
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöhtwerden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichenKassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
Halten Sie Ihre Discs sauberB850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberflächewerden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuchreinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildemSpülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
B880A02FC
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, daandernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetbandfest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollen spannen.
B860A03L
o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie
des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben werden. Wird das Problem auf diese Weisenicht beseitigt, darf die Kassettenicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
Magnetkopf
B860A02L
Wattestäbchen
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebs- rolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbandsansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führenkönnen. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einerbesonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind.

2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! .............. 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-3Schlüsselstellungen...................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Schalthebel ................................................................... 2-7
Automatikgetriebe ........................................................ 2-10
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-14
Bremsenantischlupfregel ung (BTCS) .......................... 2-15
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-16
Bremshinweise ............................................................ 2-18
Wirtschaftlich Fahren ................................................... 2-19
Gleichmässige Ku rvenfahrt ......................................... 2-21
Fahren im Winter ......................................................... 2-21
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb .................2-24
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3ANLASSEN DES MOTORS
C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zündschlüssel einstecken und indie Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist,den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START"gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
10. Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhandenist. WARNUNG (Nur Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die
Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen.
WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres
Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,
Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und dasKupplungspedal(Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienen können.!

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die
Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.!
Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden,
nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
C055B01B-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUFTKÜHLER(Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motoreinige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langen Fahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird.In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
NORMALE BENDINGUNGEN
C050B01O-GST Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge-
triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchtenund Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol- leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchteleuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
!WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigtwerden.
SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS:
o Zum Schalten in denRückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zumStillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung manchmalschwergängig, wenn dasGetriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt dasGetriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können,schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann dasKupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage währendder Fahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können.
C070A02A-AST Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon-
ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allenVorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschaltengewährleistet ist. HFC3029

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
!WARNUNG:
Treten Sie immer das Bremspedal, wenn Sie das Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße anhalten undwenn sich der Wählhebel dabei in der Schaltstufe D (Drive) befindet. Verlassen Sie sich NICHT darauf,dass der Motor oder das Automatikgetriebe verhindern, dass das Fahrzeug bergab rollt.
Bevor Sie versuchen an einer Steigung rückwärts zu fahren, treten Sie immer das Bremspedal, bevor Sie den Wählhebel in die Stufe R (Rückwärtsgang) schieben.
C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogenerHandbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelleund Motor unterbrochen. C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt.
Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge, wobei eineoptimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf
glatten Straßen, an Steigungen oder bei Bergabfahrten mit Motorbremswirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatischzwischen der ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufegeschaltet wird. Allerdings wird dann in die dritte Fahrstufe geschaltet, wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswerterreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetriebzurückzukehren, den Wählhebel von Hand in die Fahrstufe "D" schieben. C090G01S-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zum Befahren von sehr steilen Abhängenmit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L" verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, um in den ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten. In der Stellung "L" wirdnur der erste Gang geschaltet. Erreicht das Fahrzeug allerdings eine Geschwindigkeit, die einenbestimmten Wert überschreitet, wird in den zweiten Gang hochgeschaltet, und bei noch höherer Geschwindigkeitwird in den dritten Gang geschaltet, damit eine zu hohe Drehzahl des Motors vermieden wird.

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
!
C120A02A-AST
(Falls vorhanden)
Das Antiblockiersystem verhindert das
Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus demMotorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABSverursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälleverhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind.Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immerausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständengehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genannten
Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden.o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nicht überschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei durchdrehenden Rädern zu stark niedergetreten, wie z.B. beimFahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw., kann dadurch das Getriebebeschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situation besser abgeschleppt werden.