS:
Für diese Einstellung ist ein Spezial-
schlüssel bei dem Yamaha-Händler
erhältlich.
Die Einstellung wird durch Messen
des in der Abbildung gezeigten Ab-
stands A bestimmt. Verlängern des
Abstands A verringert die Federvor-
spannung; Verkürzen des Abstands A
erhöht die Federvorspannung. Mit je-
der Umdrehung der Einstellmutter än-
dert sich Abstand A um 1.5 mm (0.06 in).3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.
ACHTUNG:
GCA10120
Die Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen die Einstellmutter festziehen.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Abstand A
Federvorspannung:
Minimal (weich):
Abstand A = 218.5 mm (8.60 in)
Standard:YZ85(W)/YZ85W1
Abstand A = 215.0 mm (8.46 in)
Nur für Europa: Abstand A = 212.0
mm (8.35 in)
Standard: YZ85LW(W)
Abstand A = 207.0 mm (8.15 in)
Nur für Europa: Abstand A = 212.0
mm (8.35 in)
Maximal (hart):
Abstand A = 202.5 mm (7.97 in)
Anzugsdrehmoment:
Kontermutter:
35 Nm (3.5 m·kgf, 25 ft·lbf)
1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube
U5PA85G0.book Page 10 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU41400
WARNUNG
GWA14610
Dieses Modell ist ausschließlich für
Geländebenutzung entwickelt wor-
den. Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigenschaf-
ten und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Wen-
den Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründlich
verstehen, an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlas-
sen oder laufen lassen. Auspuffga-
se sind giftig und wenn sie eingeat-
met werden, können sie innerhalb
kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit
und zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüftung
sicher.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer entfernt ist.
Bei nicht entferntem Seitenständer
könnte der Boden berührt werden,
was zu einer Ablenkung des Fah-rers oder zum Verlust des Gleichge-
wichts und demzufolge zu Kontroll-
verlust führen könnte.
GAU41300
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
3-6.)
4. Den Kickstarterhebel durchtreten, um
den Motor anzulassen.ACHTUNG:
GCA11130
Bevor Sie losfahren immer den Motor
warm laufen lassen. Dies wird in maxi-
maler Lebensdauer für den Motor resul-
tieren. Niemals mit einem kalten Motor stark beschleunigen!
5. Bei warm gelaufenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig auf Gasgeben anspricht.
U5PA85G0.book Page 1 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
Motorrad neu starten und weitere 10–
15 Minuten lang fahren. Jetzt ist das
Motorrad für normales Fahren bereit.
Nach der Einfahrzeit des Motors, das Mo-
torrad gründlich auf lose sitzende Bauteile,
Ölaustritt und jegliche andere Probleme
prüfen. Einstellungen unbedingt gründlich
prüfen und vornehmen, insbesondere den
Leerweg an Seilzügen und Antriebskette,
außerdem auf lose sitzende Speichen prü-
fen. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG:
GCA15560
Falls die folgenden Teile ausge-
tauscht wurden, müssen sie einge-
fahren werden.
Zylinder oder Kurbelwelle:
Es ist eine Einfahrzeit von ca. einer
Stunde erforderlich.
Kolben, Ringe oder Getriebe Gan-
ge:
Diese Teile erfordern ca. 30 Minuten
Einfahrzeit bei halber Drosselklap-
penöffnung oder weniger. Während
des Betriebs den Zustand des Mo-
tors aufmerksam kontrollieren.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
GAU17190
Parken Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen kann.
U5PA85G0.book Page 4 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM