
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
1. Temperaturanzeige
2. Drehzahlmesser
3. Tachometer
4. Digital Uhr
5. Tageskilometerzähler/Kilometerzähler/ Bordcomputer (Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Kraftstoffilterwarnleuchte
8. Blinkeranzeige
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. SRS (Airbag)-Warnanzeige
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor) 12. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)/TCS Traktionssteuerungs- Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
13. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
14. Ladekontrolleuchte
15. Kraftstoffstand-Warnanzeige
16. Fernlicht-Anzeige
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Öldruckwarnanzeige
20. Check-Engine-Leuchte (MIL)
21. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
50
Darüber hinaus verlängert sich der Bremsweg.Fallen die Bremsen während der Fahrt
aus, in einen niedrigeren Gangschalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist,anhalten.
B260J01S-GST Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-
schalten der Zündung aufleuchten underlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendem Mo- tor noch leuchtet, liegt eineFehlfunktion in der elektrischen An- lage vor. Wenn die Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, halten Sie an,stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Sie fest, ob der Generator-Antriebsriemenvorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens. Lassen Sie anschließend die Anlagevon Ihrem Hyundai-Händler überprüfen. VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen(Generatorriemen) beschädigt oderlocker ist oder sogar fehlt, während das Fahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen.Der Motor könnte sogar überhitzt werden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
!
B260M01A-AST Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald dieKraftstoffwarnleuchte aufleuchtet, muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird beileuchtender Kraftstoff-warnanzeige oder bei Anzeige des Kraftstoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zuZündaussetzern des Motors und zu Beschädigungen des Katalysators kommen.
Bei nicht angezogener Handbremsemuß die Warnleuchte nachEinschalten der Zündung aufleuchten und nach Anspringen des Motors ausgehen. Wenn die Leuchte zueinem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug, soweit diessicher möglich ist, abseits der Straße anhalten. DieWarnleuchte leuchtet auch dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter unter die MIN. Markierung fällt. Trittnach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT 4) keine Störung mehr auf, mußtrotzdem von einem Hyundai-Händler eine Überprüfung durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darfdas Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern muß von einem Abschleppdienst zum nächstenHyundai-Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Diesbedeutet, daß an zwei Rädern immer noch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist.Funktioniert nur noch einer der beiden Bremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höherenKraftaufwand beim Bremsen gerechnet werden.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte. B260K01B-GST Warnleuchte für offenen
Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossenwird. B260L01A-GST Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist. B260G01A-AST
Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motorskommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist.Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber,wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wirdeine schwere Fehlfunktion angezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstandüberprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und denMotor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch
weiterhin bei laufendem Motor, denMotor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einemHyundai-Händler überprüft werden.
B260N02FC-GST Motorwarnleuchte
Diese Lampe leuchtet auf, wenn eine
Störung in einem Bauteil der Auspuffanlage auftritt, das System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniertund die erforderlichen Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, und geht nach dem Anspringen des Motors aus. Wennsie während der Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung "ON"gedreht wird, muß das System in der nächsten Hyundai-Werkstatt überprüft werden.
!

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
52
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nacheinigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort beieinem HYUNDAI-Händler über-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung istdas ABS jedoch nicht mehr wirksam. B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des
Motors an und nach wenigen Sekunden wieder aus. Leuchtet sie bei laufendemMotor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. In diesem Fall mußder Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-34). B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf,
wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden,wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertemperatur,Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS:
Wenn der Motor 10 Sekunden,
nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
!WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrtaufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve-rteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
54
!
B290A02A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehende Kühlmittel kann herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen. Vor dem Abschrauben des Kühlerdeckels warten, bis der Mo-tor abgekühlt ist.
HFC2101 Die Nadel der Kühlmittel-
temperaturanzeige muß im normalen Bereich bleiben. Wenn sie sich über das Meßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an denStraßenrand, halten, sobald dies möglich ist, an, und stellen den Motor ab. Öffnen Sie dann die Motorhaubeund überprüfen Sie den Kühlmittelstand sowie den Wasserpumpen- Antriebsriemen. Wenn Sie eineStörung im Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem sobald wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen. B300A01A-GST TACHOMETER
Der Tachometer zeigt die
Geschwindig-keit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde an.HFC2044

