REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
2
3
4
5
67
8
9
4. Die Federklemme nach unten schie-
ben, und dann den Schalldämpfer
ausbauen.5. Auspuffkammer-Schraube und Unter-
legscheiben entfernen.
6. Die Abgaskrümmer-Schrauben entfer-
nen, und dann die Auspuffkammer
ausbauen.7. Die Befestigungsschraube für Hinter-
radfederbein rechts entfernen und
dann den Stoßdämpfer hinten wie ab-
gebildet nach oben neigen.
8. Die Achsmutter während der Betäti-
gung der Hinterradbremse entfernen.
1. Schalldämpfer
2. Unterlegscheibe
3. Schalldämpfer-Schraube
4. Federklemme
3
1
24
1. Auspuffkammer
2. Auspuffkammer-Schraube
3. Unterlegscheibe
1. Abgaskrümmer-Schraube
2 1
31
1. Befestigungsschraube für
Hinterradfederbein
1. Achsmutter
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9. Die rechte Schwinge nach Entfernen
von Muttern und Unterlegscheiben
ausbauen.
10. Das Rad zur rechten Seite hin vom
Achsantriebsgehäuse lösen und an-
schließend herausnehmen.
GAU41521
Hinterrad einbauen
1. Die Kerbverzahnungen des Achsan-
triebsgehäuses und der Hinterradna-
be dünn mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
2. Das Rad in die Radnabe einsetzen.
3. Für den Einbau der hinteren Schwinge
Unterlegscheiben und Muttern einset-
zen.4. Die Achsmutter montieren.
5. Für den Einbau des rechten Hinterrad-
federbeins Befestigungsschraube ein-
setzen.
6. Während der Betätigung der Hinter-
radbremse die Achsmutter
vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Muttern der hinteren Schwinge
und die Befestigungsschraube für das
Hinterradfederbein vorschriftsmäßig
festziehen.
8. Die Auspuffkammer und die Abgas-
krümmer-Schrauben einsetzen.
9. Unterlegscheiben und Auspuffkam-
mer-Schraube einsetzen.
10. Die Abgaskrümmer-Schrauben und
die Auspuffkammer-Schraube
vorschriftsmäßig festziehen.11. Für den Einbau des Schalldämpfers
die Federklemme in die ursprüngliche
Position schieben und dann die Unter-
legscheiben und die Schalldämp-
fer-Schraube montieren.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Federklemme so
positioniert ist, dass die Nase nach innen
weist.
1. Schwinge hinten
2. Unterlegscheibe
3. Mutter für die hintere Schwinge
1
2
3
Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
60 Nm (6.0 m·kgf, 43.4 ft·lbf)
Mutter für die hintere Schwinge:
28.5 Nm (2.9 m·kgf, 20.6 ft·lbf)
Befestigungsschraube für Hinterrad-
federbein:
22.5 Nm (2.3 m·kgf, 16.3 ft·lbf)
Anzugsdrehmomente:
Abgaskrümmer-Schraube:
8.5 Nm (0.9 m·kgf, 6.1 ft·lbf)
Auspuffkammer-Schraube:
17.5 Nm (1.8 m·kgf, 12.7 ft·lbf)
1. Auspuffkammer
2. Federklemme
3. Schalldämpfer
1
2
3
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.ACHTUNG:
GCA10790
Kein warmes Wasser verwenden, da es
das aggressive Verhalten von Salz
verstärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metall-
oberflächen sprühen, einschließlichverchromter und vernickelter Metall-
oberflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompolitur.
(Sogar die temperaturbedingte Verfär-
bung von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur entfernt
werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA14500
Sicher stellen, dass sich keinerlei
Wachs oder Öl an den Reifen befin-
det.
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden Rei-
nigungsmittel waschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwindig-
keiten die Bremsleistung und das
Fahrverhalten des Motorrads in den
Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.