Page 169 of 282

168
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, über-
prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln
einer Glühlampe, dass die betreffende
Sicherung unversehrt ist: Die Anord-
nung der Sicherungen entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt “Auswechseln der
Sicherungen” in diesem Kapitel;
❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln der
Glühlampe bitte, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen;
❒Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist stets
aus Sicherheitsgründen die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
der Scheinwerfer kann ein leichter Be-
schlag erscheinen: Dies bedeutet keine
Anomalie, es handelt sich nur um ein
natürliches Vorkommnis bei niedrigen
Temperaturen aufgrund der Luftfeuchtig-
keit. Der Beschlag verschwindet schnell
nach Einschaltung der Scheinwerfer. Sind
dagegen Tropfen im Inneren der Schein-
werfer vorhanden, lässt dies auf Wasse-
rinfiltration schließen, bitte wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampen-
arten installiert:AGlühlampen vollständig aus Glas: Ihr Ein-
satz erfolgt durch Druck. Zum Heraus-
nehmen die Lampe ziehen.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: Zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, dann herausnehmen.
CZylindrische Lampen: Zum Heraus-
nehmen vorsichtig die Kontakte auf-
biegen.
D-EHalogenlampen: Nach Lösung der Hal-
tefeder aus der Halterung nehmen. Bei Halogenlampen sollte nur
der Metallteil angefasst wer-
den. Die Berührung des Glas-
kolbens mit den Fingern redu-
ziert die abgegebene Helligkeit und kann
auch die Lebensdauer der Lampe selbst
verkürzen. Bei versehentlicher Berührung
kann der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert
werden.
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (elektronische Steuergeräte),
die unsachgemäß oder ohne Berück-
sichtigung der technischen Eigen-
schaften der Anlage ausgeführt wur-
den, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 18F0N0078m
Page 170 of 282
169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Lampen Ref. Abbildung Typ Leistung
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht vorn
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Seitliche Standlichter
Standlicht hinten
Stopplicht (Bremslicht)
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Nebelheckleuchten (Versionen Heavy)
Kennzeichenleuchte
Vordere Deckenleuchte mit kippbarer Abdeckung
Hintere Deckenleuchte
(*) Versionen XL und Freizeit
(▼) Alle anderen AusführungenH1
H7
W5W
H1
PY21W
W16WF(*)/WY5W(▼)
PY21W
W5W
P21/5W
P21/5W
P21W
P21W
P21W
P21W
C5W
12V10W
12V10W D
D
A
–
B
A
B
A
B
B
B
–
–
–
A
C
C55W
55W
5W
55W
21W
16W(*)/5W(▼)
21W
5W
5W
5W
21W
21W
21W
21W
5W
10W
10W
Page 171 of 282

170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 19
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
AFahrtrichtungsanzeiger
BStand/Abblendlicht (Doppelleuchte)
CFernlicht
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Fernlichter muss der Deckel A-Abb. 20
entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Abblend-/Standlichter muss der Deckel B-
Abb. 20 entfernt werden.
Zum Auswechseln der Glühlampen für
Blinker muss die Lampenhalterung C-
Abb. 20 entfernt werden.
Nach Beendigung setzen Sie den Deckel
wieder korrekt auf und kontrollieren sei-
ne korrekte Einrastung.STANDLICHT Abb. 21
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Die mit Druck eingesetzte Lampen-
halterung Aherausziehen, die
Glühlampe herausziehen Bund aus-
tauschen;
❒Die Lampenhalterung A mit Druck
einsetzen;
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20durch
Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
setzen, und die richtige Befestigung si-
cherstellen.
Abb. 19F0N0079mAbb. 21F0N0082m
Abb. 20F0N0080m
Page 172 of 282

171
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
FERNLICHT
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe A-Abb. 20 abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-
Abb. 22 abziehen;
❒Die Haltefeder der Glühlampe B-
Abb. 22lösen;
❒Die Glühlampe herausnehmen C-Abb.
22 und durch eine neue ersetzen;
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder Aeinhaken und den
elektrischen Verbinder B wieder auf-
stecken;
❒Die Schutzkappe A-Abb. 20 durch
Drehen im Uhrzeigersinn wieder ein-
setzen, und die richtige Befestigung si-
cherstellen.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Lampenhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen A-Abb. 23und
herausnehmen;
❒Die Glühlampe durch leichten Druck
und Drehung gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen (“Bajonettsockel”);
❒Die Glühlampe durch eine neue er-
setzen;
❒Die Lampenhalterung durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder einsetzen
und die richtige Befestigung sicher-
stellen.ABBLENDLICHT
Mit Glühlampen
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Die Schutzkappe B-Abb. 20abneh-
men, indem sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-
Abb. 24abziehen;
❒Die Haltefeder der Glühlampe B-
Abb. 24lösen;
❒Die Glühlampe C-Abb. 24heraus-
nehmen und durch eine neue ersetzen;
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder Beinhaken und den elek-
trischen Verbinder A wieder auf-
stecken;
❒Die Schutzkappe durch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder einsetzen, und
die richtige Befestigung sicherstellen.
Abb. 22F0N0083mAbb. 23F0N0081mAbb. 24F0N0084m
Page 173 of 282

