
Auf und zu83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Öffnen und Schließen des Fahrzeugs
Richten Sie die Funkfernbedienung zum
Entriegeln innerhalb des Wirkungs-
bereichs auf das Fahrzeug und betätigen Sie kurzzeitig die Entriegelungs-
taste ⇒Seite 82, Abb. 47 . Die Blinker blinken zweimal auf. Zum
Verriegeln des Fahrzeugs drücken Sie kurzzeitig die Taste ⇒Seite 82,
Abb. 47 . Die Blinker blinken einmal auf.
Bei zweimaligem Betätigen der Schließtaste ⇒Seite 82, Abb. 47
deaktivieren Sie Ihre SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Innen-
raumüberwachung*. Die externe Warnanlage* bleibt aktiviert, die Kontroll-
leuchte leuchtet weiter.
Selektive Öffnung*
Bei einmaligem Drücken der Taste ⇒Seite 82, Abb. 47 , wird nur die
Fahrertür geöffnet. Alle ande ren Türen bleiben verriegelt.
Bei zweimaligem Drücken der Taste ⇒Seite 82, Abb. 47 werden alle
Türen entriegelt.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefährlichen
Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen als
auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb in
jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte kann
dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen
(z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Das Fahr-
zeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsi-
tuation die Hilfe erschwert wird.
Hinweis
•
Die Funkfernbedienung kann auch so programmiert werden, dass bei
einmaliger Betätigung der Entriegelung staste nur die Fahrertür entriegelt
wird. Bei erneuter Betätigung der Entr iegelungstaste werden alle weiteren
Türen und die Heckklappe entriegelt.
•
Die Funkfernbedienung funk tioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbe-
reich befinden ⇒Seite 82, Abb. 48 (rote Fläche).
•
Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und innerhalb der
nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt
sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbe-
absichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
•
Wenn sich das Fahrzeug mit der Fu nkfernbedienung nicht öffnen oder
schließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden
⇒ Seite 84.
Batterie wechselnWenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der
Tasten nicht aufblinkt, sollte die Batt erie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
Vorsicht!
Durch die Verwendung von ungeeigneten Batterien kann die Funkfernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
A1
A2
A2
A1
A1
A1
cordoba_aleman Seite 83 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu
84Funkschlüssel synchronisierenFunkschlüssel synchronisieren
– Verwenden Sie die beiden Schlüssel, die mit dem Fahrzeug
ausgehändigt werden, den Funkschlüssel und den normalen
Schlüssel ⇒ Seite 82, Abb. 47 ⇒ Seite 82, Abb. 48 .
– Die Synchronisation muss innerhalb von höchstens 30
Sekunden ausgeführt werden.
– Der normale Schlüssel dient zur Betätigung der Zündung, der mit dem Funksender ausgestattete Schlüssel wird programmiert.
– Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug vor dem Beginn der Synchronisation geöffnet ist.
– Stecken Sie den Schlüssel ohne Funkfernbedienung in das Lenkrad- und Zündschloss.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel mit Funkfernbe- dienung über das Schloss in der Fahrertür.
– Schließen Sie das Schloss in der Fahrertür mit dem Funk- schlüssel manuell auf und zu.
– Halten Sie gleichzeitig die Taste des Schlüssels mit Funk- fernbedienung gedrückt.
– Ziehen Sie als letzten Schritt den Zündschlüssel ab.Wenn Sie die Taste häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk-
fernbedienung betätigen, kann es vork ommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden. Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Diebstahl-Warnanlage*Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim Aufschließen
mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem Eindringen in das
Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus.
Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen oder die
Sendertaste der Funkfernbedienung* zu drücken. Die Anlage ist
danach sofort funktionsbereit. Das Einschalten der Alarmanlage und der
SAFE-Sicherung (Doppelverriegelung) we
rden durch Blinken der in der Fahr-
ertür befindlichen Kontrolllampe und der Blinkleuchten angezeigt.
Die Kontrollleuchten leuchten beim Verriegeln des Fahrzeuges nur auf, wenn
die Diebstahl-Warnanlage ordnungsgemäß aktiviert wurde (sämtliche
Schutzzonen müssen einwandfrei geschlossen sein).
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Einschalten der Diebstahl-Warnanlage
geöffnet, so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des Fahrzeugs. Wird die Tür
oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört sie automatisch zu den
Schutzzonen des Fahrzeugs und der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Bei geschlossenem Fahrzeug wird Alarm ausgelöst, wenn:
A1
A2
cordoba_aleman Seite 84 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
eine Tür
•
die Motorhaube oder
•
die Heckklappe
unerlaubt geöffnet wird oder
•
die Zündung eingeschaltet wird
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Zum Ausschalten der Diebstahl-Warnanlage muss der Schlüssel auf
Öffnungsstellung gedreht und die Zündung vor Ablauf von 15 Sekunden
eingeschaltet werden, oder man betä tigt die Taste der Fernbedienung.
•
Beim Öffnen und Abschalten der Diebstahl-Warnanlage blinkt die
Kontrollleuchte zweimal auf.
•
Beim Schließen und Einschalten der Diebstahl-Warnanlage blinkt die
Kontrollleuchte einmal auf.
Bei Fahrzeugen, die mit einer zusätzlichen Alarmanlage* ausgestattet sind,
stehen nach dem Entriegeln an der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfügung, um
den Schlüssel in das Zündschloss einzustecken und die Zündung einzu-
schalten. Wird die Zündung nicht inne rhalb von 15 Sekunden eingeschaltet,
wird für 30 Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung verriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Schlüssel ohne Funkfernbedienung muss 30 Sekunden
lang gewartet werden, bis der Alarm verstummt. Verriegeln Sie das Fahrzeug
anschließend mit dem Schlüssel und wiederholen Sie den oben beschrie-
benen Vorgang.
Wird das Fahrzeug über eine andere Tür als die Fahrertür oder über die Heck-
klappe entriegelt, wird für 30 Sekunden Alarm ausgelöst.
Hinweis
•
Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
•
Wird nach Verstummen des Alarms vers ucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.
•
Die Alarmanlage kann mithilfe der Funkfernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden ⇒Seite 82.
Innenraumüberwachung*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahl-Warnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einen
Empfänger.
Einschalten
– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Dieb-
stahl-Warnanlage automatisch aktiviert, sowohl beim manuellen
Abschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durch
Betätigen der Taste der Funkfernbedienung.
Abschaltung
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel
3) oder
drücken Sie die Taste der Funkfernbedienung.
3)Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Se-
kunden einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
cordoba_aleman Seite 85 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu
86
– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Fernbedienung. Es wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.Die Innenraumüberwachung wird zusamm en mit der Diebstahl-Warnanlage
automatisch eingeschaltet. Zum Einschalten des Sensors der Innenraumü-
berwachung müssen alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Die Innenraumüberwachung sollte z. B. ausgeschaltet werden, wenn sich
kurzzeitig Tiere im verriegelten Fahr zeug aufhalten, da sonst durch Bewe-
gungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst wird.
Die Innenraumüberwachung sollte auch ausgeschaltet werden, wenn die
Fenster etwas geöffnet bleiben, da so nst durch das Eindringen von Luft der
Alarm ausgelöst werden könnte.
Hinweis
•
Wird das Fahrzeug nach Abschalten der Innenraumüberwachung inner-
halb von weniger als 30 Sekunden mit der Funkfernbedienung oder manuell
mit dem Schlüssel verriegelt, bleibt die Innenraumüberwachung abge-
schaltet. Die übrigen Funktionen der Diebstahl-Warnanlage* bleiben akti-
viert. Nach Ablauf von 30 Sekunden wird die abgeschaltete Innenraumüber-
wachung wieder aktiviert.
•
Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung der
Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln die
Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung einge-
schaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abgeschaltet
wurde.
