Fahren und Umwelt
196Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder Witterungsbe-
dingungen (Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubten Höchstge-
schwindigkeiten nich t ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. Versu-
chen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestre cken rechtzeitig eine kleinere Fahr-
stufe, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperat uren eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf
die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒Seite 55.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm*
Lassen Sie das ESP* beim Fahren mi t Anhänger immer eingeschaltet. Das
ESP* erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu
stabilisieren.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahrenAllgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch hängt wesentlich vom persönlichen
Fahrstil ab.Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im wesen tlichen von drei Faktoren ab:•
Persönlicher Fahrstil
•
Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit)
•
Technische Voraussetzungen
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10-15 Prozent reduzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen
helfen, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Vorausschauend fahrenBeim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen, wenn dies
möglich ist, beispielswei se wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf
Rot steht.Regelmäßige WartungWenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ih rer Vertragswerkstatt warten lassen,
ist es selbst vor Fahrtantritt so eingestellt, dass der Kraftstoffverbrauch
toledo aleman.book Seite 196 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Pflegen und Reinigen
204LeichtmetallräderAlle zwei Wochen
– Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrä-
dern ab.
– Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungs- mittel.
Alle drei Monate
– Reiben Sie die Räder gründlich mit Hartwachs ein.Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit
erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und
der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Alumi-
nium angegriffen.
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel
für Leichtmetallräder.
Lackpolitur oder andere schleifende Mi ttel dürfen bei der Pflege der Räder
nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z. B. durch Stein-
schläge, beschädigt ist, muss de r Schaden umgehend behoben werden.
ACHTUNG!
•
Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst
bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit
können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es
besteht Unfallgefahr.
•
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden
⇒Seite 188, „Bremswirkung und
Bremsweg“.
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani-
sche Einflüsse geschützt.Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr-
werks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf.
ausbessern zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen vom Fachbetrieb durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine heiße
Abgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese
Substanzen. Brandgefahr!
ACHTUNG! Fortsetzung
toledo aleman.book Seite 204 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Pflegen und Reinigen207
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vorsicht!
•
Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
•
Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise
des Sicherheitsgurte s beeinträchtigen.Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig heraus
und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen-
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht
richtig im Aufrollautomaten.
ACHTUNG!
•
Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche
Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.
Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
•
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
•
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
werden oder von Ihnen ausgebaut werden.Vorsicht!
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrocknet
sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
toledo aleman.book Seite 207 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Selbsthilfe265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Rückfahrlicht/Nebelschlussleuchte– Den Kreuzschlitzschraubenzieher in die Öffnung unten an der
Leuchte ansetzen und die Schraube in Pfeilrichtung heraus-
drehen ⇒Abb. 195 . – Die Rückleuchte aus der Aufnah
me herausnehmen, dabei nicht
am Kabel ziehen.
– Die Lampenfassung nach links drehen und in Pfeilrichtung abnehmen ⇒Abb. 196 .
– Die Glühlampe durch Eindrücken und gleichzeitige Linksdrehung ersetzen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
Abb. 195 Ansicht von
unten der im Stoßfänger
eingebauten LeuchteAbb. 196 Leuchte nach
Ausbau aus dem Stoß-
fänger
Abb. 197 Seitlicher
Blinker
toledo aleman.book Seite 265 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Selbsthilfe
268Leuchte in der Sonnenblende– Das Lampenglas mit einem Schr aubenzieher vorsichtig an der
Vertiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil zeigt ⇒ Abb. 203.– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus
⇒Abb. 203 .
StarthilfeStarthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahr zeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Ka belherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mi t Benzinmotor mindestens 25 mm
2, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
2 betragen.
Hinweis
•
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
•
Die entladene Batterie muss ordnun gsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Abb. 202 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blendeAbb. 203 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
toledo aleman.book Seite 268 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Stichwortverzeichnis303
Einfahren
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Elektrische Lenkunterstützung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Elektronische Differential-Sperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 186
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 83, 167
Elektronisches Stabilisierungs-Programm Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 185 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Elektronisches Stabilitätsprogramm . . . . . . . . . 82 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 185 Siehe auch Elektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 165FFahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . 194, 195 Fahren mit Automatikgetriebe / Direkt-Schalt-
Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 276
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fensterscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Funkschlüssel
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Gangschaltung Siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 179 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . . 182
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Glühbirnenersatz Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Glühlampen des Hau ptscheinwerfers . . . . . . . 259
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Glühlampenersatz Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Glühlampen des Hauptsc heinwerfers . . . . 259
toledo aleman.book Seite 303 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Stichwortverzeichnis305
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . 80
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kopfstützen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Richtige Einste llung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
LLaderaum
Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Laufrichtungsge bundene Reifen . . . . . . . . . . . 233
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkradhöhen einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Leseleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Leseleuchten vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119MManueller Betrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Menüs des Kombiinstruments Anwendungsbeispiel der Menüs . . . . . . . . . 67
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Menü Fahrzeugzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . 209
Motor
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167, 168 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . 169
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Motor-Öldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 78
Motorraum Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Motorsteuerung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Multifunktions-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
toledo aleman.book Seite 305 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Stichwortverzeichnis
308UÜbersicht
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Umluftbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Umwelthinweis Verschmutzungen vermeiden . . . . . . . . . . 213
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
USB-Anschluss* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149VVerbandskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Verschleißanzeig e Bremsbeläge*
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . 133
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
WWählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warnblinkanlage einschalten . . . . . . . . . . . . . 118
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Warnmeldungengelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warntexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warnton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Warum die richtige Sitzposition? . . . . . . . . . . . . 31
Warum Kopfstützen richtig ei nstellen? . . . . . . . 13
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . 19, 21, 31
Was beeinflusst die Fahrsic herheit negativ? . . . 8
Was geschieht mit nicht an gegurteten
Insassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Was ist vor jeder Fahrt zu beachten? . . . . . . . . . . 8
Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . 200
Waschen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Wasser Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wegfahrsperre Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Winterbetrieb Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Wirtschaftlich fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe 126
Wisch-/Wasch-Automatik für die Windschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . 226
ZZeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Automatische Entriegelung* . . . . . . . . . . . . 96
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Selektive Entriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sicherheitsentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zentralverriegelungstaster Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Zigarettenanzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . 144 Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Zusätzlicher Audio-Eingang AUX-IN . . . . . . . . . 147
toledo aleman.book Seite 308 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09