REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU41340
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-25.
3. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
GAU41420
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut-
ter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
1. Unterlegscheibe
2. Achsmutter
1. Radachse
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
70 Nm (7.0 m·kgf, 50 ft·lbf)
U5PA85G0.book Page 26 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
GAU25080
Hinterrad
GAU41310
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-25 anheben.
3. Die Kontermutter und Einstellschrau-
be auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern.
4. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEI
S:
Falls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette kann nicht zerlegt werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.
HINWEI
S:
Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-den.
7. Das Rad herausnehmen.ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
GAU41320
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Kontermutter
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
1. Radachse
U5PA85G0.book Page 27 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz ver-stärkt.2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11130
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit Seifenlauge ab-
waschen. Vor Fahrten mit höheren
Geschwindigkeiten die Bremsleis-
tung und das Fahrverhalten des Motorrads in den Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Primäruntersetzungsverhältnis:
65/18 (3.611)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
YZ85 47/14 (3.357) (ZAF)
YZ85 48/14 (3.428)
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)(
FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)(
SWE)
YZ85LW 52/14 (3.714)
YZ85LWW 52/14 (3.714)
YZ85W 47/14 (3.357)
YZ85W1 48/14 (3.428)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
27/11 (2.454)
2. Gang:
32/17 (1.882)
3. Gang:
26/17 (1.529)
4. Gang:
22/17 (1.294)
5. Gang:
26/23 (1.130)
6. Gang:
25/25 (1.000)Fahrgestell:Rahmenbauart:
HalbdoppelschleifenrohrrahmenLenkkopfwinkel:
YZ85 26.30 Grad
YZ85LW 26.90 Grad
YZ85LWW 26.90 Grad
YZ85W 26.30 Grad
YZ85W1 26.30 Grad
Nachlauf:
YZ85 88.0 mm (3.46 in)
YZ85LW 105.5 mm (4.15 in)
YZ85LWW 105.5 mm (4.15 in)
YZ85W 88.0 mm (3.46 in)
YZ85W1 88.0 mm (3.46 in)
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
YZ85 70/100-17 40M
YZ85LW 70/100-19 42M
YZ85LWW 70/100-19 42M
YZ85W 70/100-17 40M
YZ85W1 70/100-17 40M
Hersteller/Typ:
YZ85 DUNLOP/D739FA (ZAF)
YZ85 DUNLOP/D756F
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)(ESP)(FIN)(
FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(NLD)(NOR)(PRT)(
SWE)
YZ85LW DUNLOP/D756F
YZ85LWW DUNLOP/D756F
YZ85W DUNLOP/D756F
YZ85W1 DUNLOP/D756FHinterreifen:Ausführung:
SchlauchreifenDimension:
YZ85 90/100-14 49M
YZ85LW 90/100-16 52M
YZ85LWW 90/100-16 52M
YZ85W 90/100-14 49M
YZ85W1 90/100-14 49M
Hersteller/Typ:
DUNLOP/D756
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Hinten:
100 kPa (15 psi) (1.00 kgf/cm²)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
YZ85 17x1.40
YZ85LW 19x1.40
YZ85LWW 19x1.40
YZ85W 17x1.40
YZ85W1 17x1.40Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
YZ85 14x1.60
YZ85LW 16x1.85
YZ85LWW 16x1.85
YZ85W 14x1.60
YZ85W1 14x1.60Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
275.0 mm (10.83 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
YZ85 282.0 mm (11.10 in)
YZ85LW 287.0 mm (11.30 in)
YZ85LWW 287.0 mm (11.30 in)
YZ85W 282.0 mm (11.10 in)
YZ85W1 282.0 mm (11.10 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
CDI
U5PA85G0.book Page 3 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
INDEXAAbstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-20
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-21
Aufkleber, Lage ....................................... 1-4BBestandteilbestimmung........................... 2-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-20CChokeknopf ............................................. 3-6EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................... 3-9
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-29
Fehlersuche .......................................... 6-28
Fußbremshebel ....................................... 3-2
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-22
Fußschalthebel ....................................... 3-1GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-22
Gaszugspiel, einstellen ......................... 6-14
Getriebeöl ............................................... 6-9HHandbremshebel..................................... 3-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Hinterrad ............................................... 6-27Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-24
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKickstarter............................................... 3-6
Kraftstoff ................................................. 3-3
Kraftstoffhahn ......................................... 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch .......... 3-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-10
Kupplungshebel ...................................... 3-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-17LLenkerarmatur ........................................ 3-1
Lenkung, prüfen.................................... 6-25
Luftfiltereinsatz, reinigen....................... 6-12MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 5-2
Motorrad aufbocken.............................. 6-25
Motorstoppschalter ................................. 3-1PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-25
Reifen ................................................... 6-15
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ........... 4-2SSchalten.................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-18
Schwingen-Drehpunkte, schmieren...... 6-23Seitenständer ........................................ 3-12
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sitzbank .................................................. 3-7
Starten und Warmfahren eines kalten
Motors ................................................... 5-1
TTankverschluss ....................................... 3-3
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-7
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-9
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-24VVergaser, einstellen .............................. 6-14
Vorderrad .............................................. 6-26WWartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-2ZZubehör und Ersatzteile ........................ 6-17
Zündkerze, prüfen ................................... 6-8
U5PA85G0.book Page 1 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM