Page 114 of 171

FelgenSichtkontrolleMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad die
Eignung nicht beurteilen und
daher für die Fahrsicherheit nicht
einstehen.Verwenden Sie nur Räder und
Reifen, die BMW Motorrad für
Ihren Fahrzeugtyp freigegeben
hat.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist. Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part-
ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8112zWartung
Page 115 of 171
Schrauben1links und rechts
ausbauen.
Vorderradkotflügel nach vorne
herausziehen. Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 2der
Bremssättel links und rechts
ausbauen. Bremsbeläge im Bremssattel
3
durch Drehbewegungen Age-
gen die Bremsscheiben 4et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
Bremssättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird.
Beim Abziehen des rechten
Bremssattels darauf achten,
dass die Verlegung des Sen-
8113zWartung
Page 116 of 171

sorkabels der Bremsbelagver-
schleißerkennung nicht verän-
dert wird.
Motorrad vorn anheben, bis
sich das Vorderrad frei dreht.
Zum Anheben des Motorrads
empfiehlt BMW Motorrad den
BMW Motorrad Vorderradstän-
der.
Vorderradständer montieren
( 120)
Rechte Achsklemmschraube5
lösen. Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die
Gewindebuchse in der
Vorderradführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuchse
führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring und
ABS-Sensor und damit zu
ABS-Fehlfunktionen oder zur
Zerstörung des ABS-Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung der
Gewindebuchse sicherzustellen,
linke Achsklemmschraube nicht
lösen oder ausbauen.
Steckachse 6ausbauen, dabei
das Rad unterstützen.
Vorderrad in der Vorderradfüh-
rung auf den Boden stellen.
Beim Herausrollen des Vor-
derrads kann der ABS-Sen-
sor beschädigt werden.
Beim Herausrollen des
Vorderrads auf den ABS-Sensor
achten. Vorderrad nach vorn herausrol-
len.
Vorderrad einbauen
ABS-Funktionsstörungen
aufgrund falschen Drehzahl-
signals.
Es gibt unterschiedlich segmen-
tierte Sensorräder, die nicht ver-
tauscht werden dürfen. Nur das
für entsprechenden Baustand
richtige Sensorrad verbauen.
Mit falschem Drehmoment
angezogene Schraubverbin-
dungen können sich lösen oder
zu Schäden an der Schraubver-
bindung führen.
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
8114zWartung
Page 117 of 171
dem Reifen oder auf der Felge
achten.Bei den folgenden Arbeiten
können Teile der Vorder-
radbremse, insbesondere des
BMW Motorrad Integral ABS be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschädigt
werden, insbesondere der ABS-
Sensor mit Kabel und der ABS-
Sensorring.
Beim Hineinrollen des Vor-
derrads kann der ABS-Sen-
sor beschädigt werden.
Beim Hineinrollen des Vorderrads
auf den ABS-Sensor achten.
Vorderrad in die Vorderradfüh-
rung rollen. Vorderrad anheben, Steckach-
se
6mit Drehmoment einbau-
en.
Steckachse in Gewinde-
buchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschraube 5
mit Drehmoment anziehen.
Klemmschraube an
Steckachse im Radträger
19 Nm
Vorderradständer entfernen. Befestigungsschrauben
2links
und rechts mit Drehmoment
einbauen.
Bremssattel vorn an Rad-
träger
30 Nm
8115zWartung
Page 118 of 171
Das Kabel des ABS-Sen-
sors kann durchgescheu-
ert werden, wenn es die Brems-
scheibe berührt.
Auf korrekte Verlegung des ABS-
Sensorkabels achten.
ABS-Sensorkabel in die drei
Halteclips 3einsetzen. ABS-Sensorkabel wie im Bild
dargestellt zwischen Brems-
sattel und Vorderradführung
verlegen.
Abklebungen an der Felge ent-
fernen.
Vorderradkotflügel einbauen
und Schrauben
1links und
rechts einbauen.
Handbremshebel einige Male
kräftig betätigen, bis Druck-
punkt spürbar ist.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8116zWartung
Page 122 of 171

ständer auf den Kippständer oder
einen Hilfsständer stellen.Vorderradständer
montierenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Justierschrauben1lösen.
Die beiden Aufnahmebolzen 2
soweit nach außen schieben,
dass die Vorderradführung da-
zwischen passt.
Gewünschte Höhe des Vor-
derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3einstellen. Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
Die beiden Aufnahmebolzen
2
durch die Dreiecke der Brems-
sattelbefestigung soweit nach
innen schieben, dass das Vor-
derrad noch hindurchgerollt
werden kann.
Bei BMW ABS kann der
ABS-Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass er den
Sensorring des BMW ABS nicht
berührt. Justierschrauben
1anziehen.
Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Kippständer vom Boden ab
und das Motorrad kann zur Seite
kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmäßig
nach unten drücken, um das
Motorrad anzuheben.
8120zWartung
Page 166 of 171

ElektrikTechnische Daten, 149
ESA, 16, 69 Dämpfung einstellen, 71
Einstellung abrufen, 70
Federvorspannung
einstellen, 71
EWS, 48 Warnanzeige, 27
F
Fahrersitz einstellen, 15
Heizung, 17
Fahrgestellnummer, 13
Fahrwerk Technische Daten, 146
Fahrzeug abstellen, 85
Reinigung, 135
stilllegen, 138
Übersicht linke Seite, 11
Übersicht rechte Seite, 13
Federvorspannung am Hinterrad einstellen, 68 Federvorspannung hinten
einstellen, 11
Fernlicht, 16
Fremdstarthilfe, 128
G
Ganganzeige, 22
Gepäck richtig beladen, 97
Geschwindigkeitsmesser, 18
Geschwindigkeitsregelung, 16 bedienen, 63
Kontrollleuchte, 25
Getriebe beim Starten, 80
Technische Daten, 145
Gewichte Technische Daten, 151
Griffheizung, 17, 59
H
Helmhalter, 15, 76
Hinterradantrieb Technische Daten, 146
Hupe, 16 I
Inbetriebnahme, 138
Instrumentenkombination
Sensor Beleuchtung, 18
Übersicht, 18
K
Kilometerzähler Anzeige auswählen, 49
zurücksetzen, 50
Koffer abnehmen, 99
anbauen, 99
öffnen, 98
schließen, 98
Kontrollleuchten, 18
Kraftstoff Mengenanzeige, 22
tanken, 86
Technische Daten, 144
Warnanzeige
Reservemenge, 27
Kühlmittel Temperaturanzeige, 22
12164zStichwortverzeichnis