•
Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angeze igt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
•
Nach dem dritten Auslösen des Alarms durch die Innenraumüberwa-
chung wird der Alarm nicht mehr ausgelöst.
•
Die Auslösung des Alarms durch die sonstigen Sensoren (Türöffnung,
Gepäckraum etc.) bleibt jedoch aktiviert.
cordoba_aleman Seite 86 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Heckklappe Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe
bedient.
Öffnen der Gepäckraumklappe
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒Abb. 49 .
Der Schlitz des Schlosses muss senkrecht stehen ⇒ Abb. 50 .
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe am Griff in der Innenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.Wenn der Schlitz im Schloss ⇒Abb. 50 senkrecht steht, wird die Heck-
klappe automatisch über die Zentralverriegelung ent- und verriegelt. Die
Heckklappe kann auch mit dem Schlüssel entriegelt werden.
Wenn der Schlitz im Schloss waagerecht steht ⇒Abb. 50 , bleibt die Heck-
klappe nach dem Schließen permanent verriegelt und kann nur mit dem
Hauptschlüssel entriegelt werden.
Zum Entriegeln der Heckklappe muss der Schlüssel in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag ⇒Abb. 50 gedreht werden. In dieser Stellung kann der
Schlüssel nicht aus dem Schloss abgezogen werden.
Abb. 49 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 50 Gepäckraum-
klappenschloss
AA
AA
AB
AC
cordoba_aleman Seite 87 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu
88Wenn der Schlitz im Schloss waagerecht steht, bleibt die Heckklappe perma-
nent verriegelt und kann nur mit de m Hauptschlüssel entriegelt werden.
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzu ngen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Fenster Fenster elektrisch öffnen oder schließen*
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die
vorderen und hinteren Fenster bedienen.Fenster öffnen oder schließen
– Drücken Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu öffnen
– Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen ⇒ .Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒.
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
lang betätigen, wenn der Zündschlüs sel nicht abgezogen und weder die
Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet wurden.
Abb. 51 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Bedienele-
mente für vordere und
hintere Fenster
cordoba_aleman Seite 88 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der linken Vordertür
Taste für das Fenster in der rechten Vordertür
Tasten für hintere Fenster* Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Taste für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Taste für das Fenster in der hinteren linken Tür
Sicherheitsschalter
*
Mit dem Sicherheitsschalter in der Fahrertür können die Fensterheber-
Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in den hinteren Türen sind außer
Funktion.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verlet zungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug-
schlüssel haben. Unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem
Sicherheitsschalter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass diese tatsäch-
lich abgeschaltet sind.Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fenste rs durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträch tigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 90. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht
geschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ist nur für die vorderen
Fenster verfügbar und kann ausschließlich von der Fahrertür
aus betätigt werden.Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten
Stufe nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurzzeitig bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
A1A2A3A4A5
A3
ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 89 Freitag, 25. August 2006 1:56 13

Auf und zu
90
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Schließen Sie alle Fenster.
– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und halten Sie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstel-
lung. Die Hoch- und Tieflaufautoma tik ist nun wieder betriebsbe-
reit.Die Tasten ⇒ Seite 88, Abb. 51 und haben zwei Stufen zum Öffnen
und zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Die Hochlaufautomatik funktioniert na ch dem Ausschalten der Zündung nicht
mehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batterie
hat sich entladen, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion und
muss wiederhergestellt werden.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, fu nktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nich t richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Dies
vermindert die Gefahr von Quetschgefahr, wenn ein Fenster
schließt.•
Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.
•
Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10
Sekunden ist die normale Funkti onsautomatik wieder hergestellt.
•
Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
•
Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zu
schließen.
Warten Sie länger als 10 bzw. 5 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betä-
tigen eines Schalters wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist
wieder in Funktion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
•
Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
•
Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd-
schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.
•
Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!
A1
A2
cordoba_aleman Seite 90 Freitag, 25. August 2006 1:56 13