Informationen zur Sicherheit
15
Ob Sie beim Fahren des Wasserfahrzeugs
als Freizeitbeschäftigung einen Schutz-
helm tragen oder nicht, sollten Sie selber
entscheiden. Bedenken Sie dabei, dass ein
Helm in bestimmten Situationen Schutz
bieten, in anderen aber auch ein Risiko dar-
stellen kann.
Ein Helm bietet in erster Linie Kopfschutz.
Obschon ein Helm nicht vor jeder Art von
Aufprall schützen kann, hilft er bei einem
Zusammenstoß mit einem Boot oder ande-
ren Hindernis das Ausmaß der Verletzun-
gen zu vermindern.
Ein Helm kann aber auch eine Gefahren-
quelle darstellen. Nach einem Sturz ins
Wasser kann der Helm zum Beispiel wie
ein Eimer das Wasser “pflügen” und dabei
einen derartigen Druck auf den Hals ausü-
ben, dass Erstickung, bleibende Halsverlet-
zungen oder Tod erfolgen können. Ein
Helm kann auch das Unfallrisiko erhöhen,
falls er die Sicht oder das Gehör beein-
trächtigt oder den Fahrer bis zur Ermüdung
irritiert.
Um besser entscheiden zu können, ob die
möglichen Sicherheitsvorteile eines Helms
die eventuellen Risiken überwiegen, sollten
Sie Ihre Fahrbedingungen überdenken. Be-
rücksichtigen Sie verschiedene Faktoren
wie die Fahrumgebung, Ihren Fahrstil und
Ihr Fahrgeschick. Bedenken Sie ebenfalls
die Verkehrsdichte und die Beschaffenheit
des Gewässers.
Falls Sie sich aufgrund Ihrer Fahrbedingun-
gen für einen Helm entscheiden, sollten Sie
diesen sorgfältig auswählen. Am besten ei-
nen Helm aussuchen, der auf die Benut-
zung mit Personen-Wasserfahrzeugen ent-
wickelt wurde. Falls Sie an einem
organisierten Wettbewerb teilnehmen, be-folgen Sie bitte die Anforderungen der Or-
ganisatoren.
Das Wasserfahrzeug NIEMALS unter dem
Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln und
Medikamenten betreiben.
Für Ihre eigene Sicherheit und den Erhalt
Ihres Wasserfahrzeugs ist vor jedem Ein-
satz die auf Seite 45 aufgeführte “Routine-
kontrolle vor Fahrtbeginn” durchzuführen.
Führer und Mitfahrer sollten immer beide
Füße auf dem Boden des Fußraums ha-
ben, wenn das Wasserfahrzeug in Bewe-
gung ist. Mit angehobenen Füßen verliert
man leichter das Gleichgewicht oder stößt
Gegenstände außerhalb des Wasserfahr-
zeugs an. Lassen Sie keine Kinder mitfah-
ren, die mit ihren Füßen nicht den Boden
des Fußraums erreichen.
Mitfahrer sollten sich gut am Vordermann
oder am dafür vorgesehenen Handgriff
festhalten.
UF1K72G0.book Page 15 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Informationen zur Sicherheit
20
ges Eindringen von Wasser in Rektum oder
Vagina. Der Skifahrer sollte ein Neopren-
Unterteil oder Kleidungsstück mit gleich-
wertigem Schutz tragen.
Eine zweite Person an Bord sollte den Ski-
fahrer beobachten; dies ist vielerorts eine
gesetzliche Pflicht. Der Skifahrer sollte dem
Führer durch Handbewegungen die Fahr-
geschwindigkeit und -richtung signalisie-
ren.
Der Beobachter sollte, um das Gleichge-
wicht besser zu halten, mit beiden Füßen
fest auf dem Boden des Fußraums rück-
wärts am Ende der Sitzbank aufsitzen, den
Haltegriff packen und den Skifahrer sowie
dessen Handsignale beobachten.
Die Fahrzeugkontrolle des Führers wird
durch die Geschicklichkeit des Skifahrers sowie die Wasser- und Wetterbedingungen
beeinflusst.
Zum Anfahren mit einem Skifahrer das
Wasserfahrzeug bei niedrigster Geschwin-
digkeit fahren, bis das Zugseil straff ist. Si-
cherstellen, dass das Seil nicht irgendwo
verwickelt ist.
Nachdem überprüft wurde, dass der Skifah-
rer bereit ist und keine Boote oder Hinder-
nisse im Weg sind, genügend Gas geben,
um den Skifahrer aus dem Wasser zu hie-
ven.
Sanft und weit wenden. Die Wendbarkeit
des Wasserfahrzeugs übersteigt die Fähig-
keiten des Skifahrers. Den Skifahrer min-
destens 50 m (150 ft), d. h. ungefähr zwei-
mal die Länge eines gewöhnlichen
Zugseils, von möglichen Gefahrenquellen
fern halten.
Mit der Gefahr rechnen, dass das Zugseil
auf das Wasserfahrzeug zurückschnappen
könnte, wenn der Skifahrer ins Wasser fällt
oder nicht aus dem Wasser hochkommt.
Das Schleppen von schweren oder sperri-
gen Gegenständen außer Skifahrer (z. B.
andere Boote oder Wasserfahrzeuge) kann
zu einem gefährlichen Verlust der Kontrolle
über die Steuerung führen. Wenn in einer
Notsituation ein anderes Boot geschleppt
werden muss, langsam und vorsichtig fah-
ren.
1Haltegriff
1Haltegriff
UF1K72G0.book Page 20 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
58
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs die
geltenden Vorschriften einsehen.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu anderen Personen,
Wasserfahrzeugen und Gegenständen. Wäh-
len Sie zum Fahrenlernen einen Ort mit guten
Sichtverhältnissen und geringem Bootsver-
kehr.
Fahren Sie möglichst zu mehreren, sodass je-
mand beobachten kann. Schenken Sie ande-
ren Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen ständige Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht an-
derer hindern oder blockieren könnten.
Der Führer muss die Motor-Quickstoppleine
am linken Handgelenk befestigen und vom
Lenker fernhalten, um sicherzustellen, dass
bei einem Sturz der Motor ausgeschaltet wird.
Tragen Sie eine Schwimmweste. Alle Benut-
zer müssen eine von den zuständigen Behör-
den genehmigte und für die Benutzung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignete
Schwimmweste tragen.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Ein
Sturz ins Wasser oder Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann ernsthafte innere Verletzun-
gen verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Ein einfacher Badeanzug
bietet keinen ausreichenden Schutz gegen
heftiges Eindringen von Wasser in Rektum oder Vagina. Alle Benutzer sollten ein Neop-
ren-Unterteil oder Kleidungsstück mit gleich-
wertigem Schutz tragen.
Dies schließt dicke, dicht gewebte, robuste
und gut sitzende Stoffe wie Jeans ein, nicht
aber Spandex oder ähnliche Textilien wie sie
im Radsport verwendet werden. Ein komplet-
ter Neoprenanzug kann gegen Unterkühlung
und Abschürfungen schützen.
Am besten auch Schuhwerk und Handschu-
he tragen.
Es ist ratsam, einen Augenschutz zu tragen,
um die Augen beim Betrieb des Wasserfahr-
zeugs vor Wind, Wasser und Sonnenblen-
dung zu schützen. Es empfiehlt sich außer-
dem ein schwimmfähiger Halteriemen für den
Augenschutz, um zu vermeiden, dass dieser
verloren geht.
Den Lenker fest greifen und beide Füße auf
dem Boden des Fußraums wahren. Führen
Sie keine Mitfahrer mit, bis Sie das notwendi-
ge Geschick entwickelt haben.
GJU33060Mitfahrer mitführen
Beim Betrieb mit zwei oder drei Personen
(einschließlich Führer) an Bord ist das Fahr-
verhalten anders als im Solobetrieb; unter
diesen Umständen ist das Wasserfahrzeug
schwerer zu manövrieren, was mehr Ge-
schicklichkeit erfordert. Bevor das Wasser-
fahrzeug mit Mitfahrern betrieben wird, sollte
der Führer zunächst im Solobetrieb genü-
gend Fahrpraxis und das notwendige Ge-
schick erworben haben.
Die Mitfahrer sollten stets eine genehmigte
Schwimmweste und ein Neopren-Unterteil o.
Ä. tragen.
WARNUNG
GWJ00540
Kein Gas geben, wenn sich jemand hinter
dem Wasserfahrzeug aufhält. Den Motor
ausschalten oder im Leerlauf betreiben.
UF1K72G0.book Page 58 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
59
Wasser und/oder Verschmutzungen, die
aus der Jetdüse ausgestoßen werden,
können ernsthafte Verletzungen verursa-
chen. Mitfahrer sollten nicht versuchen,
auf das Wasserfahrzeug aufzusteigen,
während der Fahrer Gas gibt.
Lassen Sie keine Kinder mitfahren, die mit ih-
ren Füßen nicht den Boden des Fußraums er-
reichen. Mitfahrer sollten sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Handgriff
festhalten und beide Füße am Boden des
Fußraums wahren. Der Führer sollte niemals
einen Mitfahrer vor sich sitzen haben.
WARNUNG
GWJ00550
Wenn Mitfahrer an Bord sind, sollte der
Führer sicherstellen, dass diese sich gut
festhalten und ihre Füße im Fußraum hal-
ten, bevor beschleunigt wird.
Wenn ein Wasserskifahrer gezogen wird,
sollte der Beobachter rückwärts aufsitzen und
sich mit beiden Händen am Handgriff festhal-
ten. Der Beobachter sollte stets rittlings aufsit-
zen und beide Füße fest am Boden des Fuß-
raums haben, um das Gleichgewicht zu
wahren. Beachten Sie stets die örtlichen Vor-
schriften zum Wasserskifahren wie Fahnen-
signale für gestürzten Skifahrer, rückwärts
gerichteter Beobachter usw.
GJU33080Losfahren
WARNUNG
GWJ00710
Schenken Sie anderen Personen, Was-
serfahrzeugen und Gegenständen stän-
dige Aufmerksamkeit. Achten Sie auf
Umstände, die Ihre Sicht anderer hin-
dern oder blockieren könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Wasserfahrzeugen und Ge-
genständen.
Verfolgen Sie niemals andere Wasser-
fahrzeuge und Boote. Halten Sie stets ei-
nen derartigen Abstand zu anderen,
dass sie nicht bespritzt werden. Vermei-
den Sie scharfe Wendungen oder ande-
re Manöver, die es anderen erschweren,
Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs zu
erkennen. Meiden Sie seichte Gewässer
und Stellen mit versunkenen Gegen-
ständen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Bedenken Sie jederzeit,
dass Wasserfahrzeuge und Boote keine
Bremsen haben. Beim Ausweichen von
Hindernissen den Gashebel nicht los-
lassen, denn beim Steuern muss Gas
gegeben werden.
Das Aufsteigen in seichtem Wasser
üben, bevor das Fahrzeug in tiefem
Wasser betrieben wird.
GJU33090In seichtem Wasser aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
UF1K72G0.book Page 59 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
60
Schmutz sowie mindestens 60 cm (2 ft)
tief ist.
WARNUNG
GWJ00640
Befahren Sie keine Gewässer, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Sie versunkene Hinder-
nisse anstoßen, was Verletzungen verur-
sachen könnte.
ACHTUNG:
GCJ00500
Niemals in Gewässern fahren, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
(2) Das Wasserfahrzeug von der Seite oder
vom Heck besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU33110Von einem Pier aufsteigen und losfahren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-
steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Pier wegsto-
ßen, den Lenker mit beiden Händen grei-
fen, beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor
dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
GJU36080In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren
WARNUNG
GWJ01110
Führer und Mitfahrer sollten das Aufstei-
gen in seichtem Wasser üben, bevor das
Fahrzeug in tiefem Wasser betrieben
wird. Das Aufsteigen in tiefem Wasser
erfordert mehr Geschick.
Wiederholte erfolglose Versuche, das
Wasserfahrzeug zu besteigen, könnten
zu Ermüdung, Unterkühlung, Verletzung
und Ertrinken führen.
GJU33140Alleine aufsitzen
(1) Zum Heck des Wasserfahrzeugs
schwimmen, beide Hände auf das Auf-
UF1K72G0.book Page 60 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
61
stiegsdeck abstützen, den Körper anhe-
ben und den Haltegriff mit einer Hand
greifen.
(2) Auf dem Deck aufknien, sich zur Sitzbank
verlagern und diese dann besteigen.
(3) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(4) Den Lenker mit beiden Händen greifen,
beide Füße auf den Boden des Fuß-
raums stellen, den Motor starten und vor dem Losfahren in alle Richtungen bli-
cken.
WARNUNG
GWJ00610
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass
sich keine Hindernisse, Boote oder
Schwimmer in der Nähe des Wasserfahr-
zeugs befinden.
