Page 51 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
6
GAU41230
Reinigung des Funkenfängers Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10980
Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.
Beim Reinigen der Abgasanlage nicht den Motor starten.
HINWEIS:Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen.2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohrge-
häuses verwenden.3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schraube montieren und
festziehen.
HINWEIS:Sicherstellen, dass das Schraubenloch
beim Einsetzen des Endrohrs ausgerichtet ist.
1. Schraube
1. Auspuffendrohr
2. Funkenfänger
U3P281G0.book Page 13 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 56 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
4. Die Einstellschraube am Bremshebel
in Richtung (a) drehen, um den
Bremszug zu lockern.
5. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte lockern.
6. Zum Erhöhen des Bremshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Handbrems-
hebel-Spiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
7. Die Kontermutter an der Bremsanker-
platte und am Bremshebel festziehen.
GAU39811
Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen Der Fußbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Fußbremshebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
GAU41052
Trommelbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen Der Verschleiß der Trommelbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.HINWEI
S:
Die Räder müssen zur Prüfung der Trom-
melbremsbelag-Stärke abgenommen wer-
den.
Vorderrad ausbauen: Siehe Seite
6-27.
Hinterrad ausbauen: Siehe Seite 6-28.
Vorn
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems-
hebels
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
2. Fußbremshebel-Spiel
1. Bremsbelagstärke
U3P281G0.book Page 18 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 57 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
Hinten
Misst die Stärke eines Trommelbremsbe-
lags weniger als 1.5 mm (0.06 in), die Trom-
melbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.HINWEIS:Sicherstellen, dass der Bremsbelag an der dünnsten Stelle gemessen wird.
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22771
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.HINWEIS:Beim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug kei-ne Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu
machen, und dann den Kettendurch-
hang an dieser Stelle, wie in der Abbil-
dung gezeigt, messen.4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU40110
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Die Einstellmutter des Fußbremshe-
belspiels, die Achsmutter und die Kon-
termuttern an beiden Enden der
Schwinge lockern.
1. Bremsbelagstärke
Antriebsketten-Durchhang:
40.0–53.0 mm (1.57–2.09 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
U3P281G0.book Page 19 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 58 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellmuttern an beiden Enden des
Kettenspanners in Richtung (a) dre-
hen. Zum Lockern der Antriebskette
die Einstellmuttern an beiden Enden
des Kettenspanners in Richtung (b)
drehen und dann das Hinterrad nach
vorn drücken.HINWEIS:Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
ACHTUNG:
GCA10570
Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Motor
und anderen wichtigen Teilen des Mo-
torrads und kann dazu führen, dass die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, dass der Kettendurchhang sich im Sollbereich befindet.
3. Beide Kontermuttern und die Achs-
mutter mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.4. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-18.)
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
2. Kontermutter
3. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsdrehmomente:
Kontermutter:
7.0 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43 ft·lbf)
U3P281G0.book Page 20 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 60 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GAU23131
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
GAU23152
Handbremshebel kontrollieren
und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Hand-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23200
Seitenständer prüfen und
schmieren Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10730
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-stand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett (Universalschmier-
fett)
U3P281G0.book Page 22 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 64 of 84
![YAMAHA TTR90 2007 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23490
Sicherung wechseln
[TT-R90E(W)]Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-7.)
Die Sicherung, falls sie durch YAMAHA TTR90 2007 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23490
Sicherung wechseln
[TT-R90E(W)]Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-7.)
Die Sicherung, falls sie durch](/manual-img/51/51683/w960_51683-63.png)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23490
Sicherung wechseln
[TT-R90E(W)]Der Sicherungskasten befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-7.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob das elektrische System
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-
1. Sicherung
2. ErsatzsicherungVorgeschriebene Sicherung:
TT-R90E 10.0 A
U3P281G0.book Page 26 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 65 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU41810
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lösen, und dann die Einstellschrau-
be vollständig in Richtung (a) drehen.
2. Die Achsmutter lösen.3. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-26.
4. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Hand-
bremshebels
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
1. Radachse
U3P281G0.book Page 27 Monday, April 17, 2006 11:28 AM
Page 66 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU41691
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.HINWEI
S:
Sicherstellen, dass die Nut der Bremsan-
kerplatte über die Halterung des Gabelrohrs passt.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Die Unterlegscheibe und die Achsmut-
ter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.5. Das Handbremshebel-Spiel einstel-
len. (Siehe Seite 6-17.)
6. Mit angezogener Vorderradbremse
mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU41641
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Bremsankerstrebe durch Entfer-
nen des Splints, der Mutter und der
Schraube von der Bremsankerplatte
lösen.
1. Aufnahmenut
2. Arretierung
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
35 Nm (3.5 m·kgf, 25 ft·lbf)
1. Bremsankerstrebe
2. Splint
3. Schraube und Mutter der Bremsankerstrebe
4. Bremsankerplatte
U3P281G0.book Page 28 Monday, April 17, 2006 11:28 AM