1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10261
MOTORROLLER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND
BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI-
GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON
DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH-
RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE
FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN-
NEN, BEVOR ER DIESEN MOTORROL-
LER FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES FAHRENS MIT
EINEM MOTORROLLER ERHAL-
TEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DER
BEDIENUNGSANLEITUNG BEACH-
TEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE
WARTUNG ENTSPRECHEND DEN
HINWEISEN IN DER BEDIENUNGS-
ANLEITUNG DURCHFÜHREN LAS-
SEN UND/ODER FALLS DIES
WEGEN MECHANISCHER UM-STÄNDE ERFORDERLICH IST.
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.
Dieser Motorroller ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorroller-Unfälle ist ein Versagen
von Autofahrern Motorroller im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von
Autofahrern verursacht, die den Mo-
torroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu Erkennen zu ge-
ben scheint eine effektive Methode zu
sein, diese Art von Unfällen zu redu-
zieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder wenn Sie sie überqueren,
besondere Vorsicht walten lassen,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-den Sie es im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
In viele Unfälle sind unerfahrene Fah-
rer involviert. Tatsächlich haben viele
Fahrer, die an einem Unfall beteiligt
waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
roller und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszu-
scheren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUT1711
Ablagefächer
Vorderes Ablagefach
WARNUNG
GWA11190
Den Zuladungsgrenzwert von 1.5 kg
(3.3 lb) für das vordere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 172 kg
(379 lb) für das Fahrzeug nicht über-
schreiten.Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-9.)
ACHTUNG:
GCAT1030
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Motorroller ge-
1. Vorderes Ablagefach
ZAUM00**
1
1. Hinteres Ablagefach
ZAUM00**
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17710
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
geführt wird.
Ab 30000 km sind die Wartungsintervalle alle 6000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 6 12 18 24
1*
Kraftstoffleitung
Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.
√√√√ √
2
Zündkerze
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√√
Ersetzen.
√√
3*
Ventile
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen.
√√√√
4
Luftfiltereinsatz
Reinigen.
√√
Ersetzen.
√√
5
Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäuses
Reinigen.
√√√√
6*
Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.
√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse
Funktion kontrollieren und das Spiel des Bremshebels
einstellen.
√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8*
Bremsschlauch
Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung D
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-9.)2. Durch Drücken des Mittelstifts die
Schnellverschlüsse entfernen und
dann die Abdeckung abnehmen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen und dann die Schnellverschlüs-
se anbringen.
GAUT1830
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
1. Abdeckung C
2. Schraube
ZAUM00**
2(✕4)
1
1. Abdeckung D
2. Schraube
ZAUM00**
2
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
2
3
4
5
67
8
9
GAUT1843
Luftfilter und Luftfiltereinsätze
des Riementriebgehäuses
Die Luftfilter und Luftfiltereinsätze des Rie-
mentriebgehäuses sollten in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei
übermäßig staubigem oder feuchtem Ein-
satz sind die Filter häufiger zu reinigen. Die
Luftfiltergehäuse-Ablassschläuche müs-
sen häufig kontrolliert und ggf. gereinigt
werden.
Luftfiltereinsatz reinigen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.3. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der Ab-
bildung dargestellt, ausblasen.
4. Den Luftfiltereinsatz aufBeschädigung überprüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10480
Es ist sicherzustellen, dass der
Luftfiltereinsatz richtig im
Luftfiltergehäuse sitzt.
Der Motor sollte niemals ohne den
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
andernfalls könnten der/die Kolben
und/oder der/die Zylinder übermä-
ßig verschleißen.
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Luftfiltergehäuse-Ablassschläuche rei-
nigen
1. Die Schläuche an Vorder- und Hinter-
seite des Luftfiltergehäuses auf ange-
sammelten Schmutz oder Wasser
kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz die Ablassschläuche entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
Den Luftfiltereinsatz des Riementrieb-
gehäuses reinigen
1. Den Riementrieb-Luftfiltergehäuse-
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Prüfschlauch des Luftfilters
1. Luftfiltereinsatz
ZAUM00**
1
2(✕6)
3
3
ZAUM00**
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WARNUNG
GWA10650
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
GAU22420
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nutfast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
Die Hinterrad-Bremse weist einen
Verschleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau er-
laubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass das
Limit auf dem Verschleißanzeiger erreicht
ist, müssen Sie die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1. Einstellmutter
ZAUM00**
1
(a)(b)
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
ZAUM00**
1
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
ZAUM00**
2
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
2
3
4
5
67
8
9
ACHTUNG:
GCAT1061
Niemals Sicherungen mit einer hö-
heren als der vorgeschriebenen
Amperezahl verwenden. Eine Si-
cherung mit falscher Amperezahl
kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen
Brand verursachen.
Nach dem Ausbau und Wiederein-
bau der Hauptsicherung müssen
Sie den Hauptschalter drei Mal im
Abstand von jeweils 3 Sekunden
von “ON” auf “OFF” legen, um die
Leerlaufdrehzahlregelung zu initia-
lisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehenund den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAUT2130
Scheinwerferlampe
auswechseln
Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
3. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
4. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
20.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Rücklichtsicherung:
7.5 A
1. Abdeckung der Lampe
ZAUM00**
1
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA10940
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit Seifenlauge abwaschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-
ten in Kurven testen.
ACHTUNG:
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemittelnbehandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.
GAU36560
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen.
ACHTUNG:
GCA10820
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und