GJU33161Zu mehreren aufsitzen
WARNUNG
GWJ00660
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen ver-
ursachen, wenn Wasser heftig in den Kör-
per eindringt. Sicherstellen, dass die Mit-
fahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hand-
griff festhalten, bevor Gas gegeben wird.
UF1K72G0.book Page 61 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
62
(1) Der Führer sollte wie im vorigen Ab-
schnitt beschrieben aufsitzen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
(3) Die Mitfahrer am Heck versammeln.
(4) Einen Mitfahrer nach demselben Verfah-
ren aufsitzen lassen. Gegebenenfalls ei-
nen weiteren Mitfahrer nach demselben
Verfahren aufsitzen lassen.HINWEIS:
Während ein Mitfahrer aufsteigt, sollten Füh-
rer und Mitfahrer gemeinsam das Wasser-
fahrzeug balancieren.
(5) Sicherstellen, dass die Mitfahrer beide
Füße auf dem Boden im Fußraum haben
und sich gut am Vordermann oder am da-
für vorgesehenen Handgriff festhalten.
Der Führer sollte niemals einen Mitfahrer
vor sich sitzen haben.
(6) Den Motor starten, in alle Richtungen bli-
cken und dann auf Gleitgeschwindigkeit
beschleunigen.
WARNUNG
GWJ00610
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass
sich keine Hindernisse, Boote oder
Schwimmer in der Nähe des Wasserfahr-
zeugs befinden.
HINWEIS:
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrern ist, desto schwieriger wird es,
das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck) 240
kg (530 lb) überschreitet. Falls es schwierig
ist, das Wasserfahrzeug im Stillstand zu ba-
lancieren, folgende Schritte ausführen:
UF1K72G0.book Page 62 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM
Betrieb
67
des Strands befinden. Den Gashebel ca.
100 m (330 ft) vor Erreichen des Ziels los-
lassen.
(2) Langsam heranfahren und den Motor vor
Erreichen des Strands ausschalten.
Stets bedenken: zum Steuern wird Gas
benötigt!
(3) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die-
ses dann an Land ziehen.
ACHTUNG:
GCJ00490
Steinchen, Sand, Algen und anderer
Schmutz, der durch den Jeteinlass ange-
saugt wird, können das Flügelrad hindern
oder beschädigen. Den Motor immer aus-
schalten, bevor das Wasserfahrzeug an
Land gebracht wird.
GJU36060Wasserfahrzeug anlegen
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Wasserfahrzeugs befinden. Die Ge-
schwindigkeit bei ca. 100 m (330 ft) Ab-
stand vom Pier drosseln.
(2) Am Pier heranfahren und den Motor kurz
vor Erreichen des Piers ausschalten.
GJU33320Rückwärts fahren (nur VX Deluxe/VX
Cruiser)
Die Rückwärtsfahrt kann eingesetzt werden,
um sich langsam aus Engpässen herauszu-
manövrieren. Zum Drosseln oder Anhalten
bei Niedergeschwindigkeits-Manövern wie
dem Anlegen kann die Rückwärtsfahrt ver-
wendet werden.
Erst wenn der Motor im Leerlauf dreht, auf
Rückwärtsfahrt schalten und langsam Gas
geben. Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwimmer oder anderen Hindernisse den Weg versper-
ren.
GJU33350Auf rauem Wasser fahren
Die Wucht des Aufpralls beim Landen nach
einem Sprung kann sich sowohl auf das Was-
serfahrzeug als auch auf Führer und Mitfahrer
auswirken. Der Führer könnte mit Brust oder
Kinn am Rumpf oder Lenker des Wasserfahr-
zeugs aufstoßen und sich verletzen. Auch die
Mitfahrer könnten am Wasserfahrzeug ansto-
ßen und sich verletzen.
Beim Fahren das Kinn nicht direkt über dem
Lenker halten. Außerdem sollten Führer und
Mitfahrer die Füße stets auf dem Boden des
Fußraums behalten.
Betrieb in rauem Gewässer oder Wellenreiten
kann Risse in Rumpf und Deck des Wasser-
fahrzeugs verursachen und Innenteile be-
schädigen. Betrieb in rauen Gewässern oder
bei schlechter Witterung vermeiden.
UF1K72G0.book Page 67 Thursday, August 3, 2006 10:08 AM