AUFBAU
Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um
dem Benutzer ein leicht verständliches Nach-
schlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle
dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Aus-
bau, Zerlegung und Zusammenbau, Prüfung
und Reparatur) detailliert und in der entspre-
chenden Reihenfolge beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
Lager
Pitting/Beschädigung → Erneuern.
LESEN DER BESCHREIBUNGEN
Um bei der Identifikation der Teile zu helfen
und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind
Explosionsdiagramme am Beginn jedes Aus-
bau- und Demontageabschnittes dargestellt.
1. Für die Ausbau- und Demontagearbeiten
ist meistens ein übersichtliches Explosi-
onsdiagramm 1 dargestellt.
2. Die Nummern 2 in dem Explosionsdia-
gramm sind in der Reihenfolge der Arbei-
ten aufgeführt. Eine in einen Kreis
eingeschriebene Nummer bezeichnet
einen Demontageschritt.
3. Eine Erläuterung der Arbeiten und Hin-
weise ist durch ablesefreundliche Symbol-
markierungen 3 gegeben. Die
Bedeutungen der Symbolmarkierungen
sind auf der nächsten Seite aufgeführt.
4. Eine Arbeitsanweisungstabelle 4 beglei-
tet das Explosionsdiagramm und gibt die
Arbeitsreihenfolge, Bezeichnung der Teile,
Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
5. Der Umfang des Ausbaus 5 ist in der
Arbeitsanweisungstabelle aufgeführt, um
nicht erforderliche Ausbauarbeiten zu ver-
meiden.
6. Für Arbeiten, für die weitere Informationen
benötigt werden, sind schrittweise Ergän-
zungen 6 zusätzlich zu dem Explosionsdi-
agramm und der Arbeitsanwei-
sungstabelle aufgeführt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, toutes les procédures sont décrites
pas à pas. Les informations ont été condensées pour
fournir au mécanicien un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour toutes
les procédures de démontage, réparation, remon-
tage et vérification.
Dans ce nouveau format, l’état d’un composant
défectueux est suivi d’une flèche qui indique les
mesures à prendre. Exemple:
Roulements
Piqûres/endommagement → Remplacer.
COMMENT LIRE LES
DESCRIPTIONS
Chaque section détaillant des étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro-
tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym-
boles 3 qui rappellent des points importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces,
l’étendue de la dépose 5 est indiquée dans le
tableau de description du travail.
6. Pour les travaux qui demandent des explica-
tions supplémentaires, la vue en éclaté et le
tableau sont suivis d’une description détaillée
6 des opérations.
GEN
INFO
ALLGEMEINE ANGABEN
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1Kupplungshebel
2Warmstarthebel
3Handbremshebel
4Gasdrehgriff
5Kühlerverschlussdeckel
6Tankverschluss
7Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
8Kickstarterhebel
9Kraftstofftank
0Kühler
AKühlflüssigkeits-Ablassschraube
BFußbremshebel
CVentilverbindung
DKraftstoffhahn
EChokehebel
FAntriebskette
GLuftfilter
HFußschalthebel
IÖlmessstab
JTeleskopgabel
HINWEIS:
Die Abbildungen in vorliegender Anleitung
können leicht vom eigentlichen Modell
abweichen und dienen daher lediglich zur
Bezugnahme.
Änderungen an Design und technischen
Daten jederzeit vorbehalten.
DESCRIPTION
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
RENSEIGNEMENTS
GENERAUX
DESCRIPTION
1Levier d’embrayage
2Levier de démarrage à chaud
3Levier de frein avant
4Poignée des gaz
5Bouchon de radiateur
6Bouchon de réservoir de carburant
7Bouton “ENGINE STOP”
8Kick
9Réservoir de carburant
0Radiateur
ABoulon de vidange du liquide de refroidissement
BPédale de frein arrière
CClapet de reniflard
DRobinet de carburant
ECommande de départ à froid
FChaîne de transmission
GFiltre à air
HSélecteur
IJauge d’huile
JFourche
N.B.:
Votre moto diffère peut-être partiellement de
celle montrée sur ces photos.
La conception et les caractéristiques peuvent être
modifiées sans préavis.