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
B340C03FC-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das
Griffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werden Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtungeingeschaltet. In der zweiten Position wird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS:
Zum Einschalten der Scheinwerfer
muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. B340C01FC
Automatisches Ausschalten des Standlichts (Falls vorhanden)
o Der Zweck dieser Einrichtung ist es, das Entladen der Batterie zu verhindern. Das System schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüs-sel abzieht und die Fahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatisch ausge-schaltet, wenn der Fahrer das Fahrzeug bei Nacht am Straßen- rand abstellt.
Wenn bei Bedarf das Standlicht nachdem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Fahrertür.
2. Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der LenksäuleAUS und wieder EIN.B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nachoben oder unten bewegen, bis der jeweilige Blinker zu blinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabeautomatisch in die mittlere Position zurück. B340B01FC

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68
!
RÜCKSITZ-ARMLEHNE
B611A01FC-GST
(Falls vorhanden)
Die Armlehne mit Ablagefach befindet
sich in der Rücksitzmitte. Der Getränke
-
halter kann verwendet werden, wenn der Deckel der Armlehne geöffnet wird. B610A01FC
WARNUNG:
o Nur Becher oder Getränke in den Getränkehalter stellen. Bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder im Falle eines Zusammenstoßes können sonst andere Gegenständeim Fahrzeug herumgeschleudert werden und möglicherweise Verletzungen verursachen.
o Beim Öffnen des Armlehnendeckels die Finger nicht verletzen.
! VORSICHT :
Das Fahren mit angezogener Fests
-
tellbremse verursacht übermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder - beläge) und Bremsscheiben. Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leichthochziehen. Danach den Entriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei denFeststellbremshebel nach unten bewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebe in PositionParken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und deren Feststellbremse nichtvollständig angezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sie selbst oder andere Personenzu verletzen.
Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen.Beim Parken an einem Gefälle wirdaußerdem empfohlen, den Schalthebel bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. beiFahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P (Parken) zu schalten.

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69
!
!WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals während der Fahrt verstellen.
HFC2021
B460B02S-AST BETÄTIGUNG DES SCHIEBEDACHSÖffnen oder Schließen des
Schiebedachs Das Schiebedach kann elektrisch geöffnet oder geschlossen werden. Um das Dach zu öffnen oder zu schließen,drücken und halten Sie den Knopf im vorderen Teil der Dachkonsole fest. Nachdem das Schiebedach die gewünschte Einstellposition erreichthat, lassen Sie den Knopf los.
!
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schneebedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich auf den Führungsschienen angesammelt hat.
o Die Schiebedachtasten nicht länger als nötig drücken. Dadurch könnender Motor oder die Systembauteile beschädigt werden.
SCHIEBEDACH
B460A01S-AST (Falls vorhanden) Das Schiebedach kann nur betätigt
werden, wenn der Zündschlüssel auf der Position "EIN" steht.
B470A01FC
B470A02S-AST SONNENSCHUTZ (Falls vorhanden) Der Sonnenschutz wird bei geschlossenem Schiebedach durch Bewegen nach hinten oder vorne geöffnet oder geschlossen. DerSonnenschutz wird automatisch geöffnet, wenn das Schiebedach geöffnet ist, aber er muß von Handgeschlossen werden.
WARNUNG:
o Das Schiebedach sollte nicht geschlossen werden, wenn
Hände, Arme usw. Sich zwischendem Schiebedach und den Führungen befinden, da das zu Verletzungen führen kann.
o Weder den Kopf noch die Arme aus
der Schiebedachöffnung strecken.