Auf und zu95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache
Verriegelungssystem verriegelt, d. h., sie können von innen aber nicht von
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safesicherung“ kann auch unbeabsichtigt
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste zum
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und das Fahrzeug verriegelt wird, und man
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verr
iegelungstaste betätigt, wodurch dann
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der linken Vordertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen
durch die Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safesiche-
rung“ anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte bl inkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Eine ausgeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie daran, dass die Kontroll-
leuchte ungefähr sieben Mal aufblinkt und dann erlischt. Bei einem Fahrzeug
ohne Alarmanlage bleibt die Kontrollleuchte aus. Bei einem Fahrzeug mit
Alarmanlage blinkt die Kontrollleuchte nach Ablauf von ca. 28 Sekunden
nach dem Erlöschen wieder auf, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf und erlischt dann.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte blinkt
ca. 7 Mal auf, erlischt, und blinkt nach ca. 28 Sekunden wieder auf.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolg t durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt, und kann dann geöffnet werden. Nach dem Öffnen der Fahr-
ertür verfügt man über 15 Sekunden um den Zündkontakt einzuschalten.
Dabei wird dann die „Safesicherung“ der anderen Türen aufgehoben und die
Kontrollleuchte erlischt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Mit der Funkfernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funkfernbedienung. Die „Safesicheru ng“ des gesamten Fahrzeugs wird
toledo aleman.book Seite 95 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Auf und zu
96aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbedi enung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 101 und ⇒Seite 105.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden die Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall ausl ösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
toledo aleman.book Seite 96 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Auf und zu103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Schalten Sie mit dem Schlüssel ohne Funkfernbedienung die
Zündung ein.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel mit Funkfernbe- dienung ⇒Seite 101, Abb. 64 über das Schloss in der Fahrertür.
– Innerhalb von höchstens 30 Sekunden müssen Sie folgende
Schritte ausführen:
– Betätigen Sie einmal die Verriegelungstaste der Funkfernbe- dienung, die Blinker blinken auf.
– Betätigen Sie einmal und länger als 2 Sekunden die Entriege- lungstaste der Funkfernbedienung.
– Der Schlüssel ist damit programmiert, und zur Bestätigung der Synchronisierung entriegelt sich das Fahrzeug.Wenn Sie die Taste häufig außerh alb des Wirkungsbereiches der Funk-
fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können höchstens vier Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahl-Warnanlage*Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage so llen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim Aufschließen
mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem Eindringen in das
Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus.
Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Die Anlage ist danach sofort geschärft.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel
•
Öffnen einer Tür
•
Öffnen der Motorraumklappe
•
Öffnen der Gepäckraumklappe
•
Einschalten der Zündung
•
Bewegung im Fahrzeug
•
Unsachgemäße Manipulation des Alarms
•
Manipulation der Batterie
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal wiederholen.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
Ist die Funkfernbedienung ausgefal len und muss mit dem Schlüssel
aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
toledo aleman.book Seite 103 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Auf und zu
104•
Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)
drücken.
•
Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl-Warnan-
lage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.
•
Schalten Sie innerhalb von 15 Se kunden die Zündung ein. Beim
Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsicherung einen
gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. Wenn
Sie die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausge-
löst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funkfernbedienung
entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z. B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet),
wird erneut Alarm ausgelöst.
•
Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist, bleibt die Fahrzeugüberwachung
auch dann gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt ist.
•
Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärf ter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen
Empfänger. Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahl-Warnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch
Betätigen der Taste der Funkfernbedienung.
Abschaltung
– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Fernbedienung. Es wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG!
•
Die Safesicherung „safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüber-
wachung ausgeschaltet.
•
Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut ist,
ist die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nicht
gewährleistet.Hinweis
•
Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
toledo aleman.book Seite 104 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Licht und Sicht
124
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwa vier Sekunden.Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*
In bestimmten Ländern und bei bestim mten Modellausführungen besteht die
Möglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwischer-
blätter zu beheizen, um die Entfrostu ng in diesem Bereich zu unterstützen.
Diese Funktion wird durch Drehen des Drehknopfs für Außenspiegeleinstel-
lung* nach vorne aktiviert. ⇒Seite 129
ACHTUNG!
•
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
•
Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•
Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 226, „Vordere Schei-
benwischerblätter auswechseln“.Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wi scherblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•
Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
•
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktio-
niert der Frontwischer nur bei eins chalteter Zündung und geschlossener
Motorhaube.
•
Während des Betriebs erreichen die Wi scherarme nicht ihre Ruhestellung.
Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme auf
eine unsichtbare Stellung gebracht.
•
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒Seite 123, Abb. 85 oder
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte
Wischerstufe hochgeschaltet.
•
Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen).
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügba r ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden..
•
Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit desto kürzer die Wischpause.
•
Bei einem Hindernis auf der Windsc hutzscheibe versucht der Wischer
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und
schalten Sie den Wischer erneut ein.
•
Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
•
Die Heizleistung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
A2
A3
toledo aleman.book Seite 124 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Prüfen und Nachfüllen217
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen
Anlage notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten
Warnhinweisen:
−Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss
das Fahrzeug entriegelt sein, da so nst die Alarmanlage ausgelöst wird.
− Rauchen Sie nicht.
− Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
− Halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.Vorsicht!
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüs-
sigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwie-
gende Funktionsmängel und Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich.
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind
dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, bringen
Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem Fachbetrieb.
Motorhaube öffnen
Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 161 Ausschnitt aus
dem Fußraum auf der
Fahrerseite: Entriege-
lungshebel für die Motor-
raumklappeAbb. 162 Riegel der
Motorraumklappe.
toledo aleman.book Seite 217 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Prüfen und Nachfüllen
230FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:•
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
•
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsu-
chen.
•
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
beim Umgang mit Kabeln und elektris chen Geräten und durch elektrostati- sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken.
•
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge-
misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
•
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
•
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
•
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahl-Warnanlage! Andernfalls wird Alarm ausge-
löst.
•
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst die Minuskabel und
dann die Pluskabel abklemmen.
•
Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die
Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabelbrandge-
fahr!
•
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Explo-
sions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie einmal
gefr oren w ar . Eine entladene Ba
tterie kann bereits bei
Te
mperaturen um
0°C g
efrie
ren.
•
Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Batte-
rien befestigt sind.
•
Verwenden Sie keine bekanntermaßen defekte Batterie. Explosionsge-
fahr! Erneuern Sie beschädigte Batterien umgehend.
Tragen Sie einen Augenschutz
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und
Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-
ves Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG! Fortsetzung
toledo aleman.book Seite 230 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Selbsthilfe
254
20 Park Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel/ ESP-Steuergerät 10
21 Steuergerät Leitungen 7,5
22 Volumetrischer Alarmsensor/Alarmhupe 5
23 Diagnose / Regensensor / Lichtschalter 10
24 Anhänger-Vorinstallations-Set (Kundendienstlösung) 15
25 Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe 20
26 Vakuumpumpe 20
27 Stromversorgung RSE (Display an der Decke) 10
28 Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen 20
29 nicht belegt
30 Steckdose / Zigarettenanzünder 20
31 nicht belegt
32 nicht belegt
33 Heizung 40
34 nicht belegt
35 nicht belegt
36 Motor 2,0 l 147 kW 10
37 Motor 2,0 l 147 kW 10
38 Motor 2,0 l 147 kW 10
39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 15
40 Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und Standlicht links) 20
41 Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgang und Standlicht rechts) 20
42 nicht belegt
43 Anhänger-Vorinstallation 40
Nummer
Verbraucher Ampere
toledo aleman.book Seite 254 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09