1 - 1
1
GEN
INFO
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND
ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bau-
teile und -gruppen sämtlichen Schmutz,
Schlamm, Staub und andere Fremdkörper
entfernen.
Vor dem Abspritzen des Fahrzeugs mit
Wasser folgende Bauteile entsprechend
abdecken.
Auspuffrohrmündung
Ansaugluftöffnung in der Seitenabdek-
kung
Öffnung an der Unterseite des Wasser-
pumpengehäuses
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungs-
mittel verwenden. Siehe unter “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen zusammengehörige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt
besonders für Zahnräder, Zylinder, Kolben
und alle beweglichen Teile, die miteinander
arbeiten. Solche Baugruppen dürfen nur
komplett wieder verwendet oder ausge-
tauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der
Reihenfolge des Ausbaus auf einer saube-
ren Unterlage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten Zusammen-
bau.
5. Feuer fern halten.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
INFORMATIONS IMPORTANTES
PREPARATION A LA DEPOSE ET AU
DEMONTAGE
1. Eliminer soigneusement saletés, boue, pous-
sière et corps étrangers avant la dépose et le
démontage.
Avant de laver la moto à l’eau sous pression,
recouvrir les parties suivantes.
Sortie d’échappement du silencieux
Prise d’admission d’air du cache latéral
Orifice situé dans le fond du carter de la
pompe à eau
Orifice de vidange de la culasse (côté droit)
2. Utiliser les outils et le matériel de nettoyage
appropriés. Se reporter à la section “OUTILS
SPECIAUX”.
3. Lors du démontage de la moto, garder ensem-
ble les pièces appariées. Il s’agit des engrena-
ges, des cylindres, pistons et autres pièces qui
ont été “façonnées l’une à l’autre” par l’usure
normale. Ces pièces doivent être réutilisées
ensemble ou remplacées.
4. Lors du démontage de la moto, nettoyer toutes
les pièces et les disposer dans des plateaux dans
l’ordre du démontage. Ceci diminuera le temps
de remontage et permettra de s’assurer que tou-
tes les pièces ont été correctement remontées.
5. Travailler à l’écart de toute flamme.
1 - 3
GEN
INFO
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-Ersatzteile
von Yamaha zu verwenden. Nur von
Yamaha empfohlene Schmiermittel ver-
wenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu
erneuern. Alle Dichtflächen, Dichtlippen
und O-Ringe vor dem Zusammenbau säu-
bern.
2. Beim Zusammenbau alle beweglichen
Teile sowie Lager ölen. Alle Dichtlippen
einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche 1 sowie
Splinte müssen nach dem Ausbau erneuert
werden. Sicherungslaschen und Splinten-
den werden nach dem vorschriftsmäßigen
Festziehen der Schraube bzw. Mutter
gegen die Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.
LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager 1 und Dichtringe 2 so einbauen,
dass die Herstellerbeschriftung oder Teile-
nummer sichtbar bleibt. (Die Beschriftung
muss also nach außen weisen.) Beim Ein-
bau von Dichtringen die Dichtlippen mit
einer dünnen Schicht Lithiumseifenfett
bestreichen. Lager beim Einbau großzügig
ölen.
ACHTUNG:
Lager nie mit Druckluft behandeln. Dies
könnte die Lagerlaufflächen beschädigen.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
PIECES DE RECHANGE
1. Nous recommandons d’utiliser des pièces
Yamaha d’origine pour tous les remplacements.
Utiliser les graisses et/ou huiles recommandées
par Yamaha lors des remontages et réglages.
JOINTS, BAGUES D’ETANCHEITE ET
JOINTS TORIQUES
1. Lors de la révision du moteur, tous les joints,
bagues d’étanchéité et joints toriques doivent
être remplacés. Toutes les surfaces des joints,
toutes les lèvres de bagues d’étanchéité et tous
les joints toriques doivent être nettoyés.
2. Lors du remontage, huiler correctement toutes
les pièces en contact et tous les roulements.
Graisser les lèvres des bagues d’étanchéité.
RONDELLES-FREINS, FREINS D’ECROU
ET GOUPILLES FENDUES
1. Les rondelles-freins, freins d’écrou 1 et gou-
pilles fendues ne peuvent jamais être réutilisés.