172
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 25 - 26
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒Den Spiegel von Hand verschieben,
um an die beiden Befestigungsschrau-
ben Azu gelangen;
❒Mit dem mitgelieferten Kreuzschlüssel
die Schrauben abschrauben, die Lam-
penhalterung aus den Zähnen lösen
und abziehen;
❒Den Lampenkolben abschrauben, die
Lampe Bgegen den Uhrzeigersinn
drehen und auswechseln.
❒Die neue Glühbirne einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Aufnahme
am Scheinwerfer eingepasst wird, dann
die Haltefeder der Lampe wieder ein-
haken und den elektrischen Verbinder
wieder aufstecken;
❒Den Bajonettverschluss wieder ein-
setzen.
Abb. 25F0N0169mAbb. 27F0N0085mAbb. 26F0N0170m
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampen der
vorderen Nebelscheinwerfer A-Abb. 27
gehen Sie so vor:
❒Das Lenkrad vollständig nach links dre-
hen;
❒Die Klappe auf dem Schutzblech des
Vorderradkastens durch Abschrauben
der selbstschneidenden Schraube öff-
nen.
❒Den Bajonettverschluss entfernen;
❒Den Steckverbinder abziehen;
❒Die Haltefeder der Lampe lösen;
❒Die Lampe abziehen und auswechseln;
Page 174 of 282

173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 28-29-30
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
ABrems-/Standlicht
BFahrtrichtungsanzeiger
CRückfahrlicht
DNebelschlussleuchte (für die Versio-
nen Heavy sind die Nebelheckleuch-
ten in den Stoßfänger eingelassen, sie-
he Absatz “Nebelheckleuchten Mod.
Heavy”).
Abb. 28F0N0086m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die hintere Flügeltür öffnen, dann die
beiden Befestigungsschrauben Alos-
schrauben;
❒Den mittleren elektrischen Steckver-
binder B abziehen, und die durchsich-
tige Abdeckung nach außen ziehen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher Cabschrauben, und
die Lampenhalterung abziehen;
❒Die auszuwechselnde Glühlampe D,
E, F, Gdurch leichten Druck und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Blockierung mit “Bajonettsockel”)
herausnehmen;
❒Die Lampenhalterung wieder einsetzen,
und die Schrauben Ceinschrauben;
❒Den elektrischen Steckverbinder wie-
der anschließen B, die Gruppe korrekt
an der Fahrzeugkarosserie positionie-
ren, dann die Befestigungsschrauben
Aeinschrauben.
Abb. 30F0N0088mAbb. 29F0N0087m
Page 175 of 282

174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 30aF0N0239mAbb. 30bF0N0241mAbb. 30cF0N0242m
Abb. 30dF0N0243m
Für Versionen Lastwagen und mit
Kabinenaufbau:
❒die vier Schrauben lösen H-Abb, 30a
und die Lampen auswechseln:
I: Lampe für Nebelheckleuchte (links-
seitig); Lampe Rückwärtsgangleuchte
(rechtsseitig).
L: Lampe für Standlicht.
M: Lampe für Bremsleuchte.
N: Lampe für Blinker.NEBELHECKLEUCHTEN
(Versionen Heavy)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
❒sich hinten am seitlichen Stoßfänger
aufstellen;
❒die untere Befestigung Azwischen
mittlerem und seitlichem Stoßfänger
lösen Abb, 30b;
❒nach Ausbau des Rückscheinwerfers,
die obere Befestigung lösenB, Abb.
30b;
❒die beiden Befestigungen Cam hinte-
ren Türanschlag lösen, die beim leich-
ten Öffnen der Tür sichtbar werden
Abb, 30c;
❒die drei seitlichen Befestigungen Dan
der Fahrzeugseite lösen, nach Entfer-
nen der ZierleisteAbb, 30c; Zum Ab-
montieren der Zierleiste die drei un-
teren Blechschrauben lösen und die
Stifte vorsichtig herausziehen, ohne sie
zu beschädigen. Beschädigte Stifte aus-
wechseln;
❒die Lampenfassungsgruppe heraus-
nehmen;
❒die Lampenfassung Eim Gegenuhr-
zeigersinn drehen (1/8 Umdrehung),
die Lampe mit Bajonettsockel durch
leichtes Drücken und Drehen im Ge-
genuhrzeigersinn herausnehmen und
auswechseln Abb, 30d.
Page 176 of 282

175
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Abb. 31-32
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Die beiden Befestigungsschrauben A-
Abb. 31abschrauben;
❒Die durchsichtige Abdeckung abziehen;❒Auf die Rippen drücken B-Abb. 32,
und die Lampenhalterung herausziehen;
❒Die mit Druck eingesetzte Glühlampe
herausziehen und durch eine neue er-
setzen.KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 33
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒An der durch den Pfeil gekennzeich-
neten Stelle die Abdeckung Aentfer-
nen;
❒Die Glühlampe nach Aufbiegen der seit-
lichen Kontaktzungen ersetzen und prü-
fen, dass die neue Glühlampe von den
Kontaktzungen richtig gehalten wird;
❒Die mit Druck eingesetzte durchsich-
tige Abdeckung wieder einsetzen.
Abb. 32F0N0142m
Abb. 33F0N0089mAbb. 31F0N0141mAbb. 33aF0N0244m
SEITLICHE STANDLICHTER
(wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
❒Für extralange Fahrzeuge:
– die beiden Befestigungsschrauben
lösen C-Abb, 33aund die Leuch-
te herausnehmen;
– die Lampenfassung Dim hinteren
Bereich der Leuchte um 1/4 Um-
drehung drehen und herausneh-
men;
– Die druckmontierte Lampe her-
ausnehmen und auswechseln.
❒Für Kabinenfahrzeuge mit Ka-
stenaufbau:
– die Lampenfassung im hinteren Be-
reich der Leuchte um 1/4 Umdre-
hung drehen und herausnehmen;
– Die druckmontierte Lampe her-
ausnehmen und auswechseln.