Replier les onglets de blocage contre la ou les
faces du boulon ou de l’écrou après avoir cor-
rectement serré ces derniers.
ROULEMENTS ET BAGUES
D’ETANCHEITE
1. Monter les roulements 1 et les bagues d’étan-
chéité 2 en orientant vers l’extérieur leurs
marques ou numéros de fabricant. (En d’autres
mots, les lettres poinçonnées doivent se trouver
sur la face visible.) Lors de la mise en place des
bagues d’étanchéité, appliquer une légère cou-
che de graisse fluide à base de lithium sur leurs
lèvres. Huiler généreusement les roulements
avant de les mettre en place.
ATTENTION:
Ne pas sécher les roulements à l’air comprimé.
Cela endommagerait les surfaces de roulement.
1 - 4
GEN
INFO
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten
unerlässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die
beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen können. Die Aus-
führung und Teilenummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestimmungsland ab. Bei der
Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgeführten Bezeichnungen und Tei-
lenummern angegeben werden.
HINWEIS:
Teilenummern für U.S.A. und Kanada beginnen mit “YM-”, “YU-” bzw. “ACC-”.
Teilenummern für alle anderen Länder beginnen mit “90890-”.
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
YU-3097, 90890-01252
YU-1256Messuhr und Ständer
Ständer
Zum Kontrollieren von Bauteilen auf Schlag und Ver-
biegung.YU-3097
YU-125690890-01252
YU-90050, 90890-01274
YU-90050, 90890-01275
YU-91044, 90890-04081
YU-90063, 90890-01278Kurbelwellen-Einbauwerkzeug
Kurbelwellen-Einbaufassung
Kurbelwellen-Einbauschraube
Kurbelwellen-Einbauhülse
Adapter (M12)
Zum Einbau der Kurbelwelle.YU-90050
YU-90063
YU-9104490890-01274
90890-01275
90890-01278
90890-04081
YU-1304, 90890-01304 Kolbenbolzen-Abzieher
Zum Ausbau des Kolbenbolzens.YU-1304 90890-01304
YU-24460-01, 90890-01325
YU-33984, 90890-01352Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
Adapter
Zur Prüfung des Kühlsystems.YU-24460-01
YU-3398490890-01325
90890-01352
YM-04151, 90890-04151 Rotorabzieher
Zum Ausbau des Lichtmaschinenrotors.YM-04151 90890-04151
YU-33975, 90890-01403 Hakenschlüssel
Zum vorschriftsmäßigen Festziehen der Lenkkopf-
Ringmutter.YU-33975 90890-01403
YM-01500, 90890-01500 Abdeckschraubenschlüssel
Zum Lockern und Festziehen des Gabelventils.YM-01500 90890-01500
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 7
GEN
INFO
YM-01501, 90890-01501 Abdeckschrauben-Ringschlüssel
Zum Lockern und Festziehen des Dämpferrohrs.YM-01501 90890-01501
YM-A0948, 90890-01502 Gabeldichtring-Treiber
Zum Einbau des Gabeldichtrings.YM-A0948 90890-01502
YU-3112-C, 90890-03112 Taschen-Multimeter
Zur Prüfung von Widerständen, Spannungen und
Stromstärken.YU-3112-C 90890-03112
YM-33277-A, 90890-03141 Stroboskoplampe
Zur Prüfung des Zündzeitpunktes.YM-33277-A 90890-03141
YM-4019, 90890-04019 Ventilfederspanner
Zum Aus- und Einbau der Ventile.YM-4019 90890-04019
YM-91042, 90890-04086 Kupplungshalter
Zum Festhalten der Kupplung beim Lösen und Fest-
ziehen der Kupplungsnaben-Mutter.YM-91042 90890-04086
YM-4116, 90890-04116
YM-4097, 90890-04097Ventilführungs-Austreiber
Einlass: 4,5 mm (0,18 in)
Auslass: 5,0 mm (0,20 in)
Zum Aus- und Einbau der Ventilführungen Zum Aus-
und Einbau der Ventilführungen.YM-4116
YM-409790890-04116
90890-04097
YM-4117, 90890-04117
YM-4098, 90890-04098Ventilführungs-Einbauhülse
Einlass
Auslass
Zum Einbau der Ventilführungen.YM-4117
YM-409890890-04117
90890-04098
YM-4118, 90890-04118
YM-4099, 90890-04099Ventilführungs-Reibahle
Einlass: 4,5 mm (0,18 in)
Auslass: 5,0 mm (0,20 in)
Zum Ausbohren neuer Ventilführungen.YM-4118
YM-409990890-04118
90890-04099
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 8
GEN
INFO
YU-A9642, 90890-04152 Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
Zum Ausbau der Kurbelwelle.YU-A9642 90890-04152
YM-34487
90890-06754Zündfunkenstrecken-Tester
Zündungstester
Zur Prüfung der Bauteile des Zündsystems.YM-34487 90890-06754
90890-85505 YAMAHA-Dichtmasse Nr.1215
(ThreeBond
Nr.1215)
Zum Abdichten von Kurbelgehäuse-Passflächen und
dergleichen.90890-85505 90890-85505
Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung
SPEZIALWERKZEUGE
1 - 9
GEN
INFO
HANDBREMSHEBEL
Der Handbremshebel 1 befindet sich rechts
am Lenker. Mit diesem Hebel wird die Vorder-
radbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel 1 befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite. Mit diesem Hebel wird
die Hinterradbremse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzeitig.
Die beiden Kraftstoffhahnstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
OFF: In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn
geschlossen und die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen. Der Kraftstoffhahn sollte
nach Abstellen des Motors in diese Stel-
lung gebracht werden.
ON: In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese Stel-
lung ist für den Normalbetrieb.
CHOKEHEBEL
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fette-
res Luft-Kraftstoff-Gemisch. Dies wird von
einer speziellen Kaltstarteinrichtung geliefert,
die der Chokehebel 1 betätigt. Zum Betätigen
des Chokes den Chokehebel herausziehen.
Den Chokehebel erst zurückschieben, wenn
der Motor gründlich warmgelaufen ist.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel 1 wird beim Anlassen
des warmen Motors betätigt.
Den Warmstarthebel betätigen, wenn der Motor
sofort nach dem Abstellen wieder angelassen
wird (und noch warm ist). Durch Betätigen des
Warmstarthebels wird das Gemisch zeitweise
mit Sekundärluft abgemagert, um das Anlassen
des betriebswarmen Motors zu erleichtern.
FONCTIONS DES COMMANDES
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
LEVIER DE FREIN AVANT
Le levier de frein avant 1 est situé sur la partie
droite du guidon. Le tirer vers la poignée pour
actionner le frein avant.
PEDALE DE FREIN ARRIERE
La pédale de frein arrière 1 est située du côté droit
de la moto. Appuyer sur la pédale de frein pour
actionner le frein arrière.
ROBINET DE CARBURANT
Le robinet de carburant amène le carburant du
réservoir au carburateur tout en le filtrant. Il a deux
positions:
OFF: lorsque le robinet est dans cette position,
l’arrivée de carburant est coupée. Toujours
replacer le robinet dans cette position après
avoir coupé le moteur.
ON: lorsque le robinet est dans cette position, le
carburant parvient au carburateur. Pour rouler,
le robinet doit se trouver dans cette position.
COMMANDE DE DEPART A FROID
Quand il est froid, le moteur a besoin d’un mélange
air - carburant plus riche pour démarrer. Un circuit
de démarrage séparé, contrôlé par la commande de
départ à froid 1, fournit ce mélange. Tirer la com-
mande de départ à froid afin d’ouvrir le circuit pour
le démarrage. Une fois le moteur chaud, la repous-
ser afin de refermer le circuit.
LEVIER DE DEMARRAGE A CHAUD
Le levier de démarrage à chaud 1 s’utilise pour
démarrer un moteur chaud.
Ce levier s’utilise pour redémarrer le moteur immé-
diatement après l’avoir arrêté (le moteur est encore
chaud). Lorsqu’il est tiré, ce levier injecte une
quantité supplémentaire d’air dans le mélange air-
carburant, afin de le diluer temporairement pour
permettre un démarrage plus aisé du moteur.
1